Ich habe The Hate U Give von Angie Thomas als Hörbuch gehört und werde deshalb sowohl auf das Medium als auch auf den Inhalt eingehen.
An manchen Stellen habe ich nicht verstanden, warum die Autorin die Geschichte so konstruiert wie sie es getan hat. Warum stellt sich beispielsweise heraus, dass Khalil mit Drogen gehandelt hat? Sollte das zeigen, dass es auch unter diesen Umständen nicht gerechtfertigt ist, einen Jugendlichen zu erschießen? Oder dass solche Umstände dafür sorgen, dass die Gesellschaft sich fragt, ob es nicht besser ist, wenn „solche Menschen“ sterben oder es zumindest nicht schade um sie sei? Wenn die Intention war, diesen Konflikt aufzuzeigen und zu zeigen, was dieser Umstand mit der Debatte macht, dann wurde mir das nicht gut genug aufgearbeitet. Mir fehlte einfach, dass noch einmal aufgearbeitet wird, warum Khalil zum Drogenhändler wurde, wie ihn die Umstände, die Gesellschaft, das amerikanische System in diese Lage getrieben haben. Von solchen Stellen, an denen ich mich gefragt habe, warum sie so gestaltet sind, gab es, wie beschrieben, noch mehr. Vielleicht hätten mir hier nachfolgende Lesehinweise geholfen oder ich hätte eine Diskussionsgruppe gebraucht?
Starr ist ein sehr interessanter Charakter. Sie ist nicht einfach die mutige Protagonistin, die selbst noch ein Kind ist und bei der man sich fragt, woher sie den Mut nimmt von Stunde 0 an aufzustehen und für Khalil zu kämpfen. Sie ist deutlich vielschichtiger. Sie ringt mit sich, ob sie den Fall publik machen soll, ob sie sich äußern soll, ob sie für Khalil und die Gerechtigkeit kämpfen soll und sich selbst als „die Zeugin“ outen sollte. Sie weiß welche Konsequenzen das für ihr Leben haben kann und säße dann zwischen allen Stühlen (sowohl in der Schule, als auch im Viertel, bei der örtlichen Gang und bei der Polizei), einzig ihre Familie steht hinter ihr. Und ich finde, man kann gut nachvollziehen, warum sie sich nicht äußern möchte und warum sie immer wütender, ängstlicher und mutiger wird. Auch sie wird von den Umständen in ihre Lage gedrängt, obwohl sie eigentlich am Liebsten nur die Aussage vor Gericht machen würde und eigentlich darauf hofft, dass das Gericht dafür sorgt, dass Khalil Gerechtigkeit widerfährt. Aber dies geschieht nicht also muss sie dafür kämpfen.
Mir fehlt da aber immer dieser Punkt in der Debatte: zum einen, dass Starr mal von vorne bis hinten darlegt, was passiert ist; ohne Fragen von Journalist:innen oder vom Gericht. Und mir fehlt so der große Plan, denn dass Khalil als jugendliche Person of Color auf offener Straße einfach so ohne Grund erschossen wird, ist ja nur ein Symptom. Wieso widerfährt Khalil keine Gerechtigkeit? Wie kann man verhindern, dass Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe erschossen werden? Wieso musste ein Jugendlicher arbeiten, Drogen verkaufen, während seine Großmutter schwerkrank ist? Wieso wird eine ältere Dame gefeuert, weil sie schwer krank ist?
Cynthia Micas hat das Hörbuch eingesprochen und ich mochte es sehr gerne, ihr zu zuhören. Außerdem mag ich es, wenn Hörbücher ungekürzt sind.
Alles in allem hat mir The Hate U Give von Angie Thomas sehr gut gefallen. Ich mag Starr als Protagonistin und ich mag die Botschaft, die der Roman vermittelt. An einigen Stellen ist mir nicht klar, warum die Autorin die Handlung so konstruiert hat, wie sie sie konstruiert hat. Dennoch empfehle ich das ungekürzte Hörbuch zum Roman gerne weiter, denn auch die Sprecherin konnte mich komplett überzeugen.
Danke an cbj Audio für das Hörbuchrezensionsexemplar!