Allgemein

Rezension: Bridgerton 1 – Der Duke und ich von Julia Quinn

Ich habe Bridgerton 1 – Der Duke und ich von Julia Quinn als Hörbuch gehört und werde somit auf das Hörbuch als Medium und auch auf den Inhalt eingehen.

Ich habe natürlich schon länger von Bridgerton gehört, aber bisher hat mich die Reihe (und auch die Serie dahinter) nie sonderlich interessiert. Jetzt hatte ich aber irgendwie Lust auf diese berühmte Reihe und so habe ich mal den ersten Band angefangen und habe ihn auch innerhalb kürzester Zeit weggehört.

Grundsätzlich ist die Geschichte spannend. Mir gefällt besonders gut, dass der Roman, obwohl es ja im Schwerpunkt ein Liebesroman ist, nicht mit der Hochzeit endet. Ich fand das bei anderen Liebesromanen in der Vergangenheit immer ärgerlich wenn die Geschichte endet, wenn sie doch eigentlich erst richtig anfängt. Deshalb mag ich es, dass hier noch einige Tracks nach der Eheschließung kommen, die eigentliche Geschichte erst richtig anfängt und man über einige Jahre hinweg erfährt wie es Simon und Daphne miteinander ergeht und wie es auch in Daphnes Familie weitergeht. Das fand ich alles sehr schön und möchte das hier auch explizit herausstellen, denn bisher kenne ich das von anderen Liebesromanen, wie beschrieben, eigentlich gar nicht.

Darüber hinaus sind meine Gefühle für die beiden Protagonisten eher durchwachsen: ich mag Daphne grundsätzlich. Sie ist zwar eine gute Tochter und Schwester und eine wohlerzogene junge Dame, die versucht einen guten Ehemann zu finden, aber dennoch ist sie nicht auf den Mund gefallen, hat ein gewisses Selbstvertrauen und scheint auch nicht auf den Kopf gefallen zu sein. Dennoch entspricht sie (leider) einer normalen jungen Dame von damals und würde niemals auf die Idee kommen, sich Hosen anzuziehen, um durch die nächtlichen Gassen Londons zu streifen, oder einen Universitätsabschluss zu machen oder selbst für ihren Lebensunterhalt aufzukommen. Es ist vielleicht gemein, dass ich sie mit den Damen und Frauen aus meinen historischen Krimis vergleiche, denn es handelt sich um komplett verschiedene Genres, das auch verschiedene Arten von Charakteren verlangt, aber dennoch war mir Daphne schon etwas zu folgsam, wobei sie für eine Dame aus der damaligen Zeit wahrscheinlich schon relativ aufmüpfig war.

Simon Basset, der Duke of Hastings, ist ein arroganter Kerl, der sein gottgegebenes Geburtsrecht nicht anzweifelt, obwohl er mit dem Verhalten seines Vaters nicht einverstanden war. Aber während er das Verhalten seines Vaters ihm gegenüber in Frage stellt, stellt er nicht in Frage, weshalb seine Mutter bei seiner Geburt gestorben ist. Er denkt nur darüber nach, ob sein Leben anders verlaufen wäre, wäre seine Mutter nicht gestorben. Und auch wenn er darüber nachdenkt, keine Kinder zeugen zu wollen, weil er seinem Vater diesen Gefallen nicht tun möchte, interessiert ihn weniger, dass seine Frau bei der Geburt der Kinder, genau wie seine eigene Mutter, sterben könnte. Dennoch scheint er seine Frau sehr zu lieben und ist auch seinen Kindern ein guter Vater. Ich weiß nur nicht, ob ich ihn als Charakter mag. (Da ich aber den zweiten Teil bereits angefangen habe und darin Anthony von einer ganz neuen Seite kennenlerne, scheint mir Simon doch ein sehr toller Kerl zu sein… so im Vergleich)

Dana Golombek von Senden und Cathlen Gawlich haben gemeinsam das Hörbuch eingesprochen. Ich muss ja sagen, dass ich nicht genau sicher bin, wer welche Teile eingesprochen hat, aber ich finde die Stimmen harmonieren sehr gut. Mir gefällt es, dass die Kolumnen von Lady Whistledown mit einer anderen Stimme gesprochen werden. Ansonsten finde ich, kann man dem Hörbuch, sehr gut folgen und sehr gut zuhören.

