Hörbücher

Kurz gesagt: Maria Stuart von Friedrich Schiller

In dem fünf-aktigen Drama um Maria Stuart von Friedrich Schiller wird die Geschichte der Königin von Schottland erzählt. Maria wird nach dem Mord an ihrem Mann aus Schottland vertrieben und flüchtet zu ihrer Halbschwester nach England. Statt sie mit offenen Armen zu empfangen, lässt Königin Elisabeth von England sie gefangen nehmen. Maria Stuart soll, da sie verdächtigt wird, gegen die Königin zu intrigieren, hingerichtet werden, was das Volk auch von Elisabeth fordert. Sie möchte aber nicht die Verantwortung für diese Hinrichtung übernehmen, da das Volk aber lautstark nach einem unterschriebenen Urteil verlangt, lässt sie sich hinreißen. Sie gibt es aber einem ihrer Berater, damit es dieser aufbewahrt. Da sie aber keine genauen Anweisungen gibt, wandert das Urteil zum Beamten, der es direkt vollstrecken lässt. Elisabeth ist schockiert, meint aber auch, dass ihr niemand dieses Fehlurteil vorwerfen kann. Die entsprechenden Beamten müssen aber natürlich die Konsequenzen ihrer Handlungen tragen.

Ein Aspekt sind sicherlich die beiden Königinnen: Maria selbst hat im Kerker keine Handlungsgewalt, sie wurde von Männern inhaftiert, wird von Männern bewacht und wird von Männern verurteilt und hingerichtet. Auch bei ihren potentiellen Befreiern handelt es sich um Männer, die sie befreien möchten, weil sie sie für schön halten und ihre Gunst gewinnen möchten. Elisabeth wird von Männern manipuliert das Todesurteil zu unterzeichnen und lässt Männer schlussendlich die Entscheidung treffen. Auch am Ende steht sie nicht zu ihrer Entscheidung das Urteil unterzeichnet und weitergegeben zu haben, sondern zieht sich darauf zurück, dass sie je niemandem den Befehl gegeben hat, dass das Urteil vollstreckt werden soll. Wenn es andersherum gewesen wäre, wenn sie gewollt hätte, dass es vollstreckt wird und ihr Bediensteter hätte es nicht weitergegeben, hätte er genauso die Konsequenzen tragen müssen. Während Maria nie selbst handelt und immer nur hin- und hergeschoben wird, hat Elisabeth als Frau zumindest etwas mehr Macht und nutzt diese auch zu ihrem Vorteil.

Da sich am Ende herausstellt, dass die Todesstrafe vielleicht ein bisschen übertrieben war und auch nur aus der Angst sich ihr Volk zum Feind zu machen und dass Maria ihr den Thron streitig macht zustande gekommen ist, könnte man das Ende des Dramas möglicherweise als Kritik an der Todesstrafe sehen (wie sie Hugo ja auch etwa 30 Jahre später in seinem Werk Der letzte Tag eines Verurteilen formuliert hat).

Ich habe Maria Stuart als Hörbuch gehört, deshalb werde ich auch auf die mediale Form noch kurz eingehen: Eigentlich ist Maria Stuart ja ein Drama. Der Text war also nicht als schriftlicher Text konzipiert, sondern sollte von verschiedenen Schauspieler:innen auf einer Bühne vorgetragen werden. Ich mag ja Hörspiele insofern ganz gerne, wenn die verschiedenen Rollen in einem Drama dann von verschiedenen Sprecherinnen und Sprechern gesprochen werden und somit eine Art Theaterstück für die Ohren entsteht.

Alles in allem handelt es sich bei Maria Stuart von Friedrich Schiller um ein interessantes Drama, das wirklich dramentypisch endet.

Leseaktionen

Bestbewertung September 2023

Hallo ihr Lieben,

ich habe bei Leni bereits vor ein paar Wochen diese tolle neue Aktion entdeckt: Bestbewertung. Ich bin einfach nicht dazu gekommen teilzunehmen, deshalb gibt es meinen Post dazu erst heute. Die Idee gefällt mir sehr gut und ich hoffe, dass sie die Aktion etabliert.

Worum geht’s?

Bei der Bloggerinnenaktion geht es darum, die drei letzten Bücher mit der besten Bewertung vorzustellen und ihnen so noch einmal separat Aufmerksamkeit zu schenken.

