Die Bücherdiebin von M. Zusak ·Hörbücher

Inhaltsangabe: Die Bücherdiebin von Markus Zusak

In Markus Zusaks Roman Die Bücherdiebin geht es um Liesel Meminger, die im Januar 1939 im Alter von neun Jahren zu ihren Pflegeeltern Hans und Rosa Hubermann kommt.

Liesel ist mit ihrem jüngeren Bruder und ihrer Mutter auf dem Weg nach Molching. Dort sollen die Kinder in eine Pflegefamilie kommen. Bevor sie allerdings ankommen, verstirbt ihr Bruder im Zug. Liesel und ihre Mutter beerdigen den Jungen und Liesel stiehlt auf dem Friedhof das Handbuch für Totengräber. Bei ihren Pflegeeltern angekommen, versteckt sie das Buch unter ihrer Matratze, auch weil sie es nicht lesen kann.

Liesel will am Anfang nicht bei ihren Pflegeeltern sein, gewöhnt sich aber bald an den rauen, aber herzlichen Umgang ihrer Pflegemutter. Rosa nennt ihren Mann Saukerl und auch ihre Tochter Saumensch, und zeigt so ihre Liebe, obwohl es nicht sonderlich freundlich wirkt. Mit der Zeit wird das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter immer enger und man merkt, dass Rosa trotz allem ein guter Mensch ist. Hans Hubermann ist ein ruhiger, sanfter Mann, der sich gerne um das junge Mädchen kümmert. Wenn Liesel nachts von Albträumen gequält wird, kommt er zu ihr und tröstet sie. Mit der Zeit findet er heraus, dass Liesel nicht lesen kann und bringt es ihr, obwohl er selbst auch nicht sonderlich gut lesen kann, bei. Da Hans nach dem ersten Weltkrieg der Witwe eines Kameraden das Versprechen gab, dass sie sich bei ihm melden könne, wenn sie etwas brauche, nimmt er deren Sohn während des zweiten Weltkriegs bei sich auf und versteckt den jungen Mann im Keller, da es sich bei ihm um einen Juden handelt.

Neben dem Leseunterricht mit ihrem Vater, geht Liesel in die Schule und spielt mit den Kindern aus der Nachbarschaft. Besonders ist Liesel mit Rudi Steiner befreundet. Beide spielen gemeinsam Fußball, stehlen Äpfel und anderes Obst und Gemüse von den Bauern, und außerdem Bücher aus der Bibliothek der Frau des Bürgermeisters. Gemeinsam erleben die beiden einige Abenteuer.

Nachdem Liesel lesen gelernt hat, erfreut sie sich an der Bibliothek im Hause des Bürgermeisters, in die sie dessen Frau einlädt, nachdem sie Liesel beim Diebstahl eines Buches erwischt hat. Liesels Mutter macht eigentlich die Wäsche für einige Familien und auch nachdem diese es sich nicht mehr leisten könne, darf Liesel noch regelmäßig in der Bibliothek stöbern. Die Bürgermeistersfrau lässt häufig ein Fenster für Liesel offen und stellt ihr in der Weihnachtszeit sogar einen Plätzchenteller ans Fenster, den Liesel mit Rudi teilt.

Max, im Keller versteckt, freundet sich mit Liesel an und gestaltet ihr sogar ein Buch, das Liesel sehr liebt. Während der Luftangriffe kommt Max öfter hoch in die Wohnung und sieht aus dem Fenster, was er tun kann, denn alle Bewohner der Straße verstecken sich in einem Keller, der als Luftschutzbunker geeignet ist. Bei einem der ersten Angriffe beginnt Liesel der Menschen im Bunke vorzulesen und schafft es so, dass sich viele beruhigen und ihre Angst in den Hintergrund rückt. So liest sie von nun an bei jedem Luftangriff für ihre Freunde, Nachbarn und Familie. Bei einem Luftangriff mitten in der Nacht, sitzt Liesel, während alle anderen in ihren Betten liegen und schlafen, im Keller und schreibt ihre Geschichte auf. Die Bomben fallen auf ihre Straße kurz bevor die Sirenen heulen und den Luftangriff verkünden…

Die Bücherdiebin von M. Zusak ·Hörbücher

Rezension: Die Bücherdiebin von Markus Zusak

Die Bücherdiebin ist ein Jugendbuch beziehungsweise ein Roman für junge Erwachsene, das in der Zeit des Nationalsozialismus spielt. Ich habe den Roman von Markus Zusak als gekürzte Hörbuchversion gehört.

