Sherlock Holmes Kurzgeschichten

Eine sonderbare Anstellung von Sir Arthur Conan Doyle

Watson ist gerade frisch verheiratet und so haben er und sein Freund sich schon seit einiger Zeit nicht mehr gesehen. Watson arbeitet in seiner neuen Praxis so viel, deshalb kommt er nicht dazu, Holmes zu besuchen und dieser besucht höchst selten andere in privaten Angelegenheiten. Holmes kommt Watson besuchen und bittet ihn, ihm bei einem neuen Fall zu helfen. Watson willigt freudig ein, denn er hat die Abenteuer mit seinem Freund vermisst. Hall Pycroft bittet Holmes ein Rätsel für ihn zu lösen. Er wurde von einer Finanzfirma eingestellt, die Bezahlung ist super. Doch die Aufgaben sind seltsam. Er soll eine Liste mit Kontakten zusammenstellen, für die er sehr lange braucht. Irgendwie wirkt es wie Beschäftigungstherapie. Pycroft stellt seinem Chef, Mr. Pinner, Holmes und Watson unter falschem Namen vor, sodass diese dem Mann ein bisschen auf den Zahn fühlen können. Holmes kommt dahinter: Für ihn kann es nur einen Grund geben, warum Pinner ihn von seiner eigentlichen Stellung ferngehalten und ihn selbst eingestellt hat.

Hier handelt es sich mal wieder um eine Geschichte, in der eine seltsame Stellung vergeben wird. Für Holmes muss dies besondere Beweggründe haben, sodass er diese Tatsache als Ermittlungsansatz verwendet. Für den Leser ist auch schnell klar, dass da irgendetwas dahintersteckt, schließlich zahlt niemand einem jungen Mann ein halbes Vermögen für eigentlich ziemlich überflüssige Aufgaben, die eher nach Beschäftigungstherapie klingen als nach einer sinnvollen Beschäftigung.

Die Geschichte an sich ist also nicht besonders spannend, aber einige Elemente sind durchaus bekannt. Wie bei Christie hat man auch bei Doyle das Gefühl, dass er bekannte Motive immer wieder neu variiert. Das ist auf der einen Seite natürlich schade, auf der anderen ist es auch spannend und vor allem die Verbindungen zwischen den Geschichten aufzuzeigen, interessieren mich. Leider bin ich im Werkekanon von Doyle nicht so bewandert, um diese Verbindungen aufzeichnen zu können.

Darüber hinaus finde ich aber den Anfang der Geschichte besonders interessant, da man dort ein bisschen was über die Geschichte von Holmes und Watson erfährt. Man kann erahnen wie die Beziehung der beiden funktioniert, denn Watson kann seinen Freund Holmes die ersten Monate nach der Hochzeit nicht besuchen und so sehen sich die beiden nicht, weil Holmes auch nicht auf die Idee kommt, ihn zu besuchen. Als sie sich aber wieder sehen, scheinen beide glücklich darüber zu sein, wenngleich Holmes wirkt, als hätte er Angst von seinem Freund aufgrund von dessen Ehe zurückgewiesen zu werden. Auch erfährt man mal wieder etwas von den Aufzeichnungen, die Watson über ihre gemeinsamen Abenteuer anfertigt. Er beschreibt, dass er erst kürzlich einige ältere Abenteuer verschriftlicht habe und dass er durchaus gewillt sei, auch zukünftig solche Abenteuer mit ihm zu erleben. Hier merkt man, dass da eine gegenseitige Männerfreundschaft besteht. Watson ist nicht derjenige, der unterwürfig an Holmes‘ Lippen hängt und wartet bis dieser ihn zu sich ruft, sondern die Beziehung wirkte für mich ebenbürtiger als man sonst so das Gefühl hat und als man in Adaptionen der beiden Figuren sonst so spürt.

Insgesamt hat mir die Geschichte Eine sonderbare Anstellung von Sir Arthur Conan Doyle durchaus gefallen, wenngleich sie für mich nicht zu den stärksten Geschichten aus dem Holmes-Kanon gehört, dennoch gefiel sie mir aufgrund der Details zur Beziehung der beiden Hauptcharaktere nicht schlecht und gerade aus letzterem Grund würde ich sie weiterempfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert