Die Mission beginnt von J. Gómez-Jurado und B. Montes ·Hörbücher

Inhaltsangabe: Amanda Black – Die Mission beginnt von Juan Gómez-Jurado und Bárbara Montes

Bei Amanda Black – Die Mission beginnt von Juan Gómez-Jurado und Bárbara Montes handelt es sich, wie der Name des Bandes bereits nahelegt, um den ersten Band der Reihe. Amanda lebt mit ihrer Großtante in einer winzigen Wohnung und sie sind eigentlich sehr arm bis Amanda von einem mysteriösen Boten einen Brief überreicht bekommt. Ihre Großtante möchte nicht, dass Amanda den Brief liest, denn sie möchte das junge Mädchen beschützen, doch Amanda ist neugierig und öffnet den Brief:

Sie hat die Villa ihrer Eltern geerbt, muss aber eine wichtige Aufgabe übernehmen und sich zuallererst beweisen, damit sie das Erbe annehmen kann. Amanda lernt auf ihrer neuen Schule, auf die sie wechseln muss, weil die Villa zu weit von ihrer alten Schule entfernt ist, Eric kennen. Eric ist ein Computergenie und nachdem sich Amanda und er angefreundet haben, hilft er ihr bei ihrer ersten Mission.

Amanda erfährt, dass ihre Eltern Diebe waren, die Dinge stehlen, die der Menschheit gefährlich werden könnten. Diese Dinge haben sie in einer geheimen Kammer in ihrer Villa aufbewahrt. Ihre erste Mission wird es, diese Kammer zu öffnen. Dafür gibt es einen Glasschlüssel, aber obwohl der Diener und ihre Großtante überall im Haus nach dem Schlüssel gesucht haben, können sie diesen nicht finden. Amanda und Eric finden heraus, dass der Schlüssel einer Firmenbossin gehört und sie diesen öffentlich ausstellt.

Zufällig werden Amanda und Eric von ihrer neuen Schulfreundin zur Firmenfeier eingeladen, weil ihr Vater dort arbeitet und so nutzen Eric und Amanda die Einladung für ihren Raub…

Die Mission beginnt von J. Gómez-Jurado und B. Montes ·Hörbücher

Rezension: Amanda Black – Die Mission beginnt von Juan Gómez-Jurado und Bárbara Montes

Bei Die Mission beginnt von Juan Gómez-Jurado und Bárbara Montes handelt es sich um den ersten Band der Amanda Black-Reihe. Ich habe den ersten Band als Hörbuch gehört und werde deshalb sowohl auf das Medium als auch auf den Inhalt eingehen.

Amanda ist eigentlich ein ganz normales Mädchen bis sich an ihrem 12. Geburtstag alles verändert: plötzlich entwickelt sie seltsame Fähigkeiten und klettert wagemutig an irgendwelchen Gebäuden herum und sie erhält das Erbe ihrer Eltern, eine Villa und die dazugehörenden Aufgaben. Ich finde es sehr seltsam, dass ihre Großtante ihr davor nichts davon berichtet hat und Amanda bis zu dieser Zeit auch offenbar nicht genug Interesse an ihren Eltern hatte, um sie auszufragen. Auch die Freundschaft mit Eric und seine Verbindung zu ihren Eltern scheint mir mehr als ein Zufall zu sein und wirkt so leider sehr konstruiert.

Eric kann ich noch nicht so richtig einschätzen. Auf der einen Seite ist er verletzt, wenn Amanda ihn des Verrats bezichtigt, auf der anderen Seite erzählt er nichts von seinem Vater und, dass er deshalb Interesse an ihr und ihrer Freundschaft hat, weil er weiß, dass sich ihre Eltern kannten. Auch, dass er Hemmungen hat, Sachen zu stehlen, sich aber so einfach auf ein gefährliches Unterfangen wie den Rückdiebstahl des Schlüssels einlässt, fand ich komisch. Da stellte sich mir die Frage, ob er nur moralische Bedenken hat (zumal sie ja in der Zukunft wird stehlen müssen oder zumindest wird es von ihr erwartet) oder ob er auch Bedenken hat, dass sie entdeckt werden könnten (denn diese Gefahr besteht ja tatsächlich).

