Allgemein ·Leseaktionen ·Mein SuB kommt zu Wort

Mein SuB kommt zu Wort März 2025

Leseaktionen-Banner: Mein SuB kommt zu Wort, SuBy und Horst mit den Links: vanessas-literaturblog.de und mellisbuchleben.blogspot.com und Idee von annasbuecherstapel.de Im Hintergrund viele aufgestapelte Bücher

Hallo und Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftsaktion „Mein SuB kommt zu Wort”. 🙂

Anna von Annas Bücherstapel hat diese Aktion 2016 ins Leben gerufen. Melli von Mellis Buchleben und ich übernehmen sie im August 2021. Alle Informationen zur Aktion findet Ihr HIER. Wir freuen uns über jede:n Teilnehmer:in und versuchen, Eure Teilnahme in diesem Beitrag übersichtlich aufzulisten, so dass nicht immer in den Kommentaren geschaut werden muss. 🙂 Und nun viel Spaß 🙂 Den Beitrag werdet ihr immer pünktlich am 20. bei Melli und mir auf den Blogs finden, auch wenn wir mal nicht selbst teilnehmen können.

Und nun: Manege frei für unsere Stapel ungelesener Bücher:

  1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?
  2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig uns deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
  3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem(r) Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?
  4. Liebe:r SuB, hast Du Bücher von Autor:innen auf Deinen Stapeln, die mehr als zehn Werke veröffentlicht haben?

 

SuBy:

  1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?

Derzeit sind 63 Bücher auf mir. Das sind zwei weniger als im Monat zuvor. Ich hoffe aber, dass sie zeitnah wieder mehr lesen wird und ich so bald wieder schrumpfe. ^^

 

  1. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig uns deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!

Bei mir ist im letzten Monat gar nicht so viel hinzugekommen: Der Mordclub von Shaftesbury – Eine Tote bleibt selten allein von Emily Winston und Maschenmord (Der Handarbeitsclub ermittelt) von Leonie Kramer. Beide Bücher sind inzwischen sogar schon gelesen.

 

  1. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem(r) Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?

Zuletzt hat Vanessa Der Handarbeitsclub ermittelt – Maschenmord von Leonie Kramer beendet. Das Buch hat sie erst gerade eben beendet und sie ist sich immer noch nicht so sicher, was sie davon halten soll. An sich findet sie die Idee hinter einem Handarbeitskrimi nicht schlecht, aber die Umsetzung und die Figuren haben ihr nicht wirklich gut gefallen…

 

  1. Liebe:r SuB, hast Du Bücher von Autor:innen auf Deinen Stapeln, die mehr als zehn Werke veröffentlicht haben?

Rückblick Mai 2021: Percy Jackson Band 5 ist immer noch ungelesen.

Rückblick Februar 2024: Vanessa hat immer noch keines der Bücher gelesen: Stop What You’re Doing And Read This! (Englisch), Kings & Fools: Vergessenes Wissen, von Natalie Matt & Silas Matthes (Deutsch) und Aja oder Alles ganz anders von Gabriele Beyerlein (Deutsch) müssen also noch gelesen werden (oder zumindest eins davon).

Rückblick April 2024: Auch von der April-Aufgabe hat Vanessa noch keines der Bücher gelesen: Tödliches Spiel in Hongkong von Robin Stevens, Keines natürlichen Todes von Dorothy L. Sayers und Rächende Geister von Agatha Christie sind alle drei noch ungelesen.

Rückblick Mai 2024: Vanessa hat wenig gelesen in den letzten Wochen und dementsprechend auch Kings & Fools 4: Vergessenes Wissen von Natalie Matt & Silas Matthes noch nicht gelesen.

Rückblick Juli 2024: Stop What You‘re Doing And Read This, Detektiv Conan Band 71 von Gosho Aoyama (standen letztes Jahr auf dieser Liste und sie stehen hier immer noch), Talon 1 – Drachenzeit von Julie Kagawa (ist in diesem Jahr neu hinzugekommen). Alle drei Bücher sind noch ungelesen.

Rückblick September 2024: Verloren auf Burg Frankenstein von Gabriele Beyerlein (erschienen 2002) und Mord in Stiller Nacht: Kabeljau und Kaviar von Charlotte MacLeod (deutsche Übersetzung von 2000) hat Vanessa noch nicht gelesen.

Rückblick Oktober 2024: Immer noch ungelesen sind: Talon 1 – Drachenzeit von Julie Kagawa (558 Seiten), Elya 1: Der weiße Drache von Dana Müller-Braun (428 Seiten) und Doktor Maxwells (2) chaotischer Zeitkompass von Jodi Taylor (485 Seiten).

Rückblick Februar 2025: Weihnachten auf Samtpfoten von Lili Hayward, Mord im alten Pfarrhaus von Jill McGown und Mord in Dingley Dell von Reginald Hill hat Vanessa noch nicht gelesen.

März 2025: hmm… mehr als 10 Bücher? Zählen da auch Autor:innen, die sehr lange Reihen (eben mit mehr als 10 Büchern) geschrieben haben? Ich denke schon! Zum einen wäre da Gosho Aoyama: Hier würde ich Vanessa Detektiv Conan Band 71 empfehlen. Außerdem Lilian Jackson Braun und von ihr einen Krimi aus der Die Katze, die-Reihe; hier am besten den nächsten Band also Die Katze, die Shakespeare kannte (Band 7). Miss Silver (Band 9): Eine Tote kehrt zurück von Patricia Wentworth, denn auch Patricia Wentworth hat über 20 Krimis in der Reihe geschrieben.