Da ich keine Sterne oder ähnliches vergebe, muss ich mich leider auf meine Liste und meine Erinnerung verlassen, um herauszusuchen welche drei Bücher mir zuletzt am besten gefallen haben, aber ich hoffe es ist okay, dass ich trotzdem teilnehme.

  1. Der Wind in den Weiden von Kenneth Grahame

Worum geht’s?

Ein Kinderbuch-Klassiker: ein Maulwurf, eine Wasserratte, ein Kröterich und ein Dachs erleben gemeinsam jede Menge Abenteuer, finden neue Freunde (und freunden sich am Anfang auch erst einmal an) und verbringen eine tolle Zeit miteinander.

Warum fand ich das Buch so gut?

Ich mochte sowohl den Hörbuch-Sprecher Harry Rowohlt als auch die Geschichte mit den Tieren, die zwar vermenschlicht werden, aber ich mochte sie vor allem wegen ihrer innigen Freundschaft.

  1. Miss Daisy 1: Miss Daisy und der Tote auf dem Eis von Carola Dunn

Worum geht’s?

Kurz nach Weihnachten kommt Daisy Dalrymple auf ein altes englisches Landgut und muss mitten im verschneiten England einen Whodunit aufklären…

Warum fand ich das Buch so gut?

Ich liebe Cosy Crime und Whodunits und vor allem wenn das Setting ein altes, englisches, verschneites Landhaus ist…

  1. Der Stoß von der Klippe von Patricia Wentworth

Worum geht’s?

Geheimnisvolle Unfälle, die sich häufen und dann sogar ein Mordversuch, der beinahe glückt… Miss Silver sollte den Täter/die Täterin besser schnell finden.

Warum fand ich das Buch so gut?

Es geht hier um eine Familie und so ist der Kreis der Verdächtigen sehr geschlossen. Viele hätten ein Motiv und die Gelegenheit gehabt und, wie oben schon erwähnt, mag ich solche Whodunits einfach sehr gerne…

 

Kennt ihr eines der Bücher?

Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Lesetipps - Blogger stellen ihre Lieblingsbücher vor

Lesetipps für den Herbst 2023 – Blogger:innen stellen dir ihr Lieblingsbuch vor

Lesetipps-Banner Herbst: Herbstliches Laub an Bäumen, Grundfarbe orange, Text im Vordergrund: Lesetipps für den Herbst, Blogger stellen dir ihr Lieblingsbuch vor

Hallo ihr Lieben,

Tanja und Leni bitten uns wieder einmal um unsere Jahreszeitenempfehlungen. Das letzte Mal ging es im Juni um Sommerempfehlungen und jetzt eben um die Herbstempfehlungen für dieses Jahr.

  1. Lady Hardcastle 5: Lady Hardcastle und der tote Reporter von T E Kinsey

Dieser Kriminalfall wird von zwei starken Protagonistinnen gelöst, die im Umkreis der Suffragetten ermitteln.

  1. Wells & Wong 4: Feuerwerk mit Todesfolge von Robin Stevens

Passenderweise spielt dieser Band einer Jugendkrimi-Reihe mit zwei starken Schülerinnen in einem Internat im Herbst in England. Entsprechend ist die Stimmung im Krimi

  1. Kate Shackleton 1: Mord nach Strich und Faden von Frances Brody

Kate Shackleton ermittelt im Vermisstenfall des Vaters einer Freundin und versucht herauszufinden, wie und warum deren Vater vor einigen Jahren verschwand…

  1. New Kid – Als wäre Schule nicht eh schon schwer genug von Jerry Craft

Ein Junge, der auf eine neue, elitäre Schule kommt und sich dort erst einmal einleben muss. Dabei begegnet ihm jede Menge (Alltags)Rassismus, aber er findet auch neue Freunde und Freundinnen. Das besondere: es handelt sich um einen Comic.