Was mich aber massiv gestört hat, waren die vielen Sexszenen. Ich weiß nicht genau welchen Zweck diese erfüllen sollten und fand sie einfach nur noch anstrengend (und gebe zu, dass ich irgendwann angefangen habe, sie zu überspringen). Ich bin auch nicht sicher, wie man das werten soll, dass Daphne Simon verführt während er betrunken ist und dass er sie verführt, obwohl sie noch so unbedarft und naiv ist. Ich wollte diese beiden Punkte aber zumindest mal als diskutabel erwähnen.

Alles in allem habe ich den ersten Bridgerton-Teil wirklich weggesuchtet und habe die knapp 13 Stunden innerhalb weniger Tage weggehört. Wenn man die Sexszenen weglässt und nicht allzu viel modernes Gedankengut von den beiden Hauptcharakteren erwartet, handelt es sich um einen netten Liebesroman, in dem die Familie eine wichtige Rolle einnimmt. Ich mochte auch, dass die anderen Bridgerton-Familienmitglieder so präsent waren. Von mir aus gibt es also durchaus eine Empfehlung und ich habe, wie erwähnt, bereits mit dem zweiten Band angefangen.

Allgemein

Inhaltsangabe: Wrexford und Sloane 3: Schatten über Kensington Palace von Andrea Penrose

Ein junger Mann wird nachts in einem Park ermordet und Charlotte Sloane macht sich sofort daran eine Zeichnung als A.J. Quill anzufertigen, denn sie arbeitet als Satirikerin und Karikaturistin und verdient damit ihren Lebensunterhalt. Als sie erfährt, wer der Tote war, bricht sie zusammen, denn es handelt sich um niemand anderen als ihren Cousin, mit dem sie ihre Kindheit verbrachte. Dessen Zwillingsbruder, mit dem sie ebenfalls ihre Kindheit verbrachte, wird verhaftet und des Brudermordes bezichtigt, weil die beiden Zwillinge kurz vor dem Mord noch einen Streit hatten.

Charlotte glaubt fest an die Unschuld ihres Cousins und bittet Wrexford um Hilfe, der nicht nur für eine bessere Unterbringung im Gefängnis aufkommt, sondern auch tatkräftig bei den Ermittlungen hilft. Natürlich helfen auch Charlottes Mündel (Hawk und Raven), die Brüder, die auf der Straße lebten und nun bei ihr sind und für deren Leben und Unterhalt sie aufkommt und die sie auch sehr ins Herz geschlossen hat.

Bald schon merkt Charlotte, dass es bei diesem Fall nötig sein könnte, ihrer Familie zu erzählen, dass sie wieder in England und sogar in London ist. Nachdem sie ihren Mündeln und ihren Freunden erzählt hat, wer sie ist und aus welcher Familie sie stammt, erfährt sie, dass ihr ältester Bruder schon seit Jahren tot ist und ihr anderer Bruder den Titel erhalten hat. Zu ihrer Großtante, die sie schon in der Kindheit sehr gern gehabt hat, nimmt sie Kontakt auf und erzählt ihr von ihrem bisherigen Leben (wobei sie sich zuvor eine etwas geschönte Version zurecht gelegt hat).