Mir hat auch nicht gefallen, wie die Handlung „proportioniert“ ist. Am Anfang geschieht alles unglaublich langsam und es gibt gefühlt eine ellenlange Vorgeschichte bevor die eigentliche Handlung beginnt und die eigentliche Handlung, die Planung und Durchführung des Diebstahls wird dann gefühlt sehr schnell abgehandelt. Der Diebstahl wird praktisch gar nicht (für die Hörer:in zumindest) geplant und dann einfach ausgeführt und genau so stümperhaft wird der Diebstahl dann auch ausgeführt. Natürlich ist Amanda erst 12 Jahre alt und hat noch nie einen Diebstahl durchgeführt aber gerade deshalb hätte es ja Sinn ergeben diesen ersten Diebstahl besonders ausführlich zu planen. Ich fand es schade, dass dies hier einfach weggespart wurde.

Gesprochen wurde das Hörbuch von Magdalena Montasser, Henning Nöhren und Tanja Fornaro und ich weiß ehrlich gesagt gar nicht mehr, weshalb es zwei weibliche Sprecherinnen gab, aber Henning Nöhren spricht, vermutlich, Eric, denn dieser hat zumindest ein paar wenige Kapitel, die aus seiner Sicht spielen und mit einer männlichen Stimme eingesprochen sind. Insgesamt fand ich die Hörbuch-Adaption aber stimmig. Mir hat vor allem auch gefallen, dass die einzelnen Tracks den Kapiteln zugeordnet sind und diese auf einer Seite des Digipacks aufgeführt sind, sodass man theoretisch auch parallel lesen und hören kann (oder in einem Buddy-Read einer das Hörbuch hört und der andere das Buch liest).

Alles in allem war ich von Amanda Black – Die Mission beginnt von Juan Gómez-Jurado und Bárbara Montes nicht sonderlich begeistert und ich werde wahrscheinlich die nächsten Bände nicht mehr als Hörbücher hören. Amanda hat zwar nichts an sich, weshalb man sie nicht sympathisch finden sollte, aber richtig warm geworden bin ich mit ihr leider eben so wenig wie mit Eric oder einer der anderen Figuren. Auch die Handlung und wie diese aufgeteilt war, fand ich eher nicht so toll und habe mich am Anfang echt gefragt, wann es denn richtig losgeht, und war am Ende überrascht, dass der Diebstahl offenbar keiner ausführlichen Planungen bedarf. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass die nächsten Bände besser werden, wenn die Handlung mal so richtig in Schwung gekommen ist und vor allem das Ende verspricht, dass Amanda eine gefährliche Gegnerin erhalten haben könnte…

 

 

 

Danke an cbj audio für das Hörbuch-Rezensionsexemplar!

Hörbücher ·Mayfair House von A. Hay

Inhaltsangabe: Mayfair House von Alex Hay

Mayfair House von Alex Hay hat einige Protagonistinnen, aber die wichtigste der Hauptfiguren ist sicherlich Dinah King. Mrs. King ist die Haushälterin im Haushalt de Vries und erfährt kurz vor dem Tod des Hausherren, dass sie die erstgeborene Tochter des Hausherren ist und deshalb das Erbe ihres Vaters erhalten soll. Dafür muss sie aber einen Brief finden, den ihr Vater irgendwo im riesigen Haus versteckt hat.

Als sie auf der Suche nach dem Brief kurz vor den Bereichen der männlichen Dienstboten aufgefunden wird, wird sie entlassen und verliert so die Chance weiter nach dem Brief zu suchen. Sie beschließt gemeinsam mit einer ehemaligen Kollegin und ihrer Tante (und somit natürlich der Schwester ihres Vaters) und einigen engagierten Helferinnen einen riesigen Diebstahl zu planen: während ihre Halbschwester oben den Ball der Saison feiert, stehlen die eingeschleusten Dienstmädchen und ehemaligen Angestellten im Haushalt alles was nicht niet- und nagelfest ist.

Dinah plant mit ihren Helferinnen alles von vorne bis hinten auf die Minute durch. Sie besorgen sich Männer, die ihnen beim Schleppen helfen, der Großteil der Arbeit wird aber von einer Hand voll Frauen erledigt, die teilweise beeindruckende Fertigkeiten haben.

