Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 26. September 2022

Montagsfrage: Wie wichtig ist Euch Humor in Büchern und welche Art bevorzugt Ihr?

Guten Morgen ihr Lieben,
da ich die letzten Wochen schon wieder nicht mitgemacht habe, wollte ich diese Woche unbedingt mal wieder mitmachen. Heute will Sophia von uns wissen wie wir zu Humor in Büchern stehen.
Ich muss ja sagen, dass mir der nicht so wichtig ist. Ja, ein nettes Wortspiel in einem Roman, über das ich schmunzeln kann oder witzige Wortgefechte zwischen zwei Liebenden finde ich toll und da lache ich dann auch wirklich gerne.
In Krimis mag ich ihn aber nur sehr vorsichtig eingesetzt und mal eine lustige Szene. Aber wenn es dann auf seitenlangen schwarzen Humor hinausläuft, kann ich damit nichts anfangen.
Wie ist das bei euch?
Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 29. August 2022

Montagsfrage: Spielt für Euch der Umweltschutz eine Rolle beim Buchkauf und wenn ja, wie setzt Ihr das um?

Hallo ihr Lieben,
Sophia stellt heute eine sehr wichtige Frage zum Thema Umweltschutz und Buchherstellung. Das Thema ist ja nicht neu, aber immer wieder präsent und deshalb nicht weniger wichtig. Die Verlage fangen ja langsam mit einem Umdenken an und lassen häufig (natürlich nicht alle und immer) nicht mehr in Asien drucken, sondern im europäischen Ausland oder sogar in Deutschland. Damit fallen diese Transportwege schon mal weg. Zusätzlich müssten die Druckmaterialien natürlich in Europa hergestellt werden um auch diese Transportwege gering zu halten.
Hinzu kommt natürlich die Herstellung von Papier und Tinte. Ich mag beispielsweise (wie wahrscheinlich viele Vielleser:innen) hübsche Cover und mit Glitzer oder Folie sieht das Cover gleich nochmal besser aus, aber ich habe mich auch da schon häufiger gefragt, ob die Herstellung dieser Cover für die Umwelt so toll ist…
Das Thema hat natürlich noch etliche andere Aspekte, aber ich beschränke mich jetzt mal auf diese.
Ich finde Umweltschutz sehr wichtig, finde es aber auch schwierig meine Bücher nach diesem Kriterium auszuwählen (zumal man häufig dem Buch von außen die Umweltverträglichkeit nicht ansieht und diese dann erst anhang von Logos im Inneren nachvollziehen kann). Ich freue mich immer über solche Logos. Und ich freue mich, wenn ich ein Buch ohne Folie kaufe (oder per Post zugeschickt bekomme), wobei hier der Schutz natürlich auch ein Faktor ist. Mehr als einmal habe ich einen durchweichten Umschlag aus dem Briefkasten gezogen und mir dann manchmal gewünscht, dass das Buch eingeschweißt gewesen wäre (einmal hatte ein Buch tatsächlich einen Wasserschaden durch den Regen), aber in den allermeisten Fällen verläuft die Reise gut und das Buch kommt unbeschädigt bei mir an; auch ohne Folie.
Es gibt also entsprechende Entwicklungen bei den Verlagen und Buchhandlungen, wenngleich man da sicherlich noch mehr tun könnte.
Wie sehr ihr das? Ist euch der Umweltschutz beim Buchkauf wichtig?
Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 22. August 2022

Montagsfrage: Habt Ihr eine Seitenzahlpräferenz bei Büchern?