  1. Aufbrechen von Tsitsi Dangarembga

Tambudzai ist ein junges Mädchen, das mit ihrer Familie in Rhodesien lebt, und dort langsam älter wird, für ihre Bildung kämpft und ihre Herkunft, ihre Rolle in der Gesellschaft und ihrer Familie reflektiert…

  1. Frau Komachi empfiehlt ein Buch von Michiko Aoyama

Eine Bibliothekarin empfiehlt den unterschiedlichsten Menschen Bücher, die sie gerade in diesem Moment brauchen, um sich über ihre Zukunft, ihre Lebensumstände und um das, was sie mit ihrem Leben anstellen wollen Klarheit zu verschaffen…

  1. Wie man sich einen Lord angelt von Sophie Irwin

Ein Liebesroman im Stile von Jane Austen. Ein eitler junger Mann löst die Verlobung mit einer ebenfalls jungen Frau. Doch diese ist auf das Geld ihres zukünftigen Verlobten angewiesen um als älteste Tochter die jüngeren Schwestern zu versorgen, da ihre Eltern beide verstorben sind. Kitty kämpft nun um eine gute Partie…

  1. Der Schimmelreiter von Theodor Storm

Hier geht es um eine alte Legende, die in Norddeutschland spielt und auch einige mythische Elemente beinhaltet. Es ist ein bisschen gruselig, ein bisschen traurig und auf jeden Fall regional…

  1. Doktor Maxwells (8) bedenklicher Zeitvertreib von Jodi Taylor

Der Band ist ziemlich blutig (so viel vorweg): Doktor Maxwell möchte ihren entführten Sohn finden und verliert dann auch noch ihren Ehemann. Viel spannender kann ein Doktor Maxwell-Band kaum sein. Doktor Maxwell ist übrigens Historikerin und arbeitet in einem Institut, das geschichtliche Ereignisse aus erster Hand erlebt, indem sie mit Zeitmaschinen (Pods) in die Vergangenheit reisen…

 

Das sind dieses Mal wieder einige Empfehlungen geworden, aber irgendwie konnte ich mich nicht so richtig entscheiden und ich wollte eine möglichst abwechslungsreiche Auswahl vorstellen. Hoffentlich ist für jeden und jede etwas dabei.

Was für eure Herbst-Empfehlungen?

Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Mein SuB kommt zu Wort

Mein SuB kommt zu Wort September 2023

Leseaktionen-Banner: Mein SuB kommt zu Wort, SuBy und Horst mit den Links: vanessas-literaturblog.de und mellisbuchleben.blogspot.com und Idee von annasbuecherstapel.de Im Hintergrund viele aufgestapelte Bücher

Hallo und Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftsaktion „Mein SuB kommt zu Wort“. 🙂

Anna von Annas Bücherstapel hat diese Aktion 2016 ins Leben gerufen. Melli von Mellis Buchleben und ich übernehmen sie im August 2021. Alle Informationen zur Aktion findet Ihr HIER. Wir freuen uns über jede:n Teilnehmer:in und versuchen, Eure Teilnahme in diesem Beitrag übersichtlich aufzulisten, so dass nicht immer in den Kommentaren geschaut werden muss. 🙂 Und nun viel Spaß 🙂 Den Beitrag werdet ihr immer pünktlich am 20. bei Melli und mir auf den Blogs finden, auch wenn wir mal nicht selbst teilnehmen können.

Und nun: Manege frei für unsere Stapel ungelesener Bücher:

  1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?
  2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig uns deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
  3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem(r) Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?
  4. Liebe:r SuB, welche Einzelbände auf deinen Stapeln soll dein:e Besitzer:in lesen?

 

SuBy:

  1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?

Ich bestehe nur noch aus 51 Büchern. Das ist sehr toll, denn das heißt, dass Vanessa seit dem letzten Mal noch einmal einen Abbau von vier Büchern geschafft hat. Ich bin sehr stolz auf sie, denn seit dem letzten Mal kamen noch einmal einige hinzu und sie hat dennoch einen Abbau geschafft.

  1. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig uns deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!

Im letzten Monat sind ein paar Bücher eingezogen unter anderem Der Donnerstagsmordclub (3) und die verirrte Kugel von Richard Osman, Kate Shackleton 3: Mord zur Teestunde von Frances Brody und Wells & Wong 8: Eine Prise Mord von Robin Stevens. Bei allen dreien handelt es sich um Krimis, was gut ist, weil Vanessa gerade richtig große Lust auf dieses Genre hat.

  1. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem(r) Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?