Währenddessen verfolgt Dinah aber auch eigene Pläne: sie möchte endlich diesen Brief finden und damit ihr Erbe einfordern, sie möchte ihrer arroganten Halbschwester alles nehmen, was ihr eigentlich nicht gehört und sie möchte William, den sie im Haushalt ihres Vaters kennengelernt hat, an ihrer Seite haben. Ihre Tante, Mrs. Bone, hat ebenfalls eigene Pläne: weil die Geschäfte in letzter Zeit schlecht laufen, braucht sie dringend Geld und obwohl der Raubzug viel einbringen soll, braucht sie deutlich mehr als nur ihren eigenen Anteil. Winnie hat ebenfalls ein Problem: als sie noch im Haushalt de Vries arbeitete, erfuhr sie, dass einige der jungen Dienstmädchen von ihrem Dienstherrn an reiche Männer verkauft wurden und einige der Frauen wurden danach nie wieder im Haushalt gesehen und nun möchte sie, dass diese Männer bestraft werden. Alice hat auch ein Geheimnis: sie braucht das Geld aus dem Raub dringend, um ihre Schulden abzuzahlen und sie verliebt sich in ihre „Dienstherrin“ Miss de Vries und hat ein schlechtes Gewissen ihr das Geld zu rauben…

Neben diesen vier Personen helfen auch noch die beiden Janes, zwei Akrobatinnen mit einer schmerzlichen Vergangenheit, und Hephzibah Grandcourt, eine Schauspielerin und begabte Hochstaplerin, bei dem Raub.

Wird der Raub gelingen und kann die Beute so aufgeteilt werden, dass alle Frauen danach gut davon leben können…?

Leseaktionen ·Top Ten Thursday

Top Ten Thursday #37

Leseaktionen-Banner: Hintergrund aus braunem Papier, im Vordergrund steht Top Ten Thursday, außerdem ein menschlicher Schatten, der lesend auf einer Weltkugel sitzt

Hallo ihr Lieben,

der TTT ist eine Leseaktion, die von Aleshanee gehostet wird, und in der es darum geht, dass man eine Liste zu einem bestimmten Thema mit zehn Büchern zusammenstellt. Das dieswöchige Thema lautet:

Deine 10 buchigen Flops aus 2024

Und leider ist diese Liste sehr, sehr lang bei mir und ich komme problemlos auf 10 Titel. Darunter sind einige, die ich abgebrochen habe und wieder einige, die mir einfach nicht gefallen haben und dafür gesorgt haben, dass ich weitere Bände aus der Reihe gar nicht erst lesen möchte aber durch alle diese Bücher habe ich mich gequält (und sie dann entweder abgebrochen oder ich habe mich bis zum Ende hindurchgequält…). Hier also meine Liste:

  1. Oh dear! Miss Mount und der Mord im Herrenhaus Gilbert Adair

Ich fand diesen Weihnachtskrimi sehr langweilig und anstrengend…

  1. Gower Street Detective 1: Mord in der Mangle Street von M.R.C. Kasasian

Den Krimi habe ich abgebrochen… Ich fand ihn einfach schrecklich!

  1. Der Reiter auf dem schwarzen Hengst von Auguste Lechner

Ein unglaublich langweiliger, historischer Kinderroman… ich habe mich auch durch diesen sehr durchgequält.

  1. Josephine Tey & Archie Penrose ermitteln: Experte in Sachen Mord von Nicola Upson

Durch diesen ersten Band habe ich mich gequält und mich auch entschlossen, die weiteren Bände, nicht zu lesen, obwohl ich sie bereits da hatte.

  1. Der Mann in den Bildern von Leif Karpe

Dieser Krimi hat mich in eine solch heftige Leseflaute gestürzt… Einfach ein ganz schrecklicher Krimi.

  1. Sturmhöhe von Emily Brontë

Eines der schrecklichsten Bücher, die ich je gehört habe und ich verstehe einfach nicht, weshalb es solch ein Klassiker ist…

  1. Skandal & Vorurteil von Amanda Quain

Das Hörbuch habe ich nach wenigen Minuten abgebrochen…

  1. Ihre Majestät ermittelt 1: Tod im Buckingham Palast von C. C. Benison

Der Krimi hat mich nach einiger Zeit gelangweilt…

  1. Die Seiten der Welt (Band 1) von Kai Meyer

Auf diese Reihe hatte ich mich sehr gefreut und dann wurde ich so enttäuscht…

  1. Das Geheimnis der Jadekette von Boris Akunin

Der Rassismus und die Brutalität haben dafür gesorgt, dass ich diesen Krimigeschichten-Sammelband nach wenigen Geschichten abgebrochen habe…

Kennt ihr eines der Bücher? Welche Flops hattet ihr im Jahr 2024?