Gemeinsam mit ihren Freunden, ihrer Großtante, Hawk und Raven und Wrexford ermittelt Charlotte nun in der gehobenen Gesellschaft und stößt dabei auf einige Wissenschaftlerkollegen ihrer Cousins, die offenbar ein Motiv haben, aber sie stößt auch auf weitere Leichen, an denen ihr inhaftierter Cousin nicht schuld sein kann. Außerdem stößt sie auf mehrere Frauen, die aus verschiedenen Gründen Motive haben.

Letztendlich gerät Charlotte in große Gefahr und muss für sich selbst und die Menschen, die sie liebt, kämpfen…

Allgemein

Kurz gesagt: Dragons Curse – Die Königin des Drachen von Ryvie Fux

Ellas Vater stirbt und eigentlich ist sie als seine einzige Tochter die geplante Thronfolgerin, doch die Adeligen, die ihrem Vater beim Regieren geholfen haben, sehen das anders: erst wollen sie Ella zwingen einen Mann zu heiraten, den sie nicht liebt, damit dieser als rechtmäßiger Thronfolger die Königswürde übernimmt und als sich Ella weigert, sagt man ihr, dass sie sich als Königin eben beweisen müsse. Seit vielen Jahren ist es nicht mehr üblich, dass der Thronfolger eine Prüfung macht um durch diese legitimiert zu werden, doch Ella wird spontan zur Prüfung gezwungen. Sie soll in den See der Seelen gehen und dort zur Mitte schwimmen. In der Mitte angekommen, soll sie den Drachen rufen, der dann entscheiden soll, ob sie als Thronfolgerin und Königin rechtmäßig ist oder nicht. Nachdem Ella die Prüfung bestanden hat und vom Drachen nach einigen Tagen auf einem hohen Berg zurück ins Dorf gebracht wird, zweifeln die Adeligen und die Dorfbewohner aber daran, dass der Drache sie auserwählt hat und so soll sie erst einmal beweisen, dass das stimmt, was sie über ihr Abenteuer berichtet, außerdem muss der Drache, der seit neustem über dem Dorf fliegt, getötet werden, da er für die Missernten verantwortlich sei…

Der Romantasy-Roman vereint viel in sich, obwohl er nur etwa 200 Seiten lang ist. Zuerst einmal: warum habe ich ihn mir ausgesucht? Ich mag Drachen! Und ich mag Romantasy! Und daher klang die Kombination für mich erst einmal ziemlich gut. Außerdem dachte ich, dass es ja nur 200 Seiten sind und ich so kein größeres Risiko eingehe, selbst wenn der Roman nicht meinen Vorstellungen entspricht… Leider habe ich mich da gehörig geirrt. Daher hat es auch etwas länger gedauert bis ich nun endlich diese Rezension verfasse. Davor hat es leider auch sehr lange gedauert mich durch diesen Roman zu quälen…

Erst einmal bleiben die beiden Hauptfiguren relativ blass und farblos. Klar auf 200 Seiten ist nicht noch großartig Zeit die beiden näher zu schildern und den Charakteren mehr Tief zu verleihen.

Und danach hatte ich das große Problem, dass die Handlung mir nicht stringent genug war: das eine war, dass ich einfach nicht wusste, worauf die Handlung hinaus will und das andere war, dass ich das Gefühl hatte, dass die Autorin es selbst nicht so genau wusste. Irgendwie musste noch mehr im Roman passieren und so hat es gewirkt als ob sich die Handlung beim Schreiben entwickelt hätte. Dadurch wirken die einzelnen Abenteuer abgeschlossen, aber die Protagonistin werden am Ende ihres Abenteuers immer neue Steine in den Weg geschmissen und sie muss weiterkämpfen. Das eine ist, dass ich diese Art mit Protagonst:innen umzugehen überhaupt nicht mag und das andere ist, dass die Geschichte sich dadurch unglaublich gezogen hat… Irgendwann hat es mich einfach nicht mehr interessiert, ob Ella ihre nächste Prüfung meistert, weil es ohnehin keinen positiven Ausgang für sie gibt, selbst wenn sie das Monster, die Prüfung oder sonst was eigentlich geschafft hatte.