Liesel ist mir alleine schon deshalb sehr sympathisch gewesen, weil sie gerne liest. Ich fand es unglaublich berührend wie sie von ihrem Vater das Lesen beigebracht bekommen, außerdem mochte ich es auch, dass Liesel im Bunke für ihre Nachbarn und Freunde las. Diese Abschnitte haben mir besonders gut gefallen und ihren Charakter sehr sympathisch gemacht. Auch, dass Liesel sich so eng mit Max anfreundet, dass sie Angst davor hat, dass er nach Dachau gebracht wird und dass er für sie schon zur Familie gehört, fand ich sehr sympathisch.

Liesel Pflegeeltern waren mir ebenfalls sympathisch, weil sie für ihre Ideale einstehen. Hans Hubermann ist hin- und hergerissen zwischen dem Wissen, das falsch ist, was mit den Juden geschieht und seiner Angst vor den Konsequenzen. Sein eigener Sohn scheint ihn nicht nur dafür nieder zu machen, dass Hans nicht führertreu ist, sondern lebt auch noch selbst für den Führer und geht als Soldat an die Front. Die Tochter der Familie kommt im Hörbuch nicht so raus, und ihre Ansichten zu Hitler und dessen Ideologien werden nicht so offen thematisiert.

Die Geschichte wird vom Tod erzählt, der immer wieder auf Liesel trifft und das junge Mädchen ziemlich gern zu haben scheint. Ich fand die Erzählsituation am Anfang etwas befremdlich und fand es auch komisch, dass ein Mann, das Hörbuch eingesprochen hat, aber wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, dass ein Mann (also der Tod) von der Geschichte eines jungen Mädchens berichtet, dann war es in Ordnung. Die Idee, dass der Tod die Geschichte erzählt, fand ich allerdings ziemlich gut und ich mochte es, dass er immer wieder erwähnt hat, wann er wie auf Liesel getroffen ist. Erst am Ende wird klar wie der Tod eigentlich von Liesels gesamtem Leben wissen kann: durch ihre eigenen Aufzeichnung, die der Tod gefunden hat.

Liesels Geschichte, zumindest der Abschnitt, von dem wir im Buch (bzw. Hörbuch) erfahren, ist geprägt von Leid, Verlust und Kummer, dennoch haben die Kinder der Straße Spaß, wenn sie gemeinsam Fußball spielen. Für viele ist selbst im Kriegsalltag der Führer vollkommen egal, manche hassen ihn sogar, weil er ihnen so viel Leid bringt. Dennoch leiden alle an und verharren in regelloser, ängstlicher Starre, wenn es um Ungerechtigkeiten direkt vor ihrer Nase geht. Man hat das Gefühl, dass diese Menschen nichts sehnlicher wollen als diesen Krieg zu überleben und dass er schnell beendet wird, womit man am Anfang ja sogar noch rechnete.

Das Hörbuch war, wie oben erwähnt, gekürzt. Ich muss sagen, dass ich den Stoff natürlich so ungefähr kannte und auch schon häufiger von dem Buch gehört und gelesen habe, bisher kam ich aber nie dazu, das Buch zu lesen oder den Film zu sehen. Das lag unter anderem auch daran, dass ich das Thema für ziemlich traurig hielt (was es war) und dass mir das Buch eigentlich zu lang war dafür, dass es sicherlich recht traurig und emotional anstrengend zu lesen sein wird. Beim Hörbuch hatte ich dann gehofft, dass dies nicht ganz so schlimm zum Tragen kommen würde. Es gab tatsächlich ein oder zwei Stellen, an denen ich mir dachte, dass die Handlung doch jetzt bitte mal weitergehen könnte, weil ich das Gefühl hatte, man bewegt sich nur auf der Stelle. Das wäre in der Buchversion sicherlich noch „schlimmer“ gewesen, sodass ich froh war, zum Hörbuch gegriffen zu haben. Ich habe zwar schon das Gefühl, dass an der ein oder anderen Stelle gekürzt worden sein könnte, aber große Lücken in Handlung sind mir nicht aufgefallen.

Boris Aljinovic hat das Hörbuch als Sprecher eingesprochen und ist somit wohl die Stimme des Todes, der als Erzähler in Liesels Geschichte fungiert. Ich hatte ja oben bereits geschrieben, dass ich es am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig fand, dass ein Mann die Geschichte eines jungen Mädchens spricht. Nachdem ich mich daran gewöhnt hatte, fand ich das aber vollkommen in Ordnung und fand die Stimme sehr passend.

Alles in allem hat mir das Hörbuch zu Die Bücherdiebin von Markus Zusak gut gefallen und ich empfehle es gerne weiter, auch wenn sich natürlich aufgrund der Thematik um einen sehr traurigen Roman handelt.

 

 

 

Ich danke Random House Audio für das Hörbuchrezensionsexemplar!