Ich bin gespannt für welches Buch sie sich entscheidet und welche Bücher die anderen SuBs und Bloggerinnen so gefunden haben.

 

Kennt ihr eines der Bücher und könnt es Vanessa empfehlen (oder davon abraten)?

————————-

„Mein SuB kommt zu Wort” ist eine Aktion, die ursprünglich von Anna von AnnasBucherstapel.de stammt und von Mellis Buchleben und Vanessas Literaturblog im August 2021 übernommen wurde. Die Aktion findet immer am 20. des Monats statt, unabhängig vom Wochentag. Teilnehmen darf jede:r, wann immer er/sie Lust und Zeit dazu hat. Die vierte Frage ist HIER bereits im Voraus einsehbar. Die Fragen dürfen auch nach dem 20. noch beantwortet werden. Bitte benutzt bei einer Teilnahme das “Mein SuB kommt zu Wort”-Banner und verweist auf unsere Blogs!

EDIT: Euer SuB kann sowohl männlich als auch weiblich oder einfach buchisch sein. 😉

EDIT-EDIT: Unsere SuBs möchten sich austauschen – deswegen bitten wir alle Teilnehmer:innen, auch bei den anderen vorbeizuschauen und einen lieben Kommentar dazulassen (vor allem auch bei verspäteten Teilnehmer:innen). Nur so werden unsere SuBs wirklich gehört! 🙂 :-*

Ihr könnt natürlich auch immer Reihentitel vorstellen, die ihr bis zum nächsten Mal lesen wollt.

 

Liebe Grüße
SuBy (& Vanessa)

TEILNEHMER:INNEN:

Melli & Horst

Vanessa & SuBy
_ _

Gemeinsam Lesen ·Leseaktionen

Gemeinsam Lesen #91

Leseaktionen-Banner: Im Hintergrund aufgeschlagene Bücher mit Schriftseite nach oben, in roter Schrift im Vordergrund Currently Reading

Hallo ihr Lieben,

Andrea hostet seit einiger Zeit die Gemeinsam Lesen-Aktion. Hier können wir uns jeden Dienstag über unsere aktuelle Lektüre austauschen und ein Zwischenfazit zu unseren Büchern festhalten.

  1. Welches Buch lese ich gerade und auf welcher Seite bin ich?

Ich lese gerade den ersten Band aus der Reihe Der Handarbeitsclub ermittelt – Maschenmord von Leonie Kramer und bin auf Seite 411.

 

  1. Meine aktuelle Meinung:

Den Krimi hatte ich schon vor einigen Monaten entdeckt, aber aus einigen Gründen hatte ich ihn bisher noch nicht lesen wollen: es ist ein bayrischer Regionalkrimi und ich war bisher selten in Bayern und finde es immer nett, wenn man bei Regionalkrimis die Region und Sehenswürdigkeiten wiedererkennt, außerdem ist er relativ dick (464 Seiten) und ich war nicht so sicher, ob ich einen Handarbeitskrimi wirklich lesen möchte. Nun ist mir dieser Krimi per „Zufall“ zugeflogen (ich habe ihn im Bücherschrank entdeck) und da dachte ich, dass ich da ja wohl nicht nein sagen kann… Und als er dann hier lag, hat er mich natürlich gereizt und ich habe ihn sehr zeitnah angefangen. Ich muss sagen, dass ich die Idee prinzipiell nicht schlecht finde, aber mich dann doch einige Dinge massiv gestört haben. Argumentationen, dass man die Ausländer pauschal verdächtigt, weil sie (wie alle anderen in Madlfing auch) Kaffee von der Wollladenbesitzerin geschenkt bekommen haben, finde ich absolut unnötig. Auch wie sich die Frauen aus dem Handarbeitsclub über die Mordwaffe (einen selbstgestrickten Schal) lustig machen, weil ihnen einfach gar nichts daran gefällt: die Farbe sei grauenvoll, die Strickschrift nicht verstanden worden und das Muster sehe, genau wie die Borte so wie sie gearbeitet wurden, scheußlich aus. Klar gibt es begabtere Handarbeiterinnen und weniger begabte, aber dass man so gemein über ein selbst gehandarbeitetes Stück herziehen muss, fand ich richtig bösartig. Und das hat mir die Protagonistinnen auch nicht gerade sympathischer gemacht. Über die Ermittlungsarbeit sag ich jetzt besser nichts, denn das wäre leider auch nicht sonderlich positiv.

Kurzum: ich werde den ersten Band zwar fertig lesen, aber ob ich den zweiten und dritten Band noch lesen möchte, bezweifele ich wirklich…

Habt ihr das Buch bereits irgendwo gesehen? Was lest oder hört ihr gerade?

Liebe Grüße
Vanessa

Luftig leichte Mini-Tücher häkeln von V. Hug

Rezension: Luftig leichte Mini-Tücher häkeln von Veronika Hug

Im Buch Luftig leichte Mini-Tücher häkeln von Veronika Hug gibt es 15 Anleitungen (bei den meisten Tüchern gibt es sogar noch verschiedene Varianten, sodass man am Ende sogar noch mehr verschiedene Tücher häkeln kann). Dieses Mal ist das Konzept so, dass die Tücher nach Edelsteinen beziehungsweise Halbedelsteinen benannt sind. Da ja auch Steine eine Bedeutung haben, kann das die Entscheidung, welches Tuch man häkeln möchte, vielleicht schon erleichtern.

Ich finde die Auswahl, welches Tuch ich am liebsten häkeln möchte, vor allem deshalb schwierig, weil Tücher wenn sie auf dem Boden liegen ganz anders aussehen als wenn sie am Hals liegen. Ich finde viele Muster total schön so lange das Tuch einfach flach liegt, aber sobald man es am Hals trägt, sieht man vom Muster nicht mehr so viel oder das Muster sieht irgendwie komisch aus. Daher mag ich es total gerne, dass es in diesem Buch bei den meisten Anleitungen auch ein Foto mit Model gibt, sodass man einen besseren Eindruck vom Tuch erhält.

Mir gefällt es auch, dass man von den meisten Tüchern mehr als ein Foto hat, außerdem eine Häkelschrift und eine schriftliche Anleitung. Ich finde, dass so für jede Häklerin (und jeden Häkler) etwas dabei ist, um die Anleitung gut nachvollziehen zu können. Ich finde es auch toll, dass die meisten Tücher in verschiedenen Farben gezeigt werden, sodass man sieht wie die Tücher in verschiedenen Farben wirken und man so auch die anderen beschriebenen Varianten nochmal kurz sieht. Hier würde ich mir vielleicht nochmal ein Foto mehr wünschen, aber man hat zumindest ein Gruppenfoto der verschiedenen Tuchvarianten, das bereits bei der Auswahl, welche der Varianten man häkeln möchte, helfen kann.

Ich habe mich, weil ich Katzen total super finde, für Peridot entschieden. Bei mir hat das Tuch den Spitznamen Katzenpfotentuch erhalten und ihr seht bestimmt auch schon weshalb. Ich habe nicht die vorgeschlagene Wolle verwendet, sondern ein Polyacrylgarn (133m Lauflänge auf 50g), von dem ich noch Reste da hatte. Ich habe für das Tuch 43g gebraucht und es hat in der Mitte eine Höhe von etwa 12,5cm und eine Gesamtlänge von Spitze zu Spitze von etwa 120cm. Das Tuch ist lang genug, dass ich es mir zweimal um den Hals legen kann und die Spitzen ein bisschen nach unten baumeln lassen kann oder um einen Knoten zu machen, dann ist es aber etwas enger. Ich finde aber den Verbrauch im Verhältnis zur Größe des Tuches sehr gut. Ich finde es toll, dass man dafür auch ganz gut Reste nutzen kann.

Ich häkele zwar schon seit über einem Jahr, aber ich würde mich immer noch als Anfängerin betrachten. Ich bin mit der Anleitung zu Peridot super klar gekommen und finde es toll, dass man sowohl einen Text als auch eine Häkelschrift hat, mit der man arbeiten kann und auch das Zählschema für die Katzenpfoten hat mir sehr gut geholfen und es war sehr verständlich, obwohl ich vorher, glaube ich, noch nie nach solch einem Zählschema gearbeitet habe. Ich finde es auch toll, dass es für alle Schwierigkeitsstufen Tücher gibt.

Ich werde auf jeden Fall noch weitere der Tücher häkeln, bin mir aber noch nicht sicher, welches das nächste wird, denn mir gefällt sowohl das Tuch Landschaftsjaspis als auch das Tuch Rosenquarz. Bei Landschaftsjaspis kann ich mich noch nicht entscheiden welche Variante mir am besten gefällt. Auch das Tuch Amethyst gefällt mir sehr gut und ich könnte mir vorstellen, dass ich es zeitnah häkeln werde. Ihr seht, ich werde zeitnah sicherlich nochmal nach diesem Tuch greifen und das ein oder andere Tüchlein häkeln.

Noch ein kleiner Hinweis zum Rosenquarz-Tuch: mir ist aufgefallen, dass die Häkelschrift nicht mit der schriftlichen Anleitung übereinstimmt (in der Häkelschrift stehen drei zusammen abgemaschte Vierfachstäbchen und in der Anleitung drei zusammen abgemaschte Dreifachstäbchen) und ich habe einfach mal beim Verlag nachgefragt. Ich habe daraufhin eine total liebe Antwort vom Verlag erhalten: die Häkelschrift sei richtig (es werden also drei zusammen abgemaschte Vierfachstäbchen gehäkelt) und sie würden die Textkorrektur so bald wie möglich im Download-Center hinterlegen.

Ich liebe Mini-Tücher! Ich kann nur für mich sprechen, aber was ich an diesen Büchern (also auch am Vorgänger) total gerne mag, ist dass man bei diesen Mini-Tüchern auch nochmal ein mehr häkeln kann. Sie verbrauchen nicht sonderlich viel Platz und sie sehen schick aus. Ich mag es, dass einem nicht so riesige Stoffteile um den Hals liegen, die ein großes Eigengewicht haben und eher stören im Alltag. Und ich mag es, dass man so wenig Material dafür braucht. Man hat ja häufiger mal noch ein oder zwei Restknäuel von einem größeren Projekt übrig und kann diese super in einem solchen Mini-Tuch verarbeiten. Und ich habe es jetzt wieder gemerkt: ich habe tatsächlich auch nochmal zum Buch Mini-Tücher häkeln (also dem Vorgänger) gegriffen und daraus nochmal ein Tuch gehäkelt, weil es mir einfach nicht aus dem Kopf gegangen ist und ich bin sicher, dass es mir mit Luftig leichte Mini-Tücher häkeln nicht anders gehen wird. Außerdem eignen sich die kleinen Tücher wirklich gut für Geschenke an einen lieben Menschen.

 

 

 

Vielen Dank an den Topp-Verlag für das Rezensionsexemplar!

My Roommate is a Cat Band 1 von Minatsuki und As Futatsuya

Kurz gesagt: My Roommate is a Cat (Band 1) von Minatsuki und As Futatsuya

Der erste Band der My Roommate is a Cat-Reihe von Minatsuki und As Futatsuya behandelt vier verschiedene Themen: Step 1 Begegnung mit dem Unbekannten, Step 2 Dich rufen, Step 3 Dich berühren und Step 4 Dinge, die man nicht sehen kann. Das besondere an dieser Geschichte ist, dass die Kapitel jeweils aus der Sicht von Haru, der Katze und Subarus, dem Menschen, geschildert werden. In der ersten Version bleiben öfter mal Dinge unklar, die dann erst durch Harus Version vervollständigt werden oder plötzlich einen Sinn ergeben.

In den vier (beziehungsweise acht, weil es ja jedes Kapitel doppelt gibt) Kapiteln geht es erst um das Kennenlernen von Katze und Mensch. Subaru ist Autor und erhofft sich von Haru Inspiration für neue Bücher. Er ist sehr introvertiert und bleibt am liebsten Zuhause. Sein neuer Lektor, Atsushi, versucht immer wieder ihn in coole, angesagte Cafés einzuladen, um dort die Meetings abzuhalten, aber Subarus wäre es am liebsten, wenn sie die Besprechungen am Telefon abhalten könnten. Erst als Atsushi herausfindet, dass Subaru eine Katze hat, lenkt er ein, denn er liebt Katzen und fortan kommt er regelmäßig bei seinem Autor vorbei, um die Meetings bei ihm Zuhause abzuhalten. Auch das ist Subaru nicht wirklich recht, aber er fügt sich in sein Schicksal, zumal er merkt, dass sein Lektor total in die Katze vernarrt ist. Stück für Stück nähern sich nicht nur Atsushi und Subaru einander an und lernen sich kennen, sondern vor allem Subaru und Haru lernen sich immer besser kennen und Subaru lernt, aus sich raus zu kommen, auf andere Rücksicht zu nehmen und lernt sehr viel Sozialkompetenz durch Haru (womit ich aber nicht sagen will, dass sich sein Charakter auf unnatürliche Weise ändert, er entwickelt sich aber sehr wohl weiter).

Ich habe ja noch nicht soo viele unterschiedliche Mangas gelesen und mich mit den verschiedenen Zeichenstilen auseinander gesetzt, obwohl ich von Mangareihen, die an sich spannend klangen, schon Abstand genommen habe, weil mir die Zeichenstil nicht zugesagt hat, aber dennoch möchte ich kurz etwas zum Zeichenstil sagen: Dieser Stil ist sehr viel feiner als der von Gosho Aoyama, aber ich finde ihn auch minimalistischer. Auf einem Bild ist häufig nicht so wirklich viel zu sehen, der Hintergrund spielt selten eine Rolle, ob ich die Art wie Haru gezeichnet ist, schön finde, weiß ich noch nicht. Hinzu kommt, dass manche Bilder so durcheinander wirken, dass sie unverständlich sind beziehungsweise auf mich unverständlich wirken.

Obwohl ich mit Detektiv Conan ja schon etliche Mangabände gelesen habe, hatte ich hier teilweise Schwierigkeiten mit der Reihenfolge der Bilder auf einer Seite. Leider kann ich mir überhaupt nicht erklären, woher das kam, aber ich habe das Gefühl, dass das auch mit der Unordnung auf den Bildern, deren Inhalt man nicht direkt erfassen und deshalb instinktiv die richtige Reihenfolge wählen kann, zusammenhing. Außerdem war die Anordnung der Bilder manchmal einfach seltsam.

Ich muss aber sagen, dass ich die Geschichte von Subaru und Haru einfach toll finde. Es gab einige Stellen, die ich richtig süß fand und vor allem die Annäherung zwischen den beiden und Harus niedliche Art für ihren Menschen zu sorgen, haben mich wirklich gerührt. Ich freue mich schon auf die weiteren Bände und werde wohl zeitnah mal eine Großbestellung lostreten…

Mary Quinn 1 - Ein verhängnisvoller Auftrag von Y. S. Lee

Inhaltsangabe: Meisterspionin Mary Quinn 1 – Ein verhängnisvoller Auftrag von Y.S. Lee

Mary Quinn ist am Anfang der Trilogie eine Waise, die wegen eines Einbruchs zum Tode durch den Strang verurteilt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist Mary gerade 12 Jahre alt, aber ist sehr klug und eine Kämpferin. Als sie kurz nach ihrer Gerichtsverhandlung entführt wird beziehungsweise entkommt, lernt sie Miss Scrimshaws Mädcheninstitut und Anne Treleaven kennen. Miss Treleaven macht ihr ein Angebot, das Mary nicht ablehnen kann: sie erhält vom Institut eine Ausbildung und kann so mehr aus ihrem Leben machen. Nach der Schule wird sie in der Lage sein, einen von den wenigen höhergestellten Berufen zu erlernen, die Frauen offen stehen. Natürlich wird in der Schule niemand gefangen gehalten. Wenn sie irgendwann weg möchte, steht es ihr frei, jeder Zeit zu gehen.

Mary ist am Anfang skeptisch, stimmt aber zu und so beginnt ihr Schullaufbahn. Daraufhin gibt es einen Sprung: Mary ist inzwischen fertig mit der Schule, sie hat verschiedene Jobs ausprobiert, für die sie sich aber allesamt nicht geeignet fühlt oder bei denen sie das Gefühl hat, dass sie sie nicht genug ausfüllen.