Vanessa hat kürzlich Das Krokodil und der Pharao herausgegeben von Constanze Holler beendet. Dabei handelt es sich um eine Anthologie mit verschiedenen Texten aus dem alten Ägypten. Manche davon waren ganz interessant und unterhaltsam, andere eher verstörend.

  1. Liebe:r SuB, welche Einzelbände auf deinen Stapeln soll dein:e Besitzer:in lesen?

Rückblick Mai 2021: Percy Jackson Band 5 ist immer noch ungelesen.

Rückblick Juli 2023: Vanessa hat Süße Rache von Linda Howard, einen ihrer SuB-Senioren, gelesenStop What You’re Doing And Read This und Detektiv Conan Band 71 von Gosho Aoyama (Februar 2020) sind aber weiterhin ungelesen.

Rückblick August 2023: Vanessa hat keines der Bücher mit über 400 Seiten gelesen: Kate Shackleton 2: Mord braucht keine Bühne von Frances Brody (431 Seiten), Percy Jackson 5: Die letzte Göttin von Rick Riordan (461 Seiten) und Miss Maxwells (1) kurioses Zeitarchiv von Jodi Taylor (510 Seiten) sind also alle drei noch ungelesen.

September 2023: Das ist gar nicht so einfach, weil Vanessa sehr viele Reihentitel liest. Ich empfehle ihr einen Christie-Krimi, der nicht von Tommy und Tuppence, Miss Marple oder Hercule Poirot aufgelöst wird, Rächende Geister; der klingt auch als ob er in den Herbst passen könnte. Außerdem wähle ich noch den Klassiker Das Leben der schwedischen Gräfin von G*** von Christian Fürchtegott Gellert, der schon seit über 2 Jahren auf mir darauf wartet, gelesen zu werden. Bölle-Hölle von Michael Kibler ist ein Regionalkrimi und sie hat von dem Autor auch schon ein bisschen was gelesen, allerdings bisher von einer Reihe und dieser Krimi gehört nicht dazu.

 

Kennt ihr eines der Bücher und könnt es Vanessa empfehlen (oder davon abraten)?

————————-

„Mein SuB kommt zu Wort“ ist eine Aktion, die ursprünglich von Anna von AnnasBucherstapel.de stammt und von Mellis Buchleben und Vanessas Literaturblog im August 2021 übernommen wurde. Die Aktion findet immer am 20. des Monats statt, unabhängig vom Wochentag. Teilnehmen darf jede:r, wann immer er/sie Lust und Zeit dazu hat. Die vierte Frage ist HIER bereits im Voraus einsehbar. Die Fragen dürfen auch nach dem 20. noch beantwortet werden. Bitte benutzt bei einer Teilnahme das „Mein SuB kommt zu Wort“-Banner und verweist auf unsere Blogs!

EDIT: Euer SuB kann sowohl männlich als auch weiblich oder einfach buchisch sein. 😉

EDIT-EDIT: Unsere SuBs möchten sich austauschen – deswegen bitten wir alle Teilnehmer:innen, auch bei den anderen vorbeizuschauen und einen lieben Kommentar dazulassen (vor allem auch bei verspäteten Teilnehmer:innen). Nur so werden unsere SuBs wirklich gehört! 🙂 :-*

Ihr könnt natürlich auch immer Reihentitel vorstellen, die ihr bis zum nächsten Mal lesen wollt.

 

Liebe Grüße
SuBy (& Vanessa)

TEILNEHMER:INNEN:

Andrea & Subs

Rina & Cully

Anja & Subooky

SuBrina & Livia

Alica & Helmut

Kira & Katharina

Brida & Melle

Melli & Horst

Vanessa & SuBy
_ _

Gemeinsam Lesen ·Leseaktionen

Gemeinsam Lesen #75

Leseaktionen-Banner: Im Hintergrund aufgeschlagene Bücher mit Schriftseite nach oben, in roter Schrift im Vordergrund Currently Reading

Hallo ihr Lieben,

Andrea hostet seit einiger Zeit die Gemeinsam Lesen-Aktion. Hier können wir uns jeden Dienstag über unsere aktuelle Lektüre austauschen und ein Zwischenfazit zu unseren Büchern festhalten.