Hallo ihr Lieben,
Sophia will heute von uns wissen ob wir Präferenzen bei den Seitenzahlen haben.
Eine wirklich spannende Frage, denn bei mir spielen die Seitenzahlen tatsächlich eine relativ große Rolle. Ich lese praktisch keine Bücher mit über 500 Seiten. Auf meinem SuB finden sich nur wenige Bücher, die dicker sind. Dafür habe ich aber relativ viele Bücher mit weniger als 100 oder 200 Seiten. Das liegt zum einen an kurzen Teilen von Reihen (von der Stableford-Reihe gibt es einen Kurzkrimi mit nicht mal 60 Seiten beispielsweise) und zum anderen Klassikern und Kinder- und Jugendbüchern, die sehr kurz ausfallen.
Ich muss aber sagen, dass ich das Mittelmaß doch eigentlich besser finde: ich mag nicht ständig fertig sein mit meinen Büchern; sie dürfen also nicht zu kurz sein. Ich mag aber auch nicht wochenlang an einem Buch lesen; es darf also auch nicht zu lang sein… So bevorzuge ich inzwischen Bücher mit 350 bis 450 Seiten. Ich schaue bei neuen Büchern häufig auch auf die Seitenzahl. Aber es ist natürlich nicht das einzige Kriterium.
Wie ist das bei euch? Wie wichtig ist euch die Seitenzahl und habt ihr Präferenzen?
Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 18. Juli 2022

Montagsfrage: Was sind Eure liebsten Buchpaare (romantisch/platonisch)?

Guten Abend,
Sophia will diese Woche von uns unsere Lieblingsbuchpärchen erfahren – sowohl platonisch als auch romantisch. Das ist echt eine schwierige Frage, weil es sooo viele tolle Charaktere gibt. Häufig mag ich Bücher vor allem deshalb, weil mir die Charaktere gut gefallen. Nun muss ich aus all diesen tollen Büchern diejenigen raussuchen, in denen zwei tolle Charaktere miteinander in Verbindung stehen. Das reduziert die Liste schon mal sehr. ^^
Platonische Beziehungen:
Florence “Flo” Armstrong & Lady Emily Hardcastle aus der Lady Hardcastle-Reihe (Krimi)
Mrs. Pentecost & Miss Parker aus der Pentecost und Parker-Reihe (Krimi)
Xemerius & Gwendolyn Shepherd aus der Edelstein-Trilogie (Jugendfantasy)
Romantische Beziehungen:
Frances Wynn, Countess of Harleigh & George Hazelton aus der Countess of Harleigh-Reihe (Krimi)
Jane Wunderly & Mr. Redvers aus der Jane Wunderly-Reihe (Krimi)
Anna & Sebastiano aus der Zeitenzauber-Trilogie (Jugendfantasy)

Kennt ihr eines der Paare? Mögt ihr es vielleicht genauso sehr wie ich?
Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 4. Juli 2022

Montagsfrage: Wenn Ihr nur noch 5 Bücher dieses Jahr lesen dürftet, welche würdet Ihr wählen?

Hallo ihr Lieben,
diese Woche will Sophia von uns wissen welche Bücher wir dieses Jahr noch lesen würden, wenn wir nur noch diese fünf Bücher lesen dürften. Was für eine fiese Frage… ^^
1. Blanche Monet und das Leuchten der Seerosen von Claire Paulin
2. Miss Elizas englische Küche von Annabel Abbs
3. Lady Hardcastle und ein filmreifer Mord von T E Kinsey
4. Die verschwundene Braut von Bella Ellis
5. Kater Brown und die tote Weinkönigin von Ralph Sander

Welche Bücher würdet ihr auswählen?
Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 27. Juni 2022

Hallo ihr Lieben,

Sophia möchte diese Woche ganz schön viel von uns wissen… Diese Woche machen wir nämlich ein kurzes Quiz über die 2022 bereits gelesenen Bücher in Kombination mit einem Mid-Year-Book-Bingo.