Darüber hinaus hätte der Verlag gerne noch die etlichen Rechtschreibfehler beheben können. Auch diese haben mich mal wieder sehr gestört. Stilistisch bin ich mit dem Roman auch nicht warm geworden, aber das finde ich immer relativ subjektiv, daher möchte ich dazu gar nicht mehr schreiben. Das Cover gefällt mir auch immer noch sehr gut.

 

 

 

Danke an Digital Publishers für das Rezensionsexemplar!

Allgemein

Rezension: Wrexford und Sloane 3: Schatten über Kensington Palace von Andrea Penrose

Ich habe Wrexford und Sloane als Hörbuch gehört und habe auch die ersten drei Bände in der richtigen Reihenfolge gehört. Auf das Medium werde ich auch noch kurz eingehen. Ich muss aber sagen, dass ich empfehle, die Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen/hören, weil die Figuren und deren Beziehungen zueinander sich im Laufe der Bände wandeln und man wahrscheinlich etwas verloren ist, wenn man sie nicht in der richtigen Reihenfolge liest/hört.

Ich bleibe dabei, dass ich die Figuren, vor allem Sloane und Wrexford, sehr gerne mag. Und auch die beiden Wiesel, Raven und Hawk, mag ich sehr, sehr gerne und finde es toll, dass die beiden so viel vorkommen. Auch viele andere Figuren sind mir inzwischen sehr ans Herz gewachsen, darunter vor allem Sheffield, ein Freund von Wrexford. Und gerade weil ich mich immer wieder freue, auf diese Figuren zu treffen, freue ich mich, dass es noch einige weitere Bände gibt.

Zwei Sachen sind für mich offen geblieben beziehungsweise wurden diese einfach nicht mehr erwähnt: zum einen wollte Wrexford mit den „Wieseln“ über ihre Abstammung und die Papiere, die er diesbezüglich besorgt hat, sprechen, was aber nicht passiert. Vielleicht wurde das weggelassen, weil es nicht handlungsrelevant ist, aber mich hätte diese Unterhaltung und wie die beiden Jungs darauf reagieren interessiert, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass sie es schlucken, wenn man sie vor vollendete Tatsachen stellt und zum anderen wollte sich Wrexford nach einem neuen Lehrer für die Jungs umsehen, da diese in manchen Disziplinen schon so weit sind, dass ihr bisheriger Lehrer ihnen nicht mehr so viel beibringen kann und mich hätte wirklich interessiert wen er dafür vorsieht (denn ich hätte eine ganz eindeutige Wahl, wen ich in der Rolle des Lehrers gerne sehen würde…). Aber vielleicht wird zumindest das Lehrerproblem im nächsten Band noch einmal relevant, denn ihr Unterricht wird ja auf jeden Fall noch weiterlaufen.

Auch der dritte Band wurde wieder, wie die beiden Bände davor, von Omid-Paul Eftekhari eingesprochen. Ich muss sagen, dass ich immer noch nicht so ganz verstehe, warum hier ein männlicher Sprecher gewählt wurde, weil meiner Ansicht nach auch eine weibliche Sprecherin möglich gewesen wäre oder ein männlicher und eine weibliche Sprecherin das Hörbuch hätten gemeinsam einsprechen können. Dennoch gehört seine Stimme für mich inzwischen zur Reihe dazu und ich höre ihm gerne zu.

Ich verstehe den Titel Schatten über Kensington Palace nicht so ganz, denn der Mord, der ausschlaggebend für die Ermittlungen war, geschieht in einem Park und man hat nicht den Eindruck, dass Kensington Palace durch den Mord irgendwie ins Gerede kommt und dadurch ein Schatten an diesem Ort haftet.

Alles in allem hat mir auch der dritte Band der Wrexford und Sloane-Reihe wieder gut gefallen. Ich mag die Reihe von Andrea Penrose sehr gerne und bin schon gespannt auf den nächsten Band und hoffe, dass dieser zeitnah als Hörbuch erscheinen wird, da ich ihn am Liebsten direkt als nächstes gehört hätte.

Allgemein

SuB-Abbau-Challenge: 20 Bücher 20 Wochen

Hallo ihr Lieben,

vor 1,5 Jahren hatte Mikka die Challenge 15 Bücher 15 Wochen gemacht, an der ich teilgenommen habe. Seit dem ist mir die Challenge häufiger im Kopf herum gespukt und ich dachte, ich wärme sie auf, verändere sie und nutze sie als SuB-Abbau-Challenge in diesem Jahr.

Die Idee bei Mikka war, dass man die Bücher noch während der Challenge ändern kann, aber eben 15 Bücher in 15 Wochen lesen sollte. Bei mir werden es 20 Bücher in 20 Wochen, allerdings sind die 20 Bücher bei mir aufgeteilt in zwei Stapel, denn ich habe noch etliche unrezensierte Bücher hier rumliegen, die endlich mal rezensiert werden müssen. Dafür brauche ich offensichtlich eine kleine Motivation. Deshalb werde ich die 20 Bücher aufteilen in 10 Bücher, die ich lesen und rezensieren werde und 10 Bücher, die ich nur noch rezensieren muss. Für 2 Bücher (ein Buch plus Rezi und eine alte Rezi) darf ich mir ein neues Buch anschaffen.

Die Challenge startet am 23. Januar 2024 und endet am 10. Juni 2024.

Die folgenden Bücher möchte ich in diesem Zeitraum lesen und rezensieren:

  1. Ich schenk dir eine Geschichte: Abenteuergeschichten
  2. Der Spiegel der Königin von Nina Blazon
  3. Keep Calm and Travel – Jetzt fängt das Leben erst richtig an von Bettina Brömme
  4. Mydworth 2: Tod im Mondschein von Matthew Costello & Neil Richards
  5. Das unheimliche Fenster von Tonke Dragt
  6. Ein Mord zu Weihnachten von Francis Duncan
  7. Das Krokodil und der Pharao von Constanze Holler
  8. Der Reiter auf dem schwarzen Hengst von Auguste Lechner
  9. Der Klang der Wälder von Natsu Miyashita
  10. Das alte Haus am Meer (Miss Silver und die Tote am Strand) von Patricia Wentworth

 

  1. Stop What You’re Doing And Read This!
  2. Der Rabbi und der Kommissar 2: Du sollst nicht begehren von Michel Bergmann
  3. Aja oder Alles ganz anders von Gabriele Beyerlein
  4. Und dann gab’s keines mehr von Agatha Christie
  5. Miss Daisy (2) und der Tod im Wintergarten von Carola Dunn
  6. Gower Street Detective 1: Mord in der Mangle Street von M.R.C. Kasasian
  7. Lady Hardcastle (6) und der Mord am Meer von T E Kinsey
  8. Kings & Fools 4: Vergessenes Wissen von Natalie Matt & Silas Matthes
  9. My Roommate is a Cat Band 1 von Tsunami Minatsuki und As Futatsuya
  10. Wells & Wong 6: Tödliches Spiel in Hongkong von Robin Stevens

 

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr euch gerne anschließen. Ich freue mich über Gesellschaft.

Kennt ihr eines meiner zu lesenden oder zu rezensieren Bücher? Könnt ihr mir eins empfehlen, mit dem ich am besten direkt starten sollte?

Liebe Grüße
Vanessa

Adventskalender 2017

Frohe Weihnachten

Hallo ihr Lieben,

das war also der diesjährige Adventskalender. Ich hoffe, Ihr hattet Spaß damit und habt die verschiedenen Bücher als ausreichend abwechslungsreich empfunden, denn ich habe versucht für jeden Geschmack etwas zu veröffentlichen. Ich hoffe, Ihr habt ein wunderschönes, nicht allzu ruhiges aber erholsames Weihnachtsfest mit Euren Lieben.

Liebe Grüße und frohe Weihnachten

Vanessa

Adventskalender 2017 ·Frankenstein von M. Shelley

Inhaltsangabe: Frankenstein oder der moderne Prometheus von Mary Shelley

Der Roman Frankenstein oder der moderne Prometheus von Mary Shelley behandelt die Geschichte von dem Wissenschaftler Frankenstein, der einem Freund auf einem Schiff seine Geschichte erzählt. Dieser Freund schreibt seiner Schwester die Geschichte, die auf diesem Wege erzählt wird: Der Freund erzählt, dass er in seinem Laboratorium ein Monster aus Leichenteilen schafft, dies dauert fünf Monate, und obwohl es ihn manchmal selbst ekelt was er da tut, macht er weiter. Als er endlich fertig ist, wird er schwerkrank und wird von einem Freund gepflegt. Auf einmal erhält er einen Brief, dass sein Bruder gestorben ist. Er wurde ermordet! Als er zurück nach hause kommt, steht plötzlich sein Monster vor ihm: Er hatte den Jungen ermordet, aber er erzählt ihm auch noch wie er den Winter verbrachte. Frankenstein war geflohen und wurde von den Menschen sehr schlecht behandelt. Sie schreien und schlagen ihn und verjagen ihn damit. Er kommt zu einem ärmlichen Bauernhof mit seinen Beschützern, welche nichts von ihm wissen. Dort wohnt er für einige Monate im Schuppen, und erhält von seinen Menschen hin und wieder etwas zu essen, da er von ihnen stiehlt. Er versteht die menschliche Sprache nicht, möchte sie aber lernen, auch davon, dass der Sohn, Felix, seinem Vater etwas vorliest, ist er fasziniert, weshalb er dies auch lernen möchte. Frankenstein verrichtet heimlich in der Nacht kleinere Dienste für die Familie, als er sich ihnen aber offenbart, wird er vom Sohn verjagt, dessen Schwester und seine Frau erleiden einen schweren Schock, der Vater wird schwerkrank. Frankenstein wandert weiter zu seinem Erschaffer, und offenbart sich ihm. Er fordert eine Gefährtin, denn er sei nur so brutal, weil er von den Menschen so schlecht behandelt würde. Diese Brutalität wäre vorbei, wenn er eine Gefährtin hätte, die keine Angst vor ihm hat und ihn mag und schätzt und mit ihm Zeit verbringt. Sein Erschaffer Viktor Frankenstein bringt es aber nicht über sein Herz noch so ein Monster zu erschaffen, deshalb straft ihn sein Monster und tötet viele seiner Familienmitglieder. Viktor Frankenstein will sich an ihm rächen und jagt ihm hinterher. Dabei trifft er auf seinen Biographen, der mit einem Schiff Richtung Nordpol fährt. Viktor Frankenstein stirbt auf der Fahrt, die Mannschaft kehrt um, weil diese Angst um ihr Leben hat, der Erschaffer stirbt ohne zu wissen, ob sein Monster noch lebt oder nicht. Am Ende verabschiedet sich das Monster von seinem toten Schöpfer und von Walton.

Adventskalender 2017 ·Frankenstein von M. Shelley

Rezension: Frankenstein oder der moderne Prometheus von Mary Shelley

Die Inhaltsangabe zum Roman Frankenstein von Mary Shelley findet ihr oben.