Liebe Grüße
Vanessa

Gemeinsam Lesen ·Leseaktionen

Gemeinsam Lesen #89

Leseaktionen-Banner: Im Hintergrund aufgeschlagene Bücher mit Schriftseite nach oben, in roter Schrift im Vordergrund Currently Reading

Hallo ihr Lieben,

Andrea hostet seit einiger Zeit die Gemeinsam Lesen-Aktion. Hier können wir uns jeden Dienstag über unsere aktuelle Lektüre austauschen und ein Zwischenfazit zu unseren Büchern festhalten.

  1. Welches Buch lese ich gerade und auf welcher Seite bin ich?

Ich höre gerade Bridgerton 2 – Wie bezaubert man einen Viscount? Von Julia Quinn und bin bei Track 151.

 

  1. Meine aktuelle Meinung:

Zum einen: ich verstehe den Titel einfach nicht, denn Kate tut nichts absichtlich dafür, den Viscount zu verzaubern (eigentlich sogar eher im Gegenteil) also hat sich mir die Frage gestellt, woher die Frage im Titel kommt bzw. wer sich die titelgebende Frage stellt…

Davon abgesehen: ich mochte an Bridgerton 1 die vielen Sexszenen nicht und ich mochte Simons arrogante Art nicht sonderlich, aber gegen Anthony ist er ja gar nichts. Anthony ist wirklich Mr. Doppelmoral (er küsst eine unverheiratete Frau, er drängt sich ihr im Garten auf ohne, dass sie es möchte und obwohl es ihr unangenehm ist und sie versucht, ihn wegzuschieben, aber er wollte den Mann erschießen, der mit seiner Schwester einvernehmlich im Garten rumgemacht hat). Und obwohl er eben noch in Panik geraten ist, weil sie ja an dem Bienenstich sterben könnte, ist davon keine Rede mehr nachdem sie erwischt wurden und er nicht weiter an ihr rumdrücken und saugen kann… Insgesamt macht ihn mir sein komplettes Verhalten total unsympathisch. Ich werde das Hörbuch dennoch fertig hören, weil ich gerne wissen möchte wie es weitergeht, aber ich werde danach wahrscheinlich mal eine Bridgerton-Pause einlegen (nachdem ich den zweiten Band direkt nach dem ersten angefangen habe) und lieber erst einmal wieder einen Krimi hören…

 

Habt ihr das Buch bereits irgendwo gesehen? Was lest oder hört ihr gerade?

Liebe Grüße
Vanessa

Hörbücher ·Mayfair House von A. Hay

Rezension: Mayfair House von Alex Hay

Ich habe von diesem Buch, einem Heist-Roman mit historischem Setting und starken weiblichen Figuren, gehört und dachte mir sofort: das klingt alles total super und ich werde von diesem Roman bestimmt total begeistert sein. Und dann…

Aber kommen wir erst einmal dazu: ich habe diesen Heist-Roman als Hörbuch gehört und werde deshalb sowohl auf den Inhalt als auch auf das Medium eingehen.

Als ich das Hörbuch ausgepackt habe, war ich vom Digipack begeistert: man klappt es auf und stößt direkt auf einen Plan des Hauses de Vries. Die Idee finde ich super und auch, dass man dort einige Hinweise auf den Plan wie „den Bobby abfangen“, „hier warten die Kamele“ findet, hat mir gut gefallen. Ich habe mich allerdings gefragt, ob dieser Plan wirklich notwendig gewesen wäre und ich finde, dass ich auch gut darauf hätte verzichten können. Ich habe den Plan zumindest nicht gebraucht, um der Handlung folgen zu können. Dafür wäre aber eine Liste mit den beteiligten Figuren und nicht nur den weiblichen Hauptfiguren, sondern am besten mit allen Figuren, sehr hilfreich gewesen, weil ich relativ lange gebraucht habe, um bei den vielen verschiedenen Figuren und ihren Motiven vollkommen durchzusteigen (zumal ja viele Details auch erst im Laufe des Romans ans Licht kommen).