Daraufhin erhält sie von Miss Treleaven und ihrer Kollegin Mrs. Frame ein neues Angebot: sie könnten sie zur Spionin ausbilden. Mit dieser Ausbildung sollte sie in der Lage sein, an Informationen zu kommen und der Agentur gute Dienste leisten. Die Agentur besteht aus einigen Frauen und sie sammeln Informationen für verschiedene Auftraggeber, haben dabei aber einige Prinzipien für welche Arten von Auftraggebern sie nicht arbeiten. Die Leute, die sie beauftragen, wissen nicht, dass es sich um eine Agentur handelt, in der ausschließlich Frauen arbeiten, aber Mrs. Frame und Miss Treleaven gehen davon aus, dass Männer Frauen grundsätzlich unterschätzen und sie so besonders gut darin sind, Informationen zu sammeln.

Mary wird in ihrem ersten Einsatz für einige Tage als Hilfsspionin eingesetzt. Sie soll in der Familie als Gesellschafterin der Tochter Angelica anfangen, nachdem sie ihre einmonatige Ausbildung als Spionin absolviert hat. Da Mary bereits Selbstverteidigungserfahren hat, sich verkleiden kann (weil sie sich als Waise als Junge ausgegeben hat), Schlösser knacken kann und auch sonst einige nützliche Fertigkeiten hat, konnte sie ihre Ausbildung verkürzen.

Angelica stellt sich schon bald als ziemliches Biest heraus: sie möchte keine Gesellschafterin und sie möchte niemanden, der auch nur ein bisschen Aufmerksamkeit von ihr selbst abziehen könnte. Während einer Feier lernt Mary den Bauingenieur James Easton kennen. Nachdem sie einige Mal aufeinander getroffen sind, beschließen sie, zusammenzuarbeiten. James sucht Informationen über die gerüchtehalber bekannten zwielichtigen Geschäfte Thorolds, da sein älterer Bruder George plant, Angelica zu heiraten und Mary soll in der Familie Informationen für die gleichen Geschäfte finden, behauptet vor James aber, dass sie versucht etwas über den Aufenthaltsort einer schwangeren Angestellten, die von Henry Thorold geschwängert und entlassen wurde, herauszufinden.

Während Mary für die Familie arbeitet, sammelt sie einige Informationen und merkt auch schon bald, dass niemand in der Familie so ist wie es scheint…

Allgemein

Rezension: Meisterspionin Mary Quinn 1 – Ein verhängnisvoller Auftrag von Y.S. Lee

Der erste Band der Reihe Meisterspionin Mary Quinn beginnt erst einmal mit Marys Vorgeschichte und man erfährt auch im Laufe des ersten Bandes immer mehr über ihre Vergangenheit, ihre Familie und damit über sie selbst, was mir sehr gut gefallen hat, weil man so die Protagonistin immer besser kennenlernt.

Mich haben einige große Zufälle gestört, auf deren Auflösung ich am Ende des ersten Bandes noch gehofft hatte: Mary wird durch die Ermittlungen zu einem Laskarenheim geführt, das eine Verbindung zu ihrer eigenen Vergangenheit hat, da der Leiter des Heims sie von früher kennt. Ich hatte mir, vor allem dadurch, dass Anne Treleaven Mary bittet ihre eigene Geschichte noch einmal zu schildern, erhofft, dass sie Mary absichtlich diesen Auftrag gegeben haben, damit sie gezwungen ist, ihr Erbe und ihre Vergangenheit zu akzeptieren und offener damit umzugehen. Diese Auflösung hätte ja am Ende des ersten Bandes folgen können, aber es kam nichts. So wirkt es eher wie ein riesengroßer Zufall, dass sie ausgerechnet mit chinesischen Seeleuten zu tun hat, dass sie ausgerechnet zu diesem Heim geführt wird und dass der Leiter sie auch noch aus ihrer Kindheit kennt. Sowas finde ich immer schade, denn man hätte das ja durchaus in die Geschichte einbauen können.

Die Vergangenheit von Mary wird sehr tragisch geschildert, sowohl was den Tod ihres Vaters, als auch was den Tod ihrer Mutter (und die Tätigkeit, der sie gegen Ende ihres Lebens nachgegangen ist) und den Tod von ihrem Geschwisterchen angeht. Auch die Lebensumstände, in denen Mary danach gelebt hat, klingen unglaublich traurig und dass es für Mary als 12-Jährige keine Hoffnung mehr gibt und sie sich gegen ein Todesurteil nicht auflehnt, tut einem unglaublich weh. Gerade diese Lebensumstände haben aus Mary einen sehr sympathischen Charakter gemacht, der unglaubliche Fertigkeiten hat.

Was mir an Ein verhängnisvoller Auftrag von Y.S. Lee besonders gut gefällt ist, dass Mary nicht einfach so besondere Fertigkeiten hat. Sie kann zwar ihre Ausbildung stark verkürzen, aber nur, weil sie viele Fähigkeiten schon besitzt und am Anfang übernimmt sie erst einmal Hilfsarbeiten und soll eigentlich nur zuhören und berichten statt selbst aktiv zu werden und sich in Gefahr zu bringen. In anderen, ähnlichen Reihen kann die Spionin von Anfang an alles und kriegt direkt mit ihrem ersten Auftrag super gefährliche Aufgaben, die sie natürlich alle super bewältigt. Das finde ich immer sehr unglaubwürdig und hier wirkte es deutlich plausibler.