  1. Welches Buch lese ich gerade und auf welcher Seite bin ich?

Ich höre gerade den ersten Band der Bodensee-Saga Töchter der Hoffnung von Maria Nikolai und bin in Track 152 von 175.

 

  1. Meine aktuelle Meinung:

Am Anfang war ich etwas skeptisch, weil ich mit solchen historischen Familiensagas nicht so viel anfangen kann, aber diese gerne mal ausprobieren wollte. Ich bin dann ganz gut reingekommen, finde sie zwar ziemlich komplex, aber ich mag vor allem Helena und Katharina, die älteste und die jüngste der drei Schwestern. Die Handlung hält einige Spannungspunkte bereit, lässt sich aber ganz gut hören.

Etwas irritierend war allerdings, dass ich die Hörbuchsprecherin, Beate Himmelstoss, aus einem anderen Hörbuch kannte und sie dort eine vollkommen andere Art von Geschichte und eine komplett andere Figur gesprochen hat und ich mich erst einmal etwas an sie gewöhnen musste.

Worum geht es eigentlich?

Der Roman bzw. die Reihe dreht sich um drei Schwestern und beginnt so richtig in den Jahren 1917/1918. Helena, die älteste der drei Schwestern möchte den Gasthof retten, den ihre Stiefmutter in den Kriegsjahren heruntergewirtschaftet hat. Als ihr Vater schwer verwundet aus dem Krieg heimkehrt, verachtet seine Frau ihn und so kommt es immer wieder zu Streitereien. Die Stiefmutter, Elisabeth, die zuvor schon eine Affäre hatte und gegen ihren Mann und seine Interessen gearbeitet hat, versucht immer wieder ihrem Freund den Lindenhof zu vermitteln und Helena kämpft wie eine Löwin dagegen an, beispielsweise indem sie im Lindenhof ein Lazarett einrichtet und sich so gerade über Wasser halten können. Natürlich gibt es dann auch noch eine Liebesgeschichte und einige parallel verlaufende Handlungsstränge, die sich nach und nach ineinander verflechten…

 

  1. Rückblick:

Das Hörbuch zum Roman Aufbrechen von Tsitsi Dangarembga habe ich inzwischen natürlich beendet und mochte es sehr.

 

Habt ihr das Buch bereits irgendwo gesehen? Was lest oder hört ihr gerade?

Liebe Grüße
Vanessa

Rund um's Lesen ·SuB-Buch auf Bewährung 2

Kurz reingelesen: Sag dass du mich liebst, Junie Moon von Marjorie Kellog

Sag dass du mich liebst, Junie Moon von Marjorie Kellogg ist ein Roman, der schon etwas älter ist. Im Roman geht es um die drei Krankenhauspatient:innen Junie Moon, Arthur und Warren, die sich eigentlich nicht richtig leiden können. Dennoch entschließen sie sich, dass es für sie von Vorteil sein könnte, zusammen zu ziehen.

Ich muss sagen, dass ich die 15 Seiten hier nicht mal fertig gelesen habe, weil ich den Stil nicht schön, die Figuren zu anstrengend, nicht wusste wo die Handlung hin will und die Beschreibungen zu brutal fand (es wird detailliert der Missbrauch und die Körperverletzung an Junie beschrieben).

Das war mir einfach zu viel, zumal ich etwas anderes erwartet hatte bei diesem Roman. Ich hatte mich auf ihn eigentlich gefreut und ich dachte von ihm, dass ich ihn bestimmt auf den SuB packen werde. Im Moment sieht es nicht mehr danach aus. Ich muss aber auch zugeben, dass ich den Klappentext nicht gelesen hatte als ich dachte, dass ich den Roman eher lesen wollen würde.

Kennt ihr das Buch? Was haltet ihr davon? Muss ich das unbedingt lesen oder muss es nicht sein?

