Leseaktionen ·Mein SuB kommt zu Wort

Mein SuB kommt zu Wort März 2023

Hallo und Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftsaktion „Mein SuB kommt zu Wort”. 🙂

Anna von Annas Bücherstapel hat diese Aktion 2016 ins Leben gerufen. Melli von Mellis Buchleben und ich übernehmen sie im August 2021. Alle Informationen zur Aktion findet Ihr HIER. Wir freuen uns über jede:n Teilnehmer:in und versuchen, Eure Teilnahme in diesem Beitrag übersichtlich aufzulisten, so dass nicht immer in den Kommentaren geschaut werden muss. 🙂 Und nun viel Spaß 🙂 Den Beitrag werdet ihr immer pünktlich am 20. bei Melli und mir auf den Blogs finden, auch wenn wir mal nicht selbst teilnehmen können.

Und nun: Manege frei für unsere Stapel ungelesener Bücher:

  1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?
  2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig uns deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
  3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem(r) Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?
  4. Liebe:r SuB, zeige uns Bücher von deinen Stapeln, die auf dem Cover keine Personen haben.

 

SuBy:

  1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?

Vanessa hat ein paar Bücher aussortiert und abgebrochen, sodass ich jetzt nur 66 Bücher umfasse. Das ist ein weiterer Abbau von 11 Büchern.

 

  1. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig uns deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!

Vanessa hat nur zwei neue Bücher dazu bekommen: Der Tod erholt sich nie von Catherine Lloyd (Harrington & Kurland Band 6) und Herr Heiland (Band 7) und das todsichere Geschäft von Johann Simons.

 

  1. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem(r) Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?

Zuletzt hat Vanessa Mord ist schlecht fürs Geschäft (Honey Driver Band 1) von Jean G. Goodhind beendet und war nicht so begeistert.

 

  1. Liebe:r SuB, zeige uns Bücher von deinen Stapeln, die auf dem Cover keine Personen haben.

Rückblick Mai 2021: Percy Jackson Band 5 ist immer noch ungelesen.

Rückblick September 2022: Vanessa hat Im Zeichen der Vier von Arthur Conan Doyle beendet.

Rückblick November 2022: Vanessa hat sich außerdem entschlossen Der Gletschermann von Erich Ballinger abzubrechen.

Rückblick Februar 2023: Vanessa liest gerade noch an den letzten Seiten von Gilmore Girls 2 – Hochzeitspläne von Amy Sherman-Palladino & Catherine Clark. Da sie damit so gut wie fertig ist, würde ich das hier mal zählen.

März 2023: Da musste ich tatsächlich mal ein bisschen suchen, weil Vanessa auch einige digitale Bücher hat, aber ich habe ihr eine Auswahl zusammengestellt: Das Krokodil und der Pharao von Constanze Holler, Die Katze, die Geiter beschwor von Lilian Jackson Braun und Die Weihnachtsdiebin von C. K. Zille und Christina Wermescher.

 

Kennt ihr eines der Bücher und könnt es Vanessa empfehlen (oder davon abraten)?

————————-

„Mein SuB kommt zu Wort” ist eine Aktion, die ursprünglich von Anna von AnnasBucherstapel.de stammt und von Mellis Buchleben und Vanessas Literaturblog im August 2021 übernommen wurde. Die Aktion findet immer am 20. des Monats statt, unabhängig vom Wochentag. Teilnehmen darf jede:r, wann immer er/sie Lust und Zeit dazu hat. Die vierte Frage ist HIER bereits im Voraus einsehbar. Die Fragen dürfen auch nach dem 20. noch beantwortet werden. Bitte benutzt bei einer Teilnahme das “Mein SuB kommt zu Wort”-Banner und verweist auf unsere Blogs!

EDIT: Euer SuB kann sowohl männlich als auch weiblich oder einfach buchisch sein. 😉

EDIT-EDIT: Unsere SuBs möchten sich austauschen – deswegen bitten wir alle Teilnehmer:innen, auch bei den anderen vorbeizuschauen und einen lieben Kommentar dazulassen (vor allem auch bei verspäteten Teilnehmer:innen). Nur so werden unsere SuBs wirklich gehört! 🙂 :-*

Ihr könnt natürlich auch immer Reihentitel vorstellen, die ihr bis zum nächsten Mal lesen wollt.