Die Reihe erinnert mich übrigens an die Agency for Scandal-Reihe von Laura Wood. Wer diese Reihe also mochte (bzw. mag), die könnte auch die Meisterspionin Mary Quinn-Reihe mögen.

Dennoch ist der erste Band sehr spannend und ich bin nur so durch die Seiten geflogen. Ich freue mich schon direkt auf den zweiten Band und hoffe, dass dieser ähnlich spannend wird und dass James Easton (trotz des Endes) wieder vorkommt, denn die Wortgefechte zwischen den beiden würde ich sonst arg vermissen. Von mir gibt es also eine klare Empfehlung für den ersten Band der Mary Quinn-Reihe von Y. S. Lee.

Laetitia Rodd 2: Die Schatten von Freshley Wood von K. Saunders

Inhaltsangabe: Laetitia Rodd 2: Die Schatten von Freshley Wood von Kate Saunders

Auch im zweiten Band der Laetitia Rodd-Reihe, Die Schatten von Freshley Wood von Kate Saunders, erhält Letty einen Auftrag durch ihren Bruder. Sie soll Joshua Welland für dessen im Sterben liegenden Bruder aufspüren. Die beiden Brüder haben sich vor etlichen Jahren über eine Frau gestritten und entzweit. Nun möchte Jacob die Versöhnung bevor er stirbt. Obwohl Letty alles versucht, will es ihr nicht recht gelingen mit dem jungen, in den Wäldern lebenden Mann, Kontakt aufzunehmen, aber offenbar haben ihre Bemühungen dennoch Früchte getragen, denn man erzählt ihr, dass Joshua heimlich bei seinem Bruder war.

Kurz darauf eröffnet sich Letty ein neues, mit dem ersten aber zusammenhängender, Fall: Sie hatte für die Suche eine ehemalige Freundin besucht, die mit dem früheren Hilfsprediger ihres Mannes verheiratet ist. Als dieser Mann ermordet aufgefunden wird, fällt der Verdacht sofort auf seine Ehefrau und den Hilfsprediger, da die beiden angeblich eine Affäre miteinander hatten.

Letty muss tief graben bis sie auf einige Geheimnisse stößt, die die Beteiligten lieber für sich behalten würden: diese Geheimnisse führen sie in die Vergangenheit einiger beteiligter Personen. Dabei stößt sie auch auf weitere Leichen: sowohl frische, denn es wird noch jemand ermordet, als auch schon ältere, die am Anfang gar nicht nach Mordopfern aussahen und sie stößt auf Geheimnisse aus der Gegenwart, die man ebenfalls lieber für sich behalten würde. Sie findet dabei jede Menge Verdächtige und muss sich auch selbst in Acht nehmen, denn der Mörder tötet, wie angedeutet, weiter oder verletzt einige der beteiligten Personen. Darunter könnte auch sie sein, falls sie dem Mörder zu nahe kommt.

Letty Rodd hat ihre liebe Mühe, den Mörder zu finden und ihre Freunde aus dem Gefängnis zu holen…

Laetitia Rodd 2: Die Schatten von Freshley Wood von K. Saunders

Rezension: Laetitia Rodd 2: Die Schatten von Freshley Wood von Kate Saunders

Es handelt sich bei Die Schatten von Freshley Wood von Kater Saunders zwar um den zweiten Band der Laetitia Rodd-Reihe, aber es ist nicht unbedingt notwendig die Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Einzig die Beziehungen von ihr zu ihrer Familie und ihrer Haushälterin sind aus dem vorhergehenden Band bekannt und diese kriegt man auch im zweiten Band ganz gut vermittelt.

Ich mag Letty Rodd, die Hauptfigur, total gerne. Sie erinnert mich total an die altehrwürdigen Detektivinnen aus den ganzen klassischen Kriminalromanen oder an Jessica Fletcher (aus der Serie Mord ist ihr Hobby), weil diese auch überall jemanden kennt, bei dem sie mal temporär unterkommen kann. Ich mag es auch, dass Letty ihre Verbindungen nutzt, um Fälle zu lösen und sie, wie der Polizist scherzhaft feststellt, in jeder Grafschaft einen Pfarrer kennt. Hier zeigen sich die besonderen Stärken einer Vikarswitwe und weshalb sie so eine gute Detektivin ist. Hinzu kommt bei ihr noch, dass sie eine aufmerksame Beobachterin, gewissenhaft und unauffällig ist, außerdem ist sie sehr intelligent, auch wenn ihre Ansichten teilweise nicht wirklich modern sind (was man bei ihr aber auch nicht so richtig erwartet).

Der Fall selbst ist sehr spannend und wie im ersten Band auch schon zweigeteilt: zum einen ist da der Suchauftrag des Vermissten Joshua Welland und zum anderen der Mord an Arthur Somers. Beide Fälle hängen zusammen, aber am Anfang ist nicht klar auf welche Art. Ich finde es ja seltsam, dass Letty immer erst in einem anderen Fall ermitteln soll und dann auch noch ein Mord hinzukommt, sodass sie auch diesen aufklären muss. Für mich sind das einfach große Zufälle, aber vielleicht liegt das auch daran, dass sie gerade diese Fälle niederschreibt.