Eingesprochen wurde das Hörbuch von Nora Schulte. Das war ganz witzig, weil ich relativ kurz nacheinander eben Mayfair House und das ebenfalls von Nora Schule eingesprochene Agency for Scandal gehört habe und echt Schwierigkeiten damit hatte, dass die Stimmen so ähnlich klangen (was ja klar ist, wenn es sich um die gleiche Sprecherin handelt). Schulte hat mir als Sprecherin für Mayfair House dennoch gut gefallen und ich mochte es, ihr zuzuhören.

Und hiermit kommen wir zu einem großen Problem: Ich weiß noch, dass ich mir während des Hörens dachte, dass ich gerne noch mehr Details über den Raub im Vorfeld gehabt hätte, weil ich den Eindruck hatte, dass nicht alles bis ins kleinste Detail durchgeplant ist. Dennoch gab es einige Planung und es wurde zumindest teilweise beschrieben wie der Raub durchgeführt werden soll. Welche der Frauen welche Fähigkeiten mitbringt, um ihre Aufgabe zu erfüllen, wurde eben größtenteils erst während des Raubes selbst klar. Natürlich ist mir bewusst, dass der Raub einiges an Spannung verliert, wenn der Plan vorher zu ausführlich bekannt gegeben wird, aber dennoch hatte ich das Gefühl, dass vor allem Mrs. King nicht so wahnsinnig viel zum Plan beiträgt, außer, dass sie die Idee dazu hat und ich denke man hätte den Raub auch weniger ausführlich schildern können, wenn man vorher den Plan besser dargestellt hätte und man als Leser:in (oder wie ich als Hörerin) hätte verfolgen können wie der Plan an die Gegebenheiten angepasst und immer weiter verfeinert wird. Hier ist der Roman einfach so stark hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben, dass ich sehr, sehr enttäuscht wurde.

Hinzu kam noch, dass ich mit dem Schreibstil überhaupt nicht klargekommen bin. Ich kann nicht genau sagen, woran es lag, aber ich habe mich wirklich mehrfach am Schreibstil gestört und fand diesen im Hörbuch wirklich anstrengend und nervig.

Das Cover, sowohl vom Roman als auch vom Hörbuch, finde ich aber sehr schön, obwohl ich nicht genau weiß, was die folgenden Ornamente darstellen sollen. Aber die Farben, Gold, Weiß und Rot, haben mir in der Kombination wirklich gut gefallen und ziehen auch direkt die Aufmerksamkeit an.

Alles in allem hat mir Mayfair House von Alex Hay leider nicht so gut gefallen, wie ich es mir erhofft hatte. Ich hatte aber auch wirklich sehr hohe Erwartungen an diesen Heist-Roman und so hatte ich leider eine recht hohe Fallhöhe. An sich finde ich die Idee hinter der Geschichte super und kann mir vorstellen, dass diese mit ein wenig anderen Schwerpunkten sogar ein Jahreshighlight für mich hätte werden können. Leider kam dann noch dazu, dass ich mit dem Schreibstil des Autors nicht klargekommen bin. Auch die weiblichen Figuren, mit denen ich mich eigentlich gerne hätte identifizieren können, die stark und selbstbewusst waren, konnten mich nicht überzeugen, weil sie mir leider größtenteils unsympathisch waren, obwohl sie rein objektiv eigentlich Figuren waren, die ich normalerweise mag. Tatsächlich mochte ich Winnie und die beiden Janes am liebsten. Insgesamt konnte Mayfair House leider einfach meine Erwartungen nicht erfüllen.

 

 

 

Ich danke Random House Audio für das Hörbuch-Rezensionsexemplar!

