Luftig leichte Mini-Tücher häkeln von V. Hug

Rezension: Luftig leichte Mini-Tücher häkeln von Veronika Hug

Im Buch Luftig leichte Mini-Tücher häkeln von Veronika Hug gibt es 15 Anleitungen (bei den meisten Tüchern gibt es sogar noch verschiedene Varianten, sodass man am Ende sogar noch mehr verschiedene Tücher häkeln kann). Dieses Mal ist das Konzept so, dass die Tücher nach Edelsteinen beziehungsweise Halbedelsteinen benannt sind. Da ja auch Steine eine Bedeutung haben, kann das die Entscheidung, welches Tuch man häkeln möchte, vielleicht schon erleichtern.

Ich finde die Auswahl, welches Tuch ich am liebsten häkeln möchte, vor allem deshalb schwierig, weil Tücher wenn sie auf dem Boden liegen ganz anders aussehen als wenn sie am Hals liegen. Ich finde viele Muster total schön so lange das Tuch einfach flach liegt, aber sobald man es am Hals trägt, sieht man vom Muster nicht mehr so viel oder das Muster sieht irgendwie komisch aus. Daher mag ich es total gerne, dass es in diesem Buch bei den meisten Anleitungen auch ein Foto mit Model gibt, sodass man einen besseren Eindruck vom Tuch erhält.

Mir gefällt es auch, dass man von den meisten Tüchern mehr als ein Foto hat, außerdem eine Häkelschrift und eine schriftliche Anleitung. Ich finde, dass so für jede Häklerin (und jeden Häkler) etwas dabei ist, um die Anleitung gut nachvollziehen zu können. Ich finde es auch toll, dass die meisten Tücher in verschiedenen Farben gezeigt werden, sodass man sieht wie die Tücher in verschiedenen Farben wirken und man so auch die anderen beschriebenen Varianten nochmal kurz sieht. Hier würde ich mir vielleicht nochmal ein Foto mehr wünschen, aber man hat zumindest ein Gruppenfoto der verschiedenen Tuchvarianten, das bereits bei der Auswahl, welche der Varianten man häkeln möchte, helfen kann.

Ich habe mich, weil ich Katzen total super finde, für Peridot entschieden. Bei mir hat das Tuch den Spitznamen Katzenpfotentuch erhalten und ihr seht bestimmt auch schon weshalb. Ich habe nicht die vorgeschlagene Wolle verwendet, sondern ein Polyacrylgarn (133m Lauflänge auf 50g), von dem ich noch Reste da hatte. Ich habe für das Tuch 43g gebraucht und es hat in der Mitte eine Höhe von etwa 12,5cm und eine Gesamtlänge von Spitze zu Spitze von etwa 120cm. Das Tuch ist lang genug, dass ich es mir zweimal um den Hals legen kann und die Spitzen ein bisschen nach unten baumeln lassen kann oder um einen Knoten zu machen, dann ist es aber etwas enger. Ich finde aber den Verbrauch im Verhältnis zur Größe des Tuches sehr gut. Ich finde es toll, dass man dafür auch ganz gut Reste nutzen kann.

Ich häkele zwar schon seit über einem Jahr, aber ich würde mich immer noch als Anfängerin betrachten. Ich bin mit der Anleitung zu Peridot super klar gekommen und finde es toll, dass man sowohl einen Text als auch eine Häkelschrift hat, mit der man arbeiten kann und auch das Zählschema für die Katzenpfoten hat mir sehr gut geholfen und es war sehr verständlich, obwohl ich vorher, glaube ich, noch nie nach solch einem Zählschema gearbeitet habe. Ich finde es auch toll, dass es für alle Schwierigkeitsstufen Tücher gibt.

Ich werde auf jeden Fall noch weitere der Tücher häkeln, bin mir aber noch nicht sicher, welches das nächste wird, denn mir gefällt sowohl das Tuch Landschaftsjaspis als auch das Tuch Rosenquarz. Bei Landschaftsjaspis kann ich mich noch nicht entscheiden welche Variante mir am besten gefällt. Auch das Tuch Amethyst gefällt mir sehr gut und ich könnte mir vorstellen, dass ich es zeitnah häkeln werde. Ihr seht, ich werde zeitnah sicherlich nochmal nach diesem Tuch greifen und das ein oder andere Tüchlein häkeln.

Noch ein kleiner Hinweis zum Rosenquarz-Tuch: mir ist aufgefallen, dass die Häkelschrift nicht mit der schriftlichen Anleitung übereinstimmt (in der Häkelschrift stehen drei zusammen abgemaschte Vierfachstäbchen und in der Anleitung drei zusammen abgemaschte Dreifachstäbchen) und ich habe einfach mal beim Verlag nachgefragt. Ich habe daraufhin eine total liebe Antwort vom Verlag erhalten: die Häkelschrift sei richtig (es werden also drei zusammen abgemaschte Vierfachstäbchen gehäkelt) und sie würden die Textkorrektur so bald wie möglich im Download-Center hinterlegen.

Ich liebe Mini-Tücher! Ich kann nur für mich sprechen, aber was ich an diesen Büchern (also auch am Vorgänger) total gerne mag, ist dass man bei diesen Mini-Tüchern auch nochmal ein mehr häkeln kann. Sie verbrauchen nicht sonderlich viel Platz und sie sehen schick aus. Ich mag es, dass einem nicht so riesige Stoffteile um den Hals liegen, die ein großes Eigengewicht haben und eher stören im Alltag. Und ich mag es, dass man so wenig Material dafür braucht. Man hat ja häufiger mal noch ein oder zwei Restknäuel von einem größeren Projekt übrig und kann diese super in einem solchen Mini-Tuch verarbeiten. Und ich habe es jetzt wieder gemerkt: ich habe tatsächlich auch nochmal zum Buch Mini-Tücher häkeln (also dem Vorgänger) gegriffen und daraus nochmal ein Tuch gehäkelt, weil es mir einfach nicht aus dem Kopf gegangen ist und ich bin sicher, dass es mir mit Luftig leichte Mini-Tücher häkeln nicht anders gehen wird. Außerdem eignen sich die kleinen Tücher wirklich gut für Geschenke an einen lieben Menschen.

 

 

 

Vielen Dank an den Topp-Verlag für das Rezensionsexemplar!