Hörbücher

Kurz gesagt: Der Wind in den Weiden von Kenneth Grahame

In Der Wind in den Weiden von Kenneth Grahame erzählt die Geschichte eines Maulwurfs, der eine Wasserratte kennen lernt und sich sofort mit ihr anfreundet. Die beiden verbringen einen wunderschönen Sommer gemeinsam am Fluss, der Maulwurf macht viele neue Freunde und gemeinsam erleben sie viele Abenteuer. Unter seinen neuen Freunden ist auch der reiche „Landedelmann“ Kröterich, der sich selbst für den tollsten hält. Nach einigen Abenteuern wird er beim Autodiebstahl erwischt, verurteilt und ins Gefängnis geworfen, wo der Kröterich die Tochter eines Gefängnismitarbeiters kennen lernt, die sich um den Kröterich kümmert und ihm sogar zur Flucht verhilft. Als der Kröterich alleine einige Abenteuer überstanden hat, kommt er wieder an seinen Fluss und trifft seine Freunde wieder. Diese erzählen ihm, dass sein Haus besetzt wurde und gemeinsam mit dem Dachs, der von allen Tieren verehrt wird, planen sie eine Rückeroberung des Hauses…

Ich habe Der Wind in den Weiden als Hörbuch gehört und werde deshalb auf das Medium und auch auf den Inhalt eingehen.

Ich mag es, dass die Tiere so gut miteinander befreundet sich und viele Abenteuer miteinander erleben und vor allem immer füreinander da sind und sich gegenseitig helfen. Freundschaft ist ein sehr wichtiges Thema hier. Auch interessant fand ich den Aspekt, dass die Tiere und die Menschen (gleichberechtigt) nebeneinander leben. Die Tiere können alle sprechen, essen Menschenessen und haben menschliche Verhaltensweisen. Leider lösen sie am Ende einen Konflikt mit Waffengewalt, was ich für Kinder jetzt nicht als die beste Lehre empfinde, aber das Buch ist eben auch über 100 Jahre alt.

Ich weiß, dass Harry Rowohlt zu den berühmtesten deutschsprachigen Synchronsprechern gehört, glaube aber, dass ich bisher noch nichts von ihm gehört habe. Der Wind in den Weiden wurde von ihm eingesprochen und ich muss sagen, dass ich sehr begeistert davon war. Ich mochte die Art und Weise wie er erzählt hat. Ich konnte mich einfach hinsetzen und genießen und mich komplett in diese meist sehr friedliche, freundliche Welt am Fluss fallen lassen. Das hat mir unglaublich gut gefallen.

Von dem Kinderbuch gibt es übrigens mehrere Übersetzungen, die teilwiese andere Titel haben und damit ein Stück vom Englischen Original (The Wind in the Willows) entfernt sind.

Alles in allem hat mir Der Wind in den Weiden von Kenneth Grahame sehr gut gefallen. Ich mochte Harry Rowohlt als Hörbuch-Sprecher, ich mag die Wald- und die Flusstiere, deren Freundschaft zueinander und fand die Abenteuer, die sie erlebt haben, lustig und abwechslungsreich. Für diesen Kinderbuch-Klassiker gibt es von mir eine klare Empfehlung (nicht nur für Kinder!).

Hörbücher

Kurz gesagt: Mags Blake 2 – Je dunkler das Grab von Mary Ann Fox

Mags hat seit Monaten nichts von Sam gehört und erhält plötzlich einen Anruf, der sie auf eine kleine Insel kurz vor der Küste bestellt. Sie soll dort an einer Festschrift, für die er verantwortlich ist, mitarbeiten. Als er ihr die Insel und eine kleine Kapelle zeigt, finden sie einen Toten, der dort versteckt wurde und der junge Adelige, der kurz zuvor panisch aus der Kapelle abgehauen ist, ist natürlich sofort der Hauptverdächtige, zumal die Fingerabdrücke auf einer Tüte mit Drogen auf ihn hinweisen. Er behauptet aber weiterhin, dass er es nicht war und hat sogar einen Verdacht, wer es gewesen sein könnte…

Wie aus meiner Inhaltsbeschreibung ersichtlich wird, gibt es keinerlei Ermittlungen. Mags und Sam sagen, dass sie sich nicht vorstellen können, dass der junge Adelige der Täter ist. Abgesehen davon stochern sie im Nebel. Sie äußern Vermutungen und Verdächtigungen, überprüfen diese und zeigen dann mit dem Finger auf den nächsten und das nur, weil sich derjenige „verdächtig“ verhalten hat und bestimmt der Täter sein könnte. Abgesehen davon leistet die Polizei ein bisschen Ermittlungsarbeit und untersucht den Tatort und findet dort die Drogentüte mit Fingerabdrücken, was aber eher hinter den Kulissen geschieht und nicht wirklich beschrieben wird. Ansonsten gibt es überhaupt keine Ermittlungen durch die Protagonistin und ihren Begleiter.