Herr Heiland ermittelt ·Hörbücher

Kurz gesagt: Herr Heiland (8) und der tote Herbergsvater von Johann Simons

Im achten Band der Reihe Herr Heiland und der tote Herbergsvater von Johann Simons fährt Heiland mit seinen Messdienern, seiner Haushälterin und dem Küster auf Messdienerfahrt. Direkt am ersten Abend wird der Herbergsvater tot auf dem Grillplatz der Herberge gefunden. Heiland beginnt sofort mit seinen Ermittlungen auch wenn die örtliche Polizei nicht begeistert ist. Seine Haushälterin und sein Küster halten die Mitarbeiter sofort für Hauptverdächtige, denn zwischen Dimpel und der Haushälterin der Herberge und zwischen dem Küster und dem Hausmeister der Herberge gibt es schon seit Jahren Meinungsverschiedenheiten. Als Heiland herausfindet, dass das Opfer regelmäßig Beziehungen zu irgendwelchen Frauen hatte, vermutet er dort ein Motiv…

Ich muss sagen, dass die Handlung in diesem Band mal komplett anders aufgezogen ist: Heiland fährt das erste Mal etwas weiter weg um dort einen Fall zu lösen. So kommen von den altbekannten Figuren nur wenige vor: seine Haushälterin und der Küster und am Telefon kurz Tobias Kern, der Polizist, und dessen Partnerin und Mitarbeiterin Monika Söhnchen. Das fand ich sehr schade, auch wenn ich natürlich verstehe warum nicht alle Fälle in Sonntal spielen können. Dennoch war dieser Band so anders, dass ich schon fast das Gefühl hatte als hätte nicht Simons den Krimi geschrieben.

Heiland hat in vorherigen Bänden schon hin und wieder unsympathische Aussagen getätigt, aber in diesem Band fand ich es besonders schlimm. Als Pfarrer sollte er doch eigentlich gerne mit Kindern arbeiten und doch sagt er immer wieder Dinge über den Ausflug mit den Kindern und die Kinder selbst, die mir ihn sehr unsympathisch gemacht haben.

Soweit also zum Inhaltlichen, aber da ich den Krimi wieder als Hörbuch gehört habe, nun auch noch ein Absatz zum Medium.

Leider hat Lübbe Audio auch noch den Sprecher ausgetauscht. Dieser Band (und leider auch die folgenden) wurde von Hans Jürgen Stockerl eingesprochen, der für mich einfach nicht zum Krimi passt. Ich mochte seine Art den Dialekt zu sprechen nicht. Ich mag auch nicht wie er die Figuren sprechen lässt und seine Stimme klingt für mich einfach zu jung für den schon etwas älteren Heiland. Das liegt sicherlich auch daran, dass alle vorherigen Bände von Reinhard Kuhnert eingesprochen wurden, der für mich inzwischen einfach zu der Reihe gehört.

Alles in allem war der achte Band der Reihe Herr Heiland und der tote Herbergsvater von Johann Simons für mich eine einzige Enttäuschung und ich werde die Reihe wohl erst einmal unterbrechen (vielleicht sogar für immer), denn mit dem neuen Sprecher komme ich einfach nicht klar und Heilands Anwandlungen finde ich manchmal auch unerträglich.

Leseaktionen ·Top Ten Thursday

Top Ten Thursday #36

Leseaktionen-Banner: Hintergrund aus braunem Papier, im Vordergrund steht Top Ten Thursday, außerdem ein menschlicher Schatten, der lesend auf einer Weltkugel sitzt

Hallo ihr Lieben,

der TTT ist eine Leseaktion, die von Aleshanee gehostet wird, und in der es darum geht, dass man eine Liste zu einem bestimmten Thema mit zehn Büchern zusammenstellt. Das dieswöchige Thema lautet:

Deine 10 buchigen Highlights aus 2024

Die Liste war sehr schnell voll und leider sogar so übervoll, dass ich mich kaum entscheiden konnte welche Bücher ich final in der Liste haben wollte… Ich hätte gerne einfach 13 buchige Highlights aus dem letzten Jahr nehmen wollen, dann wäre die Entscheidung nicht ganz so schwierig gewesen. Das soll also heißen: es hätten auch gut und gerne andere Bücher hier stehen können:

  1. Laetitia Rodd 1: Das Geheimnis von Wishtide Manor von Kate Saunders

Ein historischer Krimi mit einer starken, weiblichen Detektivin

  1. Miss Daisy (2) und der Tod im Wintergarten von Carola Dunn

Ein historischer Krimi mit einer starken, weiblichen Detektivin

  1. Lady Hardcastle (6) und der Mord am Meer von T E Kinsey

Ein historischer Krimi mit zwei starken, weiblichen Detektivinnen (erkennt ihr ein Motiv…?)