Hast du 2022 bisher…

ein Hörbuch gehört? Diese Frage kann ich mit einem dicken JA! beantworten. Ich habe schon einige Hörbücher gehört dieses Jahr.
ein Buch abgebrochen? Ich habe lange überlegt, ob ich es abbrechen soll, habe mich aber entschieden, dass ich das Buch von Tonke Dragt, das noch auf meinem SuB steht, wohl nicht mehr beenden werde.
ein Buch, das in Deutschland spielt gelesen? Ich interpretiere das mal etwas freier und werte auch zwei Hörbücher als gelesene Bücher ^^ Die Mona-Reihe um eine junge Hexe, die gerade lernt mit ihren Kräften umzugehen spielt in Frankfurt und Offenbach.
ein Sachbuch gelesen? Bisher noch nicht.
eine Autor:in getroffen? Bisher auch noch nicht, nur eben digital in einer Leserunde…
über ein Buch diskutiert? Ohja. Über einige sogar, bei den meisten in Leserunden oder Buddy-Reads.
ein Buch aufgrund des Cover gekauft? Nein, aber gelesen. Mondprinzessin hat ein wunderschönes Cover, aber ich habe es vom Verlag als Rezensionsexemplar bekommen und habe es deshalb leider nicht gekauft.
ein Buch mit dem Buchstaben X im Titel gelesen? Mit Z kann ich in etlichen Kombinationen dienen (deutlich mehr als ich dachte), aber mit X leider nicht.
einen Reread gemacht? Etliche Re-listens und einen Re-read habe ich in meiner Liste gefunden.
ein Buch in 24 Stunden gelesen? Das weiß ich gar nicht mehr so genau, aber ich glaube nicht.
ein fremdsprachiges Buch gelesen? Ich nehme es mir ja immer wieder vor, aber bisher habe ich es dieses Jahr noch nicht gemacht.
eine Buchverfilmung geschaut? Ich schaue derzeit immer mal wieder Detekiv Conan Folgen, die ja zumindest teilweise auf den Mangas beruhen.
ein Selfpublishing Buch gelesen? Ich habe Mord nach Mitternacht von Moira Valérie Soderberg, den ersten Band einer neuen Krimi-Reihe, von der bisher auch nur der eine Band erschienen ist gelesen. Außerdem auch noch Der verschwundene Professor von Andrea Instone, auch ein erster Band einer Reihe. Sie heißt Fräulein Schumacher ermittelt und hat bereits 12 Bände. Beide Reihen werde ich definitiv weiterverfolgen.
ein Buch einer verstorbenen Autor:in gelesen? Ich habe einige Hörbücher von Jane Austen gehört und etwas von Enid Blyton gelesen.
ein Buch vom SuB erlöst? Auf jeden Fall! Ich schließe mich Sophia an und sage: weniger als geplant (und gehofft), aber doch schon einige.
eine Graphic Novel oder einen Comic gelesen? Nein. Muss ich aber noch für meine Buchclub Challenge. ^^

Ein Bingo habe ich zwar noch nicht erreicht; aber irgendwie fehlt auch häufig “nur noch” ein Feld.

Wie sieht eure Halbjahresbilanz bisher aus? Welche Fragen könnt ihr schon positiv beantworten?

Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 20. Juni 2022

Montagsfrage: Wie oft ziehen bei Euch neue Bücher ein und was waren Eure letzten Neuzugänge?

Hallo ihr Lieben,
Sophia möchte diese Woche von uns wissen, wie oft neue Bücher bei uns einziehen und was meine letzten Neuzugänge waren:
Das ist bei mir ganz unterschiedlich, allerdings ziehen schon ziemlich oft und regelmäßig neue Bücher ein, da mein SuB nicht so super groß ist und ich auch immer wieder frischen Wind in meinem SuB-Regal brauche. Um die Feiertage herum sind es natürlich naturgemäß mehr Bücher. Derzeit versuche ich mich aber ein bisschen mehr zurück zu halten und den Fokus eher auf meinen SuB zu legen, denn obwohl immer wieder tolle Bücher veröffentlicht werden und ich gerne Bücher shoppe (oder geschenkt bekomme oder als Rezensionsexemplare erhalte), möchte ich auch den vielen tollen Geschichten auf meinem SuB etwas mehr Aufmerksamkeit schenken.
Diesen Monat sind bei mir bereits eingezogen:
Montags bei Monica von Clare Pooley
Agatha Raisin und der tote Ehemann von M. C. Beaton
Saphirblau von Kerstin Gier
Der Rabbi und der Kommissar – Du sollst nicht morden von Michel Bergmann
Gefährlicher Erfolg von Matthew Costello & Neil Richards
Kater Brown und die tote Weinkönigin von Ralph Sander
Tokyo Ever After 1: Prinzessin auf Probe von Emiko Jean
Was sind eure letzten Neuzugänge und wie häufig ziehen bei euch neue Bücher ein?
Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 23. Mai 2022

Montagsfrage: Persönliche Treffen mit anderen BloggerInnen oder AutorInnen – Habt Ihr das Bedürfnis, Euch auch in echt zu vernetzen, oder reicht Euch der digitale Austausch vollkommen?

Hallo ihr Lieben und einen guten Start in die neue Woche,
Sophia möchte heute von uns wissen, ob wir uns mit Blogger:innen und Autor:innen auch mal persönlich treffen wollen. Tatsächlich habe ich in den letzten Wochen da ab und zu drüber nachgedacht und muss sagen, dass ich es schön fände, wenn Treffen mit Blogger:innen in Präsenz mal wieder möglich wären und es ein Forum dafür gäbe. Aber ich finde auch den digtialen Austausch schön, würde mir da aber auch noch mehr Anknüpfungspunkte wünschen.
Bei den Autor:innen sehe ich das etwas anders: bei den meisten habe ich gar nicht das Bedürfnis, diese zu treffen, denn häufig lese ich ausländische Autor:innen, wo Treffen ohnehin etwas schwieriger wären. Aber gerade lese ich einen Krimi von Andrea Instone (Der verschwundene Professor) und würde an der ein oder anderen Stelle gerne mit der Autorin sprechen, vor allem wenn ich eine Szene besonders witzig finde oder wenn ich mal eine Rückfrage habe. Immerhin kann ich hier einfach eine Mail schreiben, wenn ich das dringende Bedürfnis habe über bestimmte Kapitel nochmal etwas ausführlicher zu quatschen. Alleine die Möglichkeit zu haben, finde ich schon sehr reizvoll. Ein persönliches Treffen bräuchte ich dafür aber nicht unbedingt.
Wie ist das bei euch? Wollt ihr euch mit Autor:innen und mit Blogger:innen lieber persönlich oder lieber digital austauschen?
Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 9. Mai 2022

Montagsfrage: Welches Buch habt Ihr am häufigsten gelesen und wieso?