Apropos: Mags verhält sich in diesem Band noch seltsamer und kindischer als im Band davor. Sie lässt sich von Sam alles gefallen und statt auf ihrem Recht zu beharren, lässt sie sich von ihm dominieren und will sogar noch mit ihm zusammen sein.

Sam ist ein furchtbarer Charakter. Er interessiert sich überhaupt nicht für Mags‘ Bedürfnisse, setzt sich über sie hinweg und trifft Entscheidungen für sie, über die er sie vorher nicht einmal informiert hat, sodass sie nicht mal eine Meinung dazu entwickeln kann. Er setzt sich darüber hinweg, dass sie eine Firma und Aufträge hat und interessiert sich nicht im Mindesten dafür, ob sie Lust und Zeit hat, ihm zu helfen. Ich glaube, ich habe lange keinen so unsympathischen, männlichen Charakter mehr in einem Buch gehabt.

Ich habe den Krimi als Hörbuch gehört, deshalb komme ich im Folgenden noch kurz aufs Medium zu sprechen. Demet Fey hat den zweiten Band der Reihe als Hörbuch eingesprochen. Ich muss sagen, dass ich die Stimme in Ordnung fand, aber mir ist kein besonderer Kniff oder irgendetwas an der Hörbuchadaption besonders im Gedächtnis geblieben. Es war halt einfach in Ordnung.

Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Reihe nach dem Auftaktband eigentlich schon abgebrochen hatte, dann aber gesehen habe, dass es die Bände auch als Hörbuch gibt und ich der Reihe einfach nochmal eine Chance geben wollte. Ich habe das Hörbuch aber so häufig abbrechen wollen und habe weder die beiden Hauptcharaktere noch die nicht vorhandene Ermittlungsarbeit ertragen. Ich bin maßlos enttäuscht und werde die Reihe auf keinen Fall weiterverfolgen.

Allgemein

Kurz gesagt: Sally Lockhart 1: Der Rubin im Rauch von Philip Pullman

Sally ist sechszehn Jahre alt und seit kurzem Vollwaise, nachdem das Schiff, auf dem sich ihr Vater befand, gesunken ist. Nun lebt sie bei einer entfernten Verwandten, die sich ständig beschwert, dass Sally ihr die Haare vom Kopf fressen würde und so fühlt sich da junge Mädchen dort nicht sonderlich wohl. Als sie einen mysteriösen Brief erhält, fragt sie in der Firma ihres Vaters nach, wodurch ein Mitarbeiter einen Herzinfarkt erleidet und stirbt. Kurz darauf besucht sie einen Mister Marchmont, nachdem dieser ihr geschrieben hat, lernt dabei einen jungen, sympathischen Fotographen kennen und eine gruselige Alte, die Sally töten möchte. Erst nach und nach kann Sally zusammen mit ihren neuen Freunden, dem Fotographen, seiner Schwester und deren Angestellten und Jim, dem Botenjungen aus der Firma ihres Vaters, die mysteriösen Umstände, die zum Tod ihres Vaters führen aufdecken und auch die seltsamen Umstände um Sallys Leben und welches Ereignis aus ihrer Vergangenheit ihr gefährlich werden wird…

Ich muss ja sagen, dass ich Sally am Anfang noch ziemlich sympathisch fand, aber sie dann doch auch einige eher unsympathische Eigenschaften hat. Zum Beispiel scheint sie mit Adelaide nicht allzu viel anfangen zu können und verhält sich auch sonst eher kühl und distanziert. Sie zieht zwar alle in ihre Probleme mit rein, versucht sie dann aber doch alleine zu lösen, lässt sich sogar eine Waffe besorgen (weil ihre Waffe gestohlen wurde) und macht im Hof Schießübungen. Außerdem hat sie früher schon einmal Opium genommen (wohl als Kleinkind, denn sie kann sich nicht mehr daran erinnern) und nimmt es als 16-Jährige dann nochmal um sich ihren Alpträumen zu stellen. Es wirkt aber irgendwie komisch, dass sie eine so gefährliche Droge einfach mehr oder weniger unreflektiert nimmt.