  1. Harrington & Kurland 7: Der Tod kennt keine Geheimnisse von Catherine Lloyd

Ein historischer Krimi mit einer starken, weiblichen Detektivin mit Ehemann

  1. Anne (3) in Kingsport von Lucy Maud Montgomery

Ein Jugendroman über den Collegebesuch einer jungen Frau…

  1. Quiet Girl – Geschichten einer Introvertierten von Debbie Tung

Hierbei handelt es sich um eine Graphic Novel/Comic mit verschiedenen kurzen Episoden aus dem Leben von Debbie

  1. Rückkehr ins Restaurant der verlorenen Rezepte von Hisashi Kashiwai

Ein Roman mit „kurzen“ Geschichten, die sich mit der Suche nach alten Rezepten und Gerichten beschäftigen; hiervon kommt auch der Name der Reihe: Food Detectives

  1. Agency for Scandal Band 1 von Laura Wood

Izzy ist ein Fink, bei den Finken handelt es sich um eine Frauen-Organisation, die anderen Frauen in Not hilft und auch einem Mann; dem Mann, in den sich Izzy verliebt hat…

  1. Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen von Sangu Mandanna

Mika Moon ist eine Hexe und erhält den Auftrag drei kleinen Hexen bei der Kontrolle über ihre Zauberkräfte zu helfen; leider kommen ihr ihre eigene Mentorin, ein Mann, in den sie sich verliebt hat und die Menschen, denen sie eigentlich vertraut hat, in die Quere…

  1. Die Drachen von Talanis 3: Red Scales von Katharina V. Haderer

Christie Song steht vor ihrem gefährlichsten Kampf und dabei ist nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das von vielen Menschen, die sie liebt, ihrer Familie in Gefahr und auch das Leben des Mannes, den sie heiraten muss, damit sie Seite an Seite kämpfen können…

Kennt ihr eines der Bücher? Welches waren eure Highlights des Jahres 2025?

Liebe Grüße
Vanessa

Hörbücher

Abgebrochen: Die Seiten der Welt von Kai Meyer

Lange schon liegen die drei Hörbuch-Bände der Die Seiten der Welt-Reihe bei mir rum und warten darauf, dass ich mich endlich entscheide, ob ich sie hören möchte oder nicht. Erst kürzlich habe ich mich dann entschieden, dass ich die (doch relativ lange) Reihe endlich beginnen möchte und habe mich drauf gefreut: die Titel klingen als würde es um Bücher gehen und das klang schon mal sehr vielversprechend. Ich bin beim Fantasy-Genre immer etwas skeptisch, weil ich keine zu brutalen Bücher mag und am Anfang fängt dieser erste Band der Reihe auch relativ harmlos an:

Furia Salamandra Faerfax lebt mit ihrem verschrobenen Vater, ein paar Hausangestellten und ihrem seltsamen Bruder in einem großen Herrenhaus. Sie hat noch keine vollen magischen Kräfte, aber diese scheinen sich bei ihr zu entwickeln und sie lebt ein relativ ruhiges Leben und verbringt viel Zeit in der geheimen Bibliothek unter ihrem Haus, außerdem hat sie einen besonderen Brieffreund: einen Jungen, der vor etwa 200 Jahren lebte und mit dem sie Nachrichten über ein Tagebuch austauscht.

Als ihr Vater bei einem Auftrag ermordet wird, sie selbst flüchten muss, um ihr Leben zu retten, ihr Haus angegriffen wird und sie nicht nur sich selbst, sondern auch ihr kleinen Bruder schützen muss, fand ich das alles schon ziemlich schlimm und sehr viel auf einmal für eine 14-Jährige. Ich mag es gar nicht, wenn ein Autor seinen Figuren mehr zumutet als ein einziger Mensch eigentlich auf einmal aushalten kann; zumal wenn es sich um Kinder (oder Jugendliche) handelt. Als dann noch hinzu kommt, dass sie ihre beiden Hausangestellten, mit denen sie sich gut versteht, tot in der Küche auf dem Boden liegen sieht und ihr Bruder vor ihren Augen entführt wird und sie somit jeder Bezugsperson, die sie bis dahin kannte, beraubt wird, war bei mir die komplette Lust auf das Buch verbraucht.

Mir war es vorher schon an einigen Stellen zu brutal, aber das in der Gesamtheit sorgt einfach dafür, dass ich auf das Buch so überhaupt keine Lust mehr habe, obwohl ich die Inhaltsangabe nach wie vor reizvoll klingend finde.