Ich musste ganz ehrlich sagen, dass ich dachte – man hatte ja von Frankenstein zuvor schon gehört – , dass der Erschaffung des Monsters eine viel größere Stellung im Roman eingeräumt wird. Aber natürlich sind auch die anderen Dinge, die geschildert werden, wichtig und interessant. Denn Frankenstein ist am Anfang des Romans wie ein Kind noch ein unbeschriebenes Blatt. Er muss sich in der Welt erst zurecht finden, denn er wird von seinem Schöpfer, wenn auch unwillentlich, verlassen. So ist Frankenstein ganz auf sich selbst gestellt und so muss er lernen, wie Menschen zu ihm stehen. Er lernt sprechen und versteht erst nach und nach warum er sich verhält wie er sich verhält und erst als er sich einmal im Spiegel gesehen hat und die Menschen, die er als seine Beschützer ansieht, sieht, welche viel schöner und ästhetischer aussehen, versteht er, warum er von den Menschen gemieden wird und diese sogar Angst vor ihm haben und ihm wehtun und ihn verjagen. Dieses Lernen ist natürlich sehr interessant, und man merkt schnell, dass Frankenstein in seine Rolle als Monster von den Menschen und der Gesellschaft gedrängt wird, denn von einem Menschen, der ihn nicht sieht, da er blind ist, wird er als Fremder zumindest gastfreundlich aufgenommen und er unterhält sich ohne Angst mit ihm. Daran wird deutlich, dass der Ausschluss aus der Gesellschaft erst durch das Verhalten der Menschen geschieht und dass dieser Ausschluss schnell zu einer Eskalation führt, ist eigentlich auch klar, denn Frankenstein konnte nie eine andere Moral lernen als diese, die an ihm geübt wird und das ist nun mal keine freundliche und menschliche Moral. Er merkt, dass er trotz seiner guten Taten, die er an seinen Beschützern verübt, dennoch bestraft wird, dabei hatte er zu diesem Zeitpunkt nichts getan, außer anders zu sein beziehungsweise anders auszusehen als normale Menschen. Auch dass das Monster sein eigenes Verhalten reflektiert betrachtet, fand ich ziemlich gut.

Was ich irgendwie tragisch fand, war, dass alle möglichen Charaktere gestorben sind, obwohl sie eigentlich gar nichts getan hatten, so zum Beispiel Justine, Wilhelm, etc.

Alles in allem kann ich nachvollziehen warum der Roman „Frankenstein“ von Mary Shelley so hochgelobt wird, denn aus ehtisch-moralischer Sicht fand ich ihn auf jeden Fall sehr bemerkenswert. Leider wird der Stoff oftmals verfälscht und das was man von Frankenstein hört, klingt nach einem brutalen Monster, diese Annahme kann ich nicht bestätigen. Ich hatte eher Mitleid mit ihm, wobei ich den Roman natürlich dennoch sehr gerne weiterempfehle.

Adventskalender 2017 ·Der abenteuerliche Simplicissimus von H. J. Ch. von Grimmelshausen

Inhaltsangabe: Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Das Werk der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch von H.J.C. Von Grimmelshausen ist in sechs Bücher aufgeteilt, die jedes etwa 100 Seiten umfassen (zumindest in meiner Ausgabe). Meine Inhaltsangabe und Rezension beschränken sich auf die ersten drei Bücher.

Erstes Buch: Simplicissimus lockt aus Versehen Soldaten an, welche den Hof seiner Eltern überfallen, die Eltern quälen, die Frauen vergewaltigen und alles in Schutt und Asche setzen. Von nun an muss der zehn-Jährige für sich selbst sorgen und so kommt er zu einem Einsiedler, der sich um ihn kümmert und ihn sogar im Lesen und Schreiben unterrichtet, als der Einsiedler stirbt, bleibt Simplici noch eine Zeit alleine im Wald bis er sich an einen Freund seines Vaters, des Einsiedlers, wendet. Dieser kann ihm allerdings nicht helfen, da sein Dorf im 30-jährigen Krieg angegriffen und ausgeplündert wurde. Simplici will eigentlich zurück in die Einsiedelei, allerdings entscheidet er sich, nachdem seine Hütte überfallen und geplündert worden war, doch weiterzuziehen. Er kommt nach Hanau, wo sich herausstellt, dass er der Neffe des Gouverneurs wird, dessen Gunst er allerdings nach kurzer Zeit wieder verliert, sodass er als Narr verkleidet herumlaufen soll.