 

Liebe Grüße
SuBy (& Vanessa)

TEILNEHMER:INNEN:

Melli & Horst

Vanessa & SuBy
_ _

Allgemein

Inhaltsangabe: The Murder at Sissingham Hall von Clara Benson

The Murder at Sissingham Hall (unter dem Titel Der Mord auf Sissingham Hall auf Deutsch erschienen) von Clara Benson ist der erste Band der Angela Marchmont-Reihe.

Charles Knox war die letzten 8 Jahre in Afrika und ist dort zu Reichtum gekommen. Als er endlich zurück in England ist, holt ihn sein alter Freund Bobs gemeinsam mit dessen Schwester vom Hafen ab. Erst bleibt Charles für einige Zeit bei ihnen, erledigt Geschäfte in London (und besorgt sich dem Englischen Wetter angemessene Kleidung) und wird dann nach Sissingham Hall eingeladen. In Sissingham Hall lebt seine Ex-Verlobte Rosamund mit ihrem Mann Sir Neville. Außerdem befinden sich dort gerade Simon Gale (der Angestellte der Familien), Joan, Hugh (ein Cousin und Erbe von Sir Neville) und dessen Frau Gwen MacMurray, Bobs und Sylvia und Angela Marchmont (eine Cousine von Rosamund) sind auch eingeladen. Hinzu kommen noch einige Hausangestellte.

Eines Abends verbringt die gesamte Hausgesellschaft einen vergnüglichen Abend bei Tanz und Spielen bis Joan vorschlägt, dass man doch auch Neville dazu einladen sollte, der sich in seinem Arbeitszimmer vergraben hat. Rosamund und Charles gehen zu ihm, um ihn einzuladen, doch Neville lehnt durch die geschlossene Tür ab. Am nächsten Morgen wird er tot am Boden gefunden. Obwohl es zunächst nach einem Unfall aussieht, zeigen sich schnell Verdachtsmomente, die für einen Mord sprechen. Neben der Polizei, fangen auch einige Figuren im Haus an, Ermittlungen anzustellen…

Allgemein

Rezension: The Murder at Sissingham Hall von Clara Benson

Der erste Band der Angela Marchmont-Reihe The Murder at Sissingham Hall (Der Mord auf Sissingham Hall) von Clara Benson spielt auf dem Landgut Sissingham Hall.

Der Krimi beginnt bei Charles Knox, der die Geschichte aus seiner Perspektive erzählt. So dauert es auch relativ lange bis die Figuren endlich auf dem Landgut ankommen, denn zuvor wird noch die Ankunft und die ersten Wochen in England beschrieben. Dass es erst einmal etliche Seiten braucht, bis die Handlung voll los geht und bis der Mord geschieht, muss man mögen, denn man brauch schon ein bisschen Geduld.

Außerdem fand ich es komisch, dass die Handlung aus Sicht von Charles beschrieben wird, da es sich ja um einen Angela Marchmont-Krimi handelte. Irgendwie habe ich mich die ganze Zeit gefragt, warum er der Erzähler ist und es hat sich mir bis zum Schluss nicht so ganz erschlossen, obwohl er bei den Ermittlungen maßgeblich beteiligt ist, hätte man doch aus Sicht der Protagonistin oder mit einem allumfassenden Erzähler arbeiten können.

Daran liegt es auch, dass man über das Innenleben, ihre Gedanken, Gefühle und ihre Ermittlungsarbeit wenig erfährt. Das fand ich sehr schade. Ich mochte Angela von dem, was man so mitbekommen hat, zwar ganz gerne. Dennoch hatte ich bis zum Ende das Gefühl, keinen rechten Zugang zu ihr erhalten zu haben. Da sie in diesem ersten Band auch noch keine vorherige Ermittlungserfahrung hat und keine ausgebildete Polizistin oder Detektivin ist, kommt vor allem ihr Teil der Ermittlungsarbeit in der Erzählung etwas kurz.

Was mir aber gut gefallen hat, war, dass es sich hier um einen Whodunit handelte, obwohl es immer wieder Theorien gab, dass der Mörder (oder eine Gruppe) von außen kam, eigentlich einen Diebstahl begehen wollte (oder ein Geschäftsrivale von außen kam) und Neville in seinem Arbeitszimmer ermordet hat. Diese Theorien wurden aber aus diversen Gründen immer wieder verworfen (hauptsächlich, weil das Haus abends abgeschlossen wird und ein Fremder in der Umgebung sicherlich jemandem aufgefallen wäre). Hinzu kommt, dass es sich um ein offenes Locked Room Mystery handelte. Die Bürotür war abgeschlossen, die Terrassentür aber nicht, sodass man von außen hereinkommen konnte. Da es aber niemand von außen gewesen sein kann, muss es jemand aus dem Haus gewesen sein, wobei aber nach elf Uhr abends niemand mehr raus (und nach dem Verbrechen wieder rein)gekommen wäre, weil der Butler sämtliche Türen abgeschlossen und kontrolliert hat (und die Fenster sich nicht vom Rein- und Rausklettern eignen). Gerade diese Umstände führen lange zu Verwirrungen und machen den Fall aus. Hinzu kommt nämlich, dass die meisten für den ganzen Abend ein Alibi haben.

Alles in allem handelte es sich hier um einen klassischen, britischen Krimi, den ich sehr mochte. Ich mag Locked Room Mysterys und Whodunits, außerdem weibliche Ermittlerinnen. Leider kommt Angela Marchmonts Ermittlungsarbeit durch die Erzählfigur etwas kurz und man erfährt praktisch nichts über sie, was ich sehr schade fand. Dennoch mochte ich den ersten Band der Reihe und deshalb werde ich den zweiten lesen, in dem ich dann hoffentlich mehr über Angela erfahren werde.

Leseaktionen ·Lesetipps - Blogger stellen ihre Lieblingsbücher vor

Lesetipps für den Frühling 2023 – Blogger:innen stellen dir ihr Lieblingsbuch vor

Hallo ihr Lieben,

Tanja und Leni bitten uns wieder um unsere Frühlings-Empfehlung. Da die letzte Empfehlungsrunde noch nicht so lange her ist, gibt es bei mir dieses Mal nicht so viele Empfehlungen:

Harrington & Kurland 5 & 6: Mord lernt nie aus & Der Tod erholt sich nie von Catherine Lloyd

Historische (Cosy) Crime

In den Bänden 5 & 6 der Harrington & Kurland-Reihe haben Lucy und Robert am Anfang Eheprobleme, denn Lucy hatte bereits mehrere Fehlgeburten. Im Laufe der beiden Bände reißen sie sich aber zusammen und werden wieder ein tolles Ermittlerteam. Und das ist auch nötig, denn nicht nur wird die Lehrerin in ihrem Heimatort brutal ermordet, sondern darüber hinaus müssen sie auch in Bath einen Fall klären. In einem der Bäder wird der neue Bekannte von Robert ermordet aufgefunden…

Die Katze, die (9) Lippenstift liebte von Lilian Jackson Braun

Katzenkrimi

Im neunten Band der Reihe (die man aber weitgehend unabhängig voneinander lesen kann) ist Qwill mit seinen Katzen Koko und Yum Yum in seiner Waldhütte am See um dort ein bisschen Urlaub zu machen. Als er einen Handwerker beauftragt, verschwindet dieser und auch der zweite ist bald verschwunden bis Koko den Mann tot unter dem Haus findet. Koko, Yum Yum und Qwill ermitteln…

Effi liest von Anna Moretti

Romantische Jugendkomödie

Effi findet am Flussufer ein Buch, für das sie der Schule verwiesen wird. In Berlin lebt sie bei ihrem Vater und ihre Tante kommt zu Besuch. Gemeinsam mit ihren Freundinnen versucht Effi herauszufinden was sie im Leben möchten und dann gibt es da auch noch den Arzt Max von Waldau, der bei Effi eine sexuelle Störung vermutet…

Tatort Antike von Cornelius Hartz

Historischer True Crime

In diesem Sammelband vereint Hartz diverse Fälle aus der Antike. Dabei sind solche bekannten wie Sokrates oder Tutanchamun aber auch viele unbekanntere Fälle. Viele Details sind mit Quellen belegt, was mir gut gefallen hat.

Kennt ihr eines der Bücher? Könnt ihr es ebenfalls empfehlen? Welche Frühlingsempfehlungen habt ihr?

Liebe Grüße
Vanessa

Gemeinsam Lesen ·Leseaktionen

Gemeinsam Lesen #67

Hallo ihr Lieben,

Andrea hostet seit einiger Zeit die Gemeinsam Lesen-Aktion. Hier können wir uns jeden Dienstag über unsere aktuelle Lektüre austauschen und ein Zwischenfazit zu unseren Büchern festhalten.

  1. Welches Buch lese ich gerade und auf welcher Seite bin ich?

Ich lese gerade den dritten Band der Sisterhood-Diaries-Reihe Vor Schmetterlingen wird gewarnt von Susan Andersen und bin auf Seite 71.

  1. Meine aktuelle Meinung:

Noch bin ich nicht so weit, aber bisher finde ich den Liebesroman ganz gut: In diesem Band geht es um Ava, die vor 13 Jahren ihre Jungfräulichkeit einem Klassenkameraden geschenkt hat und erst später merkt, dass sie eine Wette war. Nun soll sie für ihn arbeiten, denn er möchte über eine alte Freundin und Mentorin von ihr eine Dokumentation drehen und ausgerechnet sie soll für einen reibungslosen Ablauf sorgen und ihm ein Interview geben.

Obwohl ich dachte, dass mir Cade, der Mann, total unsympathisch sein wird und ich diesen Abschlussband der Trilogie sehr lange vor mir hergeschoben habe, finde ich ihn gar nicht so schlimm. Ihm tut die ganze Sache leid und er scheint Ava recht gern zu haben und fand sie auch damals schon ziemlich sexy, obwohl er sich natürlich trotzdem wie ein ziemlicher Arsch aufgeführt hat. Ich bin auf jeden Fall gespannt was jetzt noch alles passiert, denn es gibt da auch noch ein altes Geheimnis zu lüften…

  1. Rückblick:

Mit Effi liest von Anna Moretti bin ich natürlich inzwischen fertig und war total begeistert.

Habt ihr das Buch bereits irgendwo gesehen? Was lest oder hört ihr gerade?

Liebe Grüße
Vanessa

Allgemein

Kurz gesagt: Verstörende Träume von Natalie Matt & Silas Matthes

Im zweiten Teil der Kings & Fools-Reihe Verstörende Träume von Natalie Matt und Silas Matthes geht es um Estelle, aus deren Sicht dieser Teil beschrieben wird. Estelle liebt Leo, doch als er entführt wird, bricht ihre Welt zusammen. In der dystopischen Welt, in der die beiden leben, kommen in regelmäßigen Abständen die Lakaien des Königs und entführe die Menschen aus ihren Häusern. Estelle entscheidet sich bald darauf, den Platz des nächsten Entführungsopfers einzunehmen um zu Leo zu gelangen, doch sie kommt nach Favilla, ein geheimes, unterirdisches „Internat“, in dem ihre Mitschüler:innen und sie den Kampf mit verschiedenen Waffen und alles mögliche sonst lernen um gegen den brennenden König zu revoltieren. Estelle möchte am liebsten von diesem furchtbaren Ort fliehen und gerät in Konflikt mit einigen ihrer Mitschüler. Als eine Gruppe zu fliehen versucht, wechselt Estelle die Seiten. Erst flieht sie mit ihnen, entscheidet sich dann aber doch um und jagt den Fliehenden hinterher…

Irgendwie gibt die Handlung dieses zweiten Bandes der Reihe nicht sonderlich viel her. Wir lernen hier die internen Abläufe der Schule besser kennen und erfahren natürlich auch noch einiges über die Hauptcharaktere darunter natürlich die Mitschüler:innen von Estelle, aber auch einige Lehrkräfte und auch der Internatsleiter. Durch Estelle hatte ich wirklich das Gefühl, dass man eigentlich fast niemandem von diesen Figuren trauen kann und darf. Das finde ich sehr schade, weil ich mich gerne in die Figuren hineinversetze.

Ich weiß auch noch nicht so richtig welchem Genre diese Reihe zuzuordnen ist. Auf der einen Seite ist es natürlich Fantasy im weitesten Sinne allerdings ohne dass es wirklich fantastische Elemente (von Phönixen, die es in dieser Stelle gibt abgesehen) gibt. Am ehesten handelt es sich vielleicht noch um eine Dystopie, die aber ein sehr krudes, mittelalterliches Weltbild hat. Ich verstehe die Beweggründe des Königs noch nicht und auch nur eingeschränkt wie die Gesellschaft und die Welt funktionieren und worauf die Reihe eigentlich hinaus will. Das liegt sicherlich auch an der Perspektive, die aus der Sicht der Schüler:innen beschrieben wird und man so nicht an den Königshof kommt.