Das Cover finde ich unabhängig davon sehr schön und auch der Spreche war ganz in Ordnung, obwohl ich nicht verstehe, warum ein Mann dieses Buch gesprochen hat; für mich hätte eine weibliche Stimme besser zum Roman gepasst.

Auch, dass der Roman sehr langsam und gemächlich beginnt, hat mich irgendwann genervt: es passiert in den ersten Stunden des Hörbuchs eigentlich nichts bis zu dem Zeitpunkt, an dem alles schief geht und alle sterben. Das fand ich einfach unglaublich ermüdend und war zu diesem Zeitpunkt sehr froh, dass ich das Buch nicht lesen musste, sondern hören konnte (sonst hätte ich es wahrscheinlich noch deutlich früher abgebrochen).

Aus allen diesen Gründen habe ich Die Seiten der Welt von Kai Meyer abgebrochen, auch wenn ich es, wie beschrieben, schade finde, weil die Inhaltsangabe durchaus vielversprechend klang.

Herr Heiland ermittelt ·Hörbücher

Kurz gesagt: Herr Heiland (7) und das todsichere Geschäft von Johann Simons

Herr Heiland und das todsichere Geschäft von Johann Simons ist der siebte Band der Reihe. Der Bürgermeister von Sonntal am See, Moritz Mindenfeld, lädt seine ehemaligen Olympia-Freunde in sein Dorf ein, damit diese in das Dorf investieren können. Die drei sind davon im ersten Moment überrascht und genervt, denn eigentlich wollten sie nur eine schöne Zeit verbringen. Als in der Nacht der Hüttenbesitzer nach dem rechten Sehen möchte, denn Mindenfeld hatte eine Waldhütte für die Feier gemietet, findet er einen der Freunde dort tot auf. Bald schon stellt sich heraus, dass den Mann eigentlich niemand so richtig mochte, denn er war beleidigend und hat nichts bei den Frauen anbrennen lassen. Könnte dort das Motiv zu finden sein? Sicherheitshalber nimmt der Polizist Kern den Bürgermeister fest, denn der Hüttenbesitzer beschuldigt sofort den Bürgermeister des Mordes; allerdings ohne einen Beweis dafür zu haben…

Wieder habe ich einen Herr Heiland-Band als Hörbuch gehört und gehe deshalb auf den Inhalt und auch auf das Medium ein.

Ich habe auch hier sofort das übliche Motive erkannt: Fremde kommen nach Sonntal, einer davon stirbt und die anderen werden sofort zu den Hauptverdächtigen. Hier gibt es allerdings eine Besonderheit: Mindenfeld ist ebenfalls einer der Hauptverdächtigen.

Natürlich trifft man auch hier einige bekannte Figuren, die kann bereits kennt, weil sie in Sonntag leben. Ich mag es, dass man diese Figuren immer wieder trifft.

Spannend finde ich auch, dass es nun eine neue Polizeiwache in Sonntal am See gibt und der bereits bekannte Polizist Kern dort mit seiner Freundin als Assistentin (archaisches Frauenbild; zumal sie eigentlich der Kopf hinter den beiden ist) arbeitet. Außerdem verlassen sich die beiden auf die Unterstützung von Heiland, der die Fälle für sie lösen soll oder zumindest seine Theorien beisteuern soll.

Auch in diesem Band machen die Sonntaler wieder etwas verrücktes: sie wollen ihre noch funktionierende Kirchenglocke austauschen und sammeln dafür Geld. Heiland hält das für Geldverschwendung, das man auch für etwas anderes einsetzen könnte.

Reinhard Kuhnert ist der Hörbuch-Sprecher auch dieses Bandes: ich mag ihn und finde, dass seine Stimme toll zu Herrn Heiland und zum bayrischen Dialekt passt. Ohne ihn kann ich mir die Hörbücher der Reihe nicht vorstellen.

Alles in allem hat mir Herr Heiland (7) und das todsichere Geschäft von Johann Simons wieder deutlich besser gefallen. Ich bin sehr gespannt auf den nächsten Band und empfehle diesen gerne weiter. Ich mag Herrn Heiland, den Fall und die meisten der beteiligten Dorfbewohner:innen sehr gerne. Auch Kuhnert gefällt mir als Hörbuchsprecher sehr gut.