Der ganze Abenteuer-Roman bzw. Kinder- (oder eher Jugend-) Krimi ist auch sehr düster angelegt. Es werden Kinder bedroht, sie nagen am Hungertuch, müssen hart arbeiten und sehen wo sie bleiben. Auch wenn die Welt früher so war, fand ich die Darstellung doch sehr drastisch. Hinzu kommt, dass Sally am Anfang komplett auf sich gestellt ist, was ich immer seltsam und gruselig finde, weil es zu einer komischen Dynamik in der Handlung führt. Diese düstere Stimmung hat mich fast bewogen den Krimi abzubrechen. Nachdem ich dann nochmal ein bisschen weitergelesen hatte (nach einer Pause von mehreren Tagen) und Sally dann endlich Verbündete gefunden hat, fand ich die Handlung deutlich erträglicher, weil sie durch die Zuneigung zu ihren Freund:innen und ihre Verbündeten einfach weit weniger gruselig wirkte.

Alles in allem muss ich sagen, dass ich vom ersten Band der Sally Lockhart-Reihe nicht so begeistert war und mir gerade ernsthaft überlege, ob ich die Reihe weiterverfolgen möchte, da auch aus den Inhaltsangaben der fortfolgenden Bände nicht ersichtlich wird, ob ihr ihre derzeitigen Verbündeten auch in den weiteren Teilen der Reihe erhalten bleiben und ich diese sehr gerne habe und eigentlich hoffe, dass Sally dadurch zugänglicher wird und sich vielleicht sogar eine Liebesgeschichte zwischen ihr und Fred ergibt.

Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 11. September 2023

Banner Montagsfrage im Hintergrund Notizheft im Vordergrund mit Klebeband festgeklebter Zettel mit Aufschrift Wordworld Presents Die Montagsfrage und drei Fragezeichen

Montagsfrage: Welche Reihen haben Euch dieses Jahr bis jetzt am meisten überzeugt?

Hallo ihr Lieben,
die letzten Fragen konnte ich nicht so gut beantworten, oder hatte keine Zeit und so ist wieder einmal ein bisschen Zeit vergangen seitdem ich das letzte Mal an der Montagsfrage teilgenommen habe.
Diese Woche möchte Sophia aber von uns wissen, welche Reihen uns dieses Jahr bisher am meisten überzeugt haben. Da ich selten Reihen in einem Rutsch komplett durch lese (bzw. durch höre), werde ich mich hier auf Teile von Reihen beschränken müssen und kann nur mutmaßen wie mir der Rest der Reihe gefallen wird. Außerdem habe ich bei der Durchsicht meiner Listen gemerkt, dass ich einfach zu viele Reihentitel dieses Jahr gelesen hätte, als dass ich eine knappe Liste mit meinen Favoriten zusammenstellen könnte, deshalb werde ich mich auf Reihen beschränken, die ich dieses Jahr angefangen habe:
Prof. Shandy von Charlotte MacLeod
Bisher habe ich nur einen Band gelesen, war aber sehr begeistert von den Figuren und werde auf jeden Fall noch weitere Bände der Reihe lesen.
Miss Silver von Patricia Wentworth
Eine pensionierte Lehrerin, die jetzt als Privatdetektivin arbeitet und ein bisschen an Miss Marple erinnert… kein Kunststück, denn sie war wohl die Vorlage für Agatha Christies Miss Marple.
Kate Shackleton von Frances Brody
Kate hat ihren Mann im ersten Weltkrieg verloren und sucht nun für die Frauen, nach ihren vermissten Ehemännern, Vätern, Brüdern, Söhnen; nur ihren eigenen Mann konnte sie nicht finden…
Miss Daisy von Carola Dunn
Daisy Dalrymple ist eigentlich adelig, aber sie möchte ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen. Als sie für einen Artikel in einem alten Herrenhaus zu Gast ist, stirbt einer der Gäste offenbar bei einem Unfall, doch Daisy fallen seltsame Spuren am Eis auf und so beginnt sie ihre ersten Ermittlungen mit dem Inspektor von Scotland Yard…

Kennt ihr eine der Reihen? Welche Reihen konnten euch dieses Jahr bisher am meisten begeistern?
Liebe Grüße
Vanessa