Die Erzählsituation ist nämlich folgende: Letty Rodd ist inzwischen alt und schreibt einige ihrer Fälle nieder. Vielleicht sucht sie da gerade die Mordfälle raus und lässt die anderen Fälle, die sie gelöst hat (denn sie arbeitet ja wohl schon länger und mit großem Erfolg für ihren Bruder, einen Londoner Anwalt), unerwähnt. Was mir an dieser Erzählsituation besonders gut gefällt ist, dass Letty als Erzählerin auftritt und immer mal wieder Einwürfe macht (so nach dem Motto „Man möge mir verzeihen, dass ich diese Belanglosigkeit so ausführlich schildere, aber es wird später noch relevant“). So eine Erzählweise gefällt mir immer sehr gut und Letty macht das toll als Erzählerin.

Alles in allem mochte ich auch den zweiten Band der Laetitia Rodd-Reihe von Kate Saunders, denn Die Schatten von Freshley Wood hatte alles, was ich mir von einem guten Kriminalroman wünsche: eine clevere Ermittlerin, gute Ermittlungsarbeit und auch die ein oder andere lustige Stelle. Von mir gibt’s also eine klare Empfehlung für die Reihe und den zweiten Band.

Leseaktionen ·Mein SuB kommt zu Wort

Mein SuB kommt zu Wort Februar 2025

Leseaktionen-Banner: Mein SuB kommt zu Wort, SuBy und Horst mit den Links: vanessas-literaturblog.de und mellisbuchleben.blogspot.com und Idee von annasbuecherstapel.de Im Hintergrund viele aufgestapelte Bücher

Hallo und Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftsaktion „Mein SuB kommt zu Wort”. 🙂

Anna von Annas Bücherstapel hat diese Aktion 2016 ins Leben gerufen. Melli von Mellis Buchleben und ich übernehmen sie im August 2021. Alle Informationen zur Aktion findet Ihr HIER. Wir freuen uns über jede:n Teilnehmer:in und versuchen, Eure Teilnahme in diesem Beitrag übersichtlich aufzulisten, so dass nicht immer in den Kommentaren geschaut werden muss. 🙂 Und nun viel Spaß 🙂 Den Beitrag werdet ihr immer pünktlich am 20. bei Melli und mir auf den Blogs finden, auch wenn wir mal nicht selbst teilnehmen können.

Und nun: Manege frei für unsere Stapel ungelesener Bücher:

  1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?
  2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig uns deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
  3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem(r) Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?
  4. Liebe:r SuB, zeig uns Bücher mit Schnee oder möglichst viel Weiß auf dem Cover!

 

SuBy:

  1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?

Vanessa hat wieder einmal bei Rebuy bestellt, was natürlich wieder eine ganze Reihe neuer Bücher bedeutet, gleichzeitig hat sie aber auch einiges gelesen und wegrezensiert. Deshalb bin ich diesen Monat besonders gespannt wie sich die Zahlen entwickeln. Ich gehe dann mal zählen…

… und es sind genau 65 Bücher, wenn ich mich nicht verzählt habe… =D

 

  1. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig uns deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!

Was soll ich sagen? Es sind, wie oben bereits beschrieben, einige Bücher hinzugekommen. Darunter die Bände 2 und 3 der Mary Quinn-Reihe: Eine fast perfekte Tarnung und Skandal im Königshaus von Y. S. Lee und es ist auch noch ein Hörbuch hinzugekommen: Mydworth 5 – Tödliche Fracht von Neil Richards und Matthew Costello.

 

  1. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem(r) Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?

Puuh, da Vanessa in den letzten Wochen einige Bücher beendet hat, weiß ich gerade gar nicht mehr, welches das letzte war, aber My Roommate is a Cat Band 1 von Tsunami Minatsuki und As Futatsuya war auf jeden Fall dabei. Sie mochte den Manga sehr und was soll ich sagen… Die Freude über den Abbau war kurz, weil Vanessa direkt die nächsten Bände bestellt hat… na toll! =D

 

  1. Liebe:r SuB, zeig uns Bücher mit Schnee oder möglichst viel Weiß auf dem Cover!

Rückblick Mai 2021: Percy Jackson Band 5 ist immer noch ungelesen.

Rückblick Februar 2024: Vanessa hat immer noch keines der Bücher gelesen: Stop What You’re Doing And Read This! (Englisch), Kings & Fools: Vergessenes Wissen, von Natalie Matt & Silas Matthes (Deutsch) und Aja oder Alles ganz anders von Gabriele Beyerlein (Deutsch) müssen also noch gelesen werden (oder zumindest eins davon).

Rückblick April 2024: Auch von der April-Aufgabe hat Vanessa noch keines der Bücher gelesen: Tödliches Spiel in Hongkong von Robin Stevens, Keines natürlichen Todes von Dorothy L. Sayers und Rächende Geister von Agatha Christie sind alle drei noch ungelesen.

Rückblick Mai 2024: Vanessa hat wenig gelesen in den letzten Wochen und dementsprechend auch Kings & Fools 4: Vergessenes Wissen von Natalie Matt & Silas Matthes noch nicht gelesen.

Rückblick Juli 2024: Stop What You‘re Doing And Read This, Detektiv Conan Band 71 von Gosho Aoyama (standen letztes Jahr auf dieser Liste und sie stehen hier immer noch), Talon 1 – Drachenzeit von Julie Kagawa (ist in diesem Jahr neu hinzugekommen). Alle drei Bücher sind noch ungelesen.

Rückblick September 2024: Verloren auf Burg Frankenstein von Gabriele Beyerlein (erschienen 2002) und Mord in Stiller Nacht: Kabeljau und Kaviar von Charlotte MacLeod (deutsche Übersetzung von 2000) hat Vanessa noch nicht gelesen.