Zweites Buch: Simplicissimus wird von kroatischen Soldaten aufgegriffen mit denen er rum zieht und kommt nach einem Hexentanz und der Tatsache, dass er allen möglichen Menschen mit seinem gruseligen Kostüm Angst einjagt, nach Magdeburg, wo er Ulrich Hertzbruder kennenlernt, der ihm ein guter Freund wird. Simplici kommt in ein Kloster.

Drittes Buch: Simplicissimus wird ein Jäger und begeht als dieser allerlei Schlechtes und Untaten. Er verdient gut bei seinen Plünderungen und kommt sogar zu Ruhm, allerdings kommt ein Jäger in die Nachbarschaft, wobei der Jäger schnell seine Schandtaten wieder einstellt, da Simplicissimus als der Jäger von Soest ihn bedroht.

Adventskalender 2017 ·Der abenteuerliche Simplicissimus von H. J. Ch. von Grimmelshausen

Rezension: Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Die Inhaltsangabe zum Abenteuerroman Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen findet ihr oben.

Simplicissimus, obwohl sehr naiv und nicht besonders klug, schafft es irgendwie immer sich durchzuschlagen. Er wird verhaftet und wird wieder freigelassen und das mehrfach! Er schafft es trotz einer fehlenden Bildung bei dem Einsiedler unterzutauchen, dieser nimmt ihn nicht nur auf und versorgt ihn, sondern bringt ihm sogar noch Schreiben und Lesen bei, was damals noch nicht alltäglich war. Dieses Wissen bringt ihn später noch öfter weiter und er wäre sicher auch dazu in der Lage einem anderen Beruf nachzugehen, was er allerdings nicht tut. Er lebt zwar gut, aber irgendwie dennoch jenseits des Gesetzes. Diese leichtlebige Lebensweise ist auf der einen Seite ziemlich beeindruckend, denn Simplicissimus überlebt irgendwie alle Widrigkeiten, auf der anderen Seite, kann ich diese Lebensweise aus heutiger Sicht nicht unterstützen, denn er begeht allerlei Verbrechen. Natürlich wäre auch der Aspekt des 30-jährigen Krieges in diesem Kontext zu nennen, da er wegen diesem die Möglichkeit hat, so zu leben wie er lebt.

Der 30-jährige Krieg ist natürlich auch ein Aspekt aus dem man den Roman betrachten sollte, denn natürlich werden Dinge geschildert, die zeigen wie der 30-jährige Krieg die Leben der Menschen damals beeinflusste. Auch die Verweise auf richtige Persönlichkeiten, die damals lebten, ist sehr interessant. So wird zum Beispiel auf Ramsay verwiesen, welcher als Gouverneur in Hanau arbeitete und damals schwedischer Kommandant in Hanau war (Quelle: Wikipedia). Ja, ich habe Wikipedia an dieser Stelle befragt, was daran liegt, dass ich mich leider in der Geschichte der damaligen Zeit nicht so gut auskenne. Außerdem habe ich gelesen, dass der Autor viele persönliche Dinge in den Roman einfließen lässt, so sind der Name von seinem Protagonisten und sein eigener Name Anagramme zueinander.

Die Sprache ist natürlich dem Alter gemäß, wurde der Roman Ende des 17. Jahrhunderts geschrieben und veröffentlicht.

Alles in allem ist der Abenteuerroman Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen ein Roman des 17. Jahrhunderts, was bei der Lektüre vorher klar sein sollte, allerdings ist der Roman natürlich dennoch lesenswert, denn er bringt viele wichtige Aspekte hervor, obwohl er Strecken hat, die natürlich nicht so spannend sind.