Insgesamt hat mir Verstörende Träume von Natalie Matt und Silas Matthes nicht so gut gefallen. Es gibt kaum Handlung, die Figuren sind alle wenig vertrauenswürdig und Estelle ist auch nicht sympathisch. Ich verstehe die Welt, die Gesellschaft und Favilla noch nicht so richtig und bin noch nicht sicher, worauf die Reihe hinauswill. Ich werde zwar den dritten Band lesen, hoffe aber, dass dort noch ein paar Dinge geklärt werden.

Der Tod erholt sich nie von C. Lloyd

Inhaltsangabe: Der Tod erholt sich nie von Catherine Lloyd

Bei Der Tod erholt sich nie von Catherine Lloyd handelt es sich um den 6. Band (Staffel 2 Band 2) der Harrington-Kurland-Reihe. Lucy inzwischen mit Nachnamen Kurland fährt nach dem Zusammenbruch ihres Mannes Robert mit ihm und ihrer Schwester Anna nach Bath, damit sich Robert einer Bäderkur unterziehen kann. Ihr Nachbar Sir William Benson stellt sich bald nach ihrer Ankunft vor und da auch er sich einer Kur unterzieht, verbringen Robert und er bald viel Zeit; zumal sich die beiden Männer gut verstehen.

Bald darauf wird William Benson tot im Kurbad gefunden. Lucy und vor allem Robert sind erschüttert, denn er mochte den älteren Herrn aufrichtig. Nachdem sie die Familie kennen gelernt haben, trauen sie jedem einzelnen den Mord zu und so beginnen sie vorerst heimlich zu ermitteln und decken bald schon jede Menge Motive auf: die deutlich jüngere Ehefrau hatte wohl eine Affäre, der älteste Sohn, der die Firma übernehme sollte, hat keine Ahnung vom Geschäft, der zweite Sohn hat Spielschulden und ist faul und der jüngste hat angeblich eine Vorliebe für Männer, treibt sich davon ab aber mit Theaterleuten herum und verdient sein Geld als Theaterautor, womit er mehr schlecht als recht über die Runden kommt. Auch die Stiefsöhne haben ein Motiv, denn sie können ihren strengen Stiefvater nicht ausstehen. Der Leibarzt hat zwar kein offensichtliches Motiv, scheint aber nicht sonderlich kompetent zu sein…

Nachdem dann auch noch der Butler der Familie und der engste Freund von Sir William ermordet im Schrank aufgefunden wird, suchen Lucy und Robert fieberhaft nach dem Testament, denn mit diesem lässt sich wohl endgültig aufklären, wer das stärkste Motiv hatte. Dann wird auf offener Straße der jüngste Sohn angegriffen und schwer verletzt…

Der Tod erholt sich nie von C. Lloyd

Rezension: Der Tod erholt sich nie von Catherine Lloyd

Im sechsten Band (Staffel 2 Band 2) der Harrington-Kurland-Reihe Der Tod erholt sich nie von Catherine Lloyd ermitteln Lucy (geb. Harrington) und Robert Kurland in Bath Anfang des 19. Jahrhunderts.

Ich finde es schön, dass die Harmonie zwischen Lucy und Robert nach dem letzten Band wieder inniger ist und die beiden sich gut verstehen. Ja, ich finde es auch gut, wenn Lucy ihre Meinung sagt und sie dann mal streiten müssen, weil Robert anderer Meinung ist, aber auch diese Harmonie zwischen den beiden hat mir gefallen. Grundsätzlich mag ich die beiden Protagonisten, Lucy und Robert, auch sehr gerne.

Der Fall hat mir gut gefallen. Ich mochte es, dass eigentlich jeder verdächtig war und alle drei leiblichen Söhne so verschiedene Charaktere waren, sodass man sie trotz der Vielzahl der Figuren gut auseinanderhalten konnte. Auch die Tatsache, dass die Ehefrau und deren Söhne ebenfalls ein Motiv haben, genau wie der Arzt und am Anfang auch der Butler, hat mir gut gefallen und ich fand es, wie gesagt, trotz der Vielzahl an Figuren nicht verwirrend. Dafür waren die Figuren alle zu einzigartig.

Bath kennt man ja aus zeitgenössischen Romanen beispielsweise von Jane Austen, sodass ich mit der Szenerie etwas anfangen konnte, auch wenn diese im Krimi selbst nicht so ausführlich beschrieben wurde, und dieser Ort für mich direkt Austen-Schwingungen verströmt, was mir gut gefallen hat.

Die Liebesgeschichte von Anna Harrington erinnert mich an den Roman Überredung von Jane Austen beziehungsweise an eine umgekehrte Version von Überredung: Anne (auch die Namensähnlichkeit ist eine Parallele) wird von einer Freundin ihrer Mutter davon überzeugt, die Verlobung mit Wentwort zu lösen, der später zum Captain aufsteigt und durch den Krieg viel Geld verdient. Anne bereut ihre Entscheidung, meint aber, dass sie als wohlerzogene junge Frau so handeln musste. Im Krimi Der Tod erholt sich nie heißt die junge Frau Anna, beide Bücher spielen (zumindest teilweise) in Bath, doch Anna möchte ihren Captain nicht heiraten, weil sie Angst davor hat, bei der Geburt der Kinder zu sterben. Ihre Schwester möchte sie nun dazu überreden, ihn zu heiraten, weil sie merkt, wie sehr Anna ihn und er sie liebt. Ich finde solche Parallelen und Verweise immer total spannend und freue mich, wenn ich sie erkenne.

Leider gibt es auch in diesem Band wieder viele Rechtschreibfehler, die die Sätze teilweise unverständlich machen. Das ist mir schon beim vorherigen Band aufgefallen und ist unglaublich schade, weil es meinen Lesegenuss stört und ich diese Krimireihe ansonsten wirklich liebe.

Hinzu kam, dass gegen Ende noch total viel ungeklärt war, was teilweise noch rasch abgehandelt und aufgeklärt wurde, aber manche Dinge sind einfach ungeklärt geblieben. So etwas kann ich normalerweise nicht leiden. Ein Teil davon wird sicherlich im nächsten Band geklärt werden: Lucys Schwangerschaft, Anna Liebe und mögliche Heirat, aber es gibt auch Dinge, die wahrscheinlich nicht mehr geklärt werden und zwar alles, was mit Familie Benson zu tun hat. Wie werden die Söhne mit dem Testament umgehen? Was geschieht mit Arden und Brandon? Die Fragen würden mich schon interessieren und ich finde es schade, dass man diese nicht mal in einem kurzen Epilog beantworten konnte. Vielleicht folgt im nächsten Band ein Brief und klärt noch ein paar Fragen? Ich hoffe es.

Insgesamt hat mir Der Tod erholt sich nie von Catherine Lloyd gut gefallen. Ich mag Lucy und Robert und die Dynamik zwischen ihnen, ich mochte den Handlungsort, den Krimi und die auftretenden Figuren, die mit viel Liebe zum Detail beschrieben wurden. Einzig, dass am Ende noch so viele Fragen offen blieben und man damit eigentlich auch den Nachfolgeband zeitnah lesen sollte und es einige Rechtschreibfehler gab, fand ich etwas schade. Die Parallelen zu Jane Austen gefallen mir hingegen sehr gut und ich empfehle den Krimi gerne weiter.

 

 

 

Vielen Dank an den Digital Publishers Verlag für das Rezensionsexemplar!

Lisbeth von K. V. Haderer

Kurz gesagt: Lisbeth von Katharina V. Haderer

Lisbeth von Katharina V. Haderer ist eine Novelle, die zur Die Drachen von Talanis-Trilogie gehört. Diese Novelle spielt zeitlich parallel zur Handlung von Band 2, sodass man diese entweder davor oder danach (oder gleichzeitig) lesen kann. Ich habe die ersten beiden Bände vor Lisbeth gelesen, sodass ich nun schon wusste, wie Lisbeth‘ Geschichte „ausgeht“.

Lisbeth ist die Tochter einer Katzenwandlerin und Hexademitglied. Nach den Ereignissen aus Band 1 ist sie zum Volk vom Fluss geflüchtet und lebt dort noch als Katze als die Handlung einsetzt. Sie genießt ihr ruhiger Katzenleben bei Viktorius bis sie draußen erste Entdeckungen macht von den Feinden, die ihre Mutter getötet haben. Als sie die Wölfin wieder sieht, fühlt sich Lisbeth bedroht und jagt die Kinder, die indirekt bedroht werden, durch ihre schmerzhafte Rückverwandlung in ihre menschliche Gestalt in die Flucht. Doch dann wird eines der Kinder entführt…

Ich mochte an diesem Zwischenband vor allem, dass am Anfang so viel aus der Sicht von Lisbeth, der Katze, beschrieben wird. Wir erfahren von ihren Empfindungen, wenn sie auf ihre Streifzüge in die Natur geht und wie sie sich als Katze fühlt, wenn sie gefüttert oder gestreichelt wird. Das mochte ich sehr gerne, weil man ja selten durch die Augen von Katzen die Welt wahrnimmt.

Die Handlung selbst ist überaus kurz und es geschieht eben auch nicht so besonders viel. Man braucht die Novelle nicht, um den ersten oder zweiten Band der Trilogie zu verstehen (beim dritten weiß ich es noch nicht, weil ich den noch nicht gelesen habe). Dieser kurze Band der Reihe ist vor allem für diejenigen lesenswert, die noch etwas mehr über das Volk vom Fluss, von dem man in den ersten beiden Bänden der Trilogie noch nicht so viel erfährt, erfahren möchten. Auch Lisbeth, die im ersten Band zwar vorkommt, im zweiten aber nur mal am Rande erwähnt wird, spielt hier natürlich eine große Rolle und man erfährt auch noch einiges über sie, obwohl der Band auch bei ihr nicht sonderlich in die Tiefe geht (was vielleicht auch einfach an ihrem oberflächlichen Charakter liegt).

Alles in allem war Lisbeth eine nette Bereicherung der Die Drachen von Talanis-Trilogie von Katharina V. Haderer. Fans von Christie werden hier ziemlich enttäuscht, aber vor allem für Katzen-Fans ist dieser Kurzband sicherlich ein Highlight. Man braucht diese Novelle vermutlich nicht um die Trilogie verstehen zu können, aber wer die Welt um Christie und die Hexade mag, wird diesen Band sicherlich verschlingen.

Streiflichter aus Amerika von B. Bryson

Kurz gesagt: Streiflichter aus Amerika von Bill Bryson

Streiflichter aus Amerika ist eine Kolumnen-Sammlung des Amerikaners Bill Bryson. Bill ist in den USA geboren, lebte dann lange Jahre in England mit seiner Familie und kommt dann mit dieser in die USA zurück um dort ein paar Jahre zu leben. Nun hat er einen neuen Blick auf sein Heimatland, da er mit der englischen Brille auf dieses Land sieht. Er beschreibt beispielsweise die Situation der Motels an amerikanischen Highways oder die der traditionellen amerikanischen Diner.

In diesem Sammelband sind diverse Kolumnen, die er bereits veröffentlicht hat, in Deutsch vereint. Er schreibt für eine englische Zeitung über sein Leben und seine Erfahrungen in den USA, dabei verweist er immer wieder auch auf seine Kindheit und Jugend, aber gleichzeitig sieht er auch die aktuellen Zustände und natürlich gibt es auch den ein oder anderen Vergleich mit dem Leben in England. Diese „Erzählsituation“ fand ich total spannend.

Lustig fand ich auch, dass man den Zeitgeist der damaligen Zeit (das Buch entstand in den späten 1990er Jahren) mitbekommt und es immer wieder Verweise auf den damaligen Alltag, den aktuellen Stand der Technik und politische Gegebenheiten gibt. Das ist aus heutiger Sicht faszinierend und eine tolle Quellensammlung, was mir gut gefallen hat.

Es gab einige Kolumnen, die ich sehr witzig fand, einige, die ich total interessant fand und einige, die ich langweilig, nicht lustig oder sogar doof fand. Insgesamt war es aber eine ziemlich gute Mischung.

Alles in allem hat mir Streiflichter aus Amerika von Bill Bryson ganz gut gefallen. Ich mag den Blick, den der Journalist und Autor auf sein eigenes Land hat und mag auch seinen humorvollen Schreibstil ganz gerne.