Rückblick Oktober 2024: Immer noch ungelesen sind: Talon 1 – Drachenzeit von Julie Kagawa (558 Seiten), Elya 1: Der weiße Drache von Dana Müller-Braun (428 Seiten) und Doktor Maxwells (2) chaotischer Zeitkompass von Jodi Taylor (485 Seiten).

 

Rückblick November 2024: Da Vanessa My Roommate is a Cat Band 1 von Tsunami Minatsuki & As Futatsuya gelesen hat, hat sie diese Aufgabe erledigt.

Rückblick Dezember 2024: Auch diese Aufgabe wurde erfolgreich erledigt, weil Vanessa My Roommate is a Cat Band 1 von Tsunami Minatsuki & As Futatsuya gelesen hat.

Rückblick Januar 2025: Endlich mal wieder eine Aufgabe, die Vanessa direkt im nächsten Monat erledigt hatte: My Roommate is a Cat Band 1 von Tsunami Minatsuki & As Futatsuya ist gelesen und damit die Januar-Aufgabe im Februar schon wieder erledigt. So darf es gerne weitergehen…

Februar 2025: Ich habe bei Vanessa noch drei Weihnachtsbücher gefunden, die alle drei Schnee auf dem Cover haben, relativ weiße Bücher hat Vanessa irgendwie wenige (bis gar keine)… Ich habe mich also für Weihnachten auf Samtpfoten von Lili Hayward, Mord im alten Pfarrhaus von Jill McGown und Mord in Dingley Dell von Reginald Hill entschieden.

 

Ich bin gespannt für welches Buch sie sich entscheidet und welche Bücher die anderen SuBs und Bloggerinnen so gefunden haben.

Kennt ihr eines der Bücher und könnt es Vanessa empfehlen (oder davon abraten)?

————————-

„Mein SuB kommt zu Wort” ist eine Aktion, die ursprünglich von Anna von AnnasBucherstapel.de stammt und von Mellis Buchleben und Vanessas Literaturblog im August 2021 übernommen wurde. Die Aktion findet immer am 20. des Monats statt, unabhängig vom Wochentag. Teilnehmen darf jede:r, wann immer er/sie Lust und Zeit dazu hat. Die vierte Frage ist HIER bereits im Voraus einsehbar. Die Fragen dürfen auch nach dem 20. noch beantwortet werden. Bitte benutzt bei einer Teilnahme das “Mein SuB kommt zu Wort”-Banner und verweist auf unsere Blogs!

EDIT: Euer SuB kann sowohl männlich als auch weiblich oder einfach buchisch sein. 😉

EDIT-EDIT: Unsere SuBs möchten sich austauschen – deswegen bitten wir alle Teilnehmer:innen, auch bei den anderen vorbeizuschauen und einen lieben Kommentar dazulassen (vor allem auch bei verspäteten Teilnehmer:innen). Nur so werden unsere SuBs wirklich gehört! 🙂 :-*

Ihr könnt natürlich auch immer Reihentitel vorstellen, die ihr bis zum nächsten Mal lesen wollt.

 

Liebe Grüße
SuBy (& Vanessa)

TEILNEHMER:INNEN:

Brida & Melle

Anja & Subooky

Celina & ihr SuB

SuBrina & Livia

Sheena & Sublinchen

Melli & Horst

Vanessa & SuBy
_ _

Gemeinsam Lesen ·Leseaktionen

Gemeinsam Lesen #90

Leseaktionen-Banner: Im Hintergrund aufgeschlagene Bücher mit Schriftseite nach oben, in roter Schrift im Vordergrund Currently Reading

Hallo ihr Lieben,

Andrea hostet seit einiger Zeit die Gemeinsam Lesen-Aktion. Hier können wir uns jeden Dienstag über unsere aktuelle Lektüre austauschen und ein Zwischenfazit zu unseren Büchern festhalten.

  1. Welches Buch lese ich gerade und auf welcher Seite bin ich?

Ich lese gerade den ersten Band der Die Lady und der Butler-Reihe, der heißt Das Rätsel der rubinroten Kammer von Pauline Peters und bin auf Seite 311.

 

  1. Meine aktuelle Meinung:

Ich habe diesen Krimi schon ewig auf dem SuB liegen, aber bisher habe ich mich noch nicht dran getraut, weil er sehr dick ist (525 Seiten) und ich nicht sicher war, ob er mir gefallen würde. Im Moment komme ich aber sehr gut voran und ich muss sagen, dass ich schon damit liebäugele auch die anderen Bände zeitnah zu lesen.

Ich mag Victoria Bredon, die Protagonistin, sehr gerne und auch ihren Butler Hopkins mag ich wirklich sehr. Was mich an dem ganzen Krimi ein bisschen stört, ist, dass die beiden eher für sich ermitteln und alleine Befragungen machen und sich nur ab und zu treffen, um ihre bisherigen Ermittlungsergebnisse auszutauschen und zu überlegen in welche Richtungen sie weiter ermitteln können und ihre Aufgaben erneut aufteilen. Außerdem scheint niemand in ihrem Umfeld mit Victorias Haltung zum Frauenwahlrecht wirklich einverstanden zu sein, was dafür sorgt, dass immer so eine unterschwellige Spannung in vielen Treffen mit ihren „Freunden“ und ihrer Familie besteht, die ich als sehr seltsam wirkend empfinde.

Aber ich mag diesen ersten Band dennoch sehr und genieße es, ihn zu lesen.

Habt ihr das Buch bereits irgendwo gesehen? Was lest oder hört ihr gerade?

Liebe Grüße
Vanessa