Hallo ihr Lieben und herzlich willkommen zur Montagsfrage,
diese Woche möchte Sophia von uns wissen welches Buch wir am häufigsten gelesen haben und warum.
Das ist eine wirklich gute Frage und ich glaube, bei mir sind es mehrere, die ich häufiger gelesen habe. Ich weiß auch gar nicht mehr so genau welches davon ich wie oft gelesen habe (einige davon auch schon bevor ich angefangen habe entsprechende Tabellen zu führen), deshalb zähle ich sie hier alle mal auf.
Ich habe von Linda Howard einige Romane öfter gelesen (manche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch). Zu den am häufigsten gelesenen Büchern gehört dabei auf jeden Fall Mr. Perfect, das ich sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gleich mehrfach gelesen habe. Ich mochte den Roman und er war eine ganze Zeit mein Lieblingsbuch, das mir einfach gute Laune gemacht hat.
Einige Bände vom Detektiv Conan-Manga von Gosho Aoyama habe ich auch schon mehrfach gelesen. Vor allem bei den ersten Bänden bin ich gerade mitten in einem Re-read, der leider ein bisschen ins Stocken geraten ist. Ich mag die Reihe einfach sehr gerne und habe sie schon in meiner Kindheit/Jugend angefangen. Über die Jahre habe ich also die ersten Bände schon mehrfach gelesen.
Hanni und Nanni (von Enid Blyton) kenne ich auch schon aus meiner Kindheit und habe sogar die Serie sehr gerne geschaut. Inzwischen gibt es ja über 30 Bände, die ich zwar noch nicht alle gelesen habe. Aber die ersten 10 oder 15 oder so habe ich teilweise schon mehrfach gelesen. Ich mag die Clique um die quirligen Zwillinge sehr gerne und es tut gut ab und zu in diese heile Welt einzutauchen. Leider wurde die Reihe ja ziemlich ausgeschlachtet und vor allem die späteren Bände sind anstrengend.
Vorstadgeflüster von Abbi Waxman habe ich in den letzten anderthalb Jahren häufiger gelesen, weil es sich hier ebenfalls um ein Wohlfühlbuch handelte. Nun habe ich es aber fürs erste häufig genug gelesen. ^^
Auch öfter gehört (und nicht gelesen) habe ich einige Romane von Jane Austen, hier beispielsweise Northanger Abbey, Überredung, Emma und Mansfield Park. Allesamt als Hörspiele und deshalb relativ kurz, aber dennoch mehrfach von mir gehört, weil es sich auch hier um Wohlfühlbücher handelt, die ich immer wieder hören kann und mich immer wieder an ihnen erfreue.
Was sind eure Bücher, die ihr am häufigsten gelsen habt? Aus welchen Gründen?
Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 11. April 2022

Montagsfrage: Wie empfindlich reagiert Ihr auf Tipp-, Rechtschreib- oder Übersetzungsfehler in einem Buch?

Hallo ihr Lieben,
Sophia möchte diese Woche von uns wissen wie sehr uns Rechtschreibfehler (und sowas) stören. Das ist eine tolle Frage, weil ich das Thema am Wochenende gerade hatte!
Zum einen: Mich stören Rechtschreibfehler. Sehr sogar. Teilweise erwähne ich übermäßig viele Rechtschreib- und Tippfehler sogar in meinen Rezensionen, weil sie mich irgendwann wirklich in meinem Lesefluss stören. Am Wochenende habe ich ein Buch von einem relativ kleinen Verlag gelesen und bin über einige Rechthschreibfehler und häufig einfach kleinere Vertipper gestolpert. Dass man bei “erst” statt “ernst” keine Chance hat so etwas über die Rechtschreibprüfung zu finden, und auch beim Korrekturlesen “drüberfliegt” kann ich zwar verstehen, stören tun mich solche Fehler aber schon. Manchmal waren es aber auch Fehler, die man mit einer Rechtschreibprüfung und erst recht im Lektorat hätte vermeiden können.
Bei übermäßig vielen Fehlern frage ich mich dann auch immer, ob das Lektorat geschlafen hat oder ob ein externe:r Lektor:in (das outsourcen viele Verlage ja) einfach nicht die Kapazitäten hatte das ordentlich zu machen, weil er/sie als Selbstständige:r einfach zu wenig für den Text kriegt?
Bei kleineren Verlagen drücke ich dann gerne auch mal ein Auge zu und versuche das nicht zu krumm zu nehmen, aber vor allem bei größeren Verlagen finde ich das wirklich schade, weil es mir ab einem gewissen Punkt die Lesefreude nimmt.
Zum anderen: Was ich manchmal noch “schlimmer” finde, sind Übersetzungsfehler: Da gibt es sicherlich etliche Kategorien, aber besonders interessant finde ich jene, bei denen man das Gefühl hat, dass der/die Übersetzer:in sich mit der Landeskultur des Originaltextes nicht sonderlich gut auskennt. Ein (viel zitiertes) Beispiel: In Gilmore Girls (ja, die Serie) gibt es eine Szene (sogar mehrere aber ich meine hier eine spezielle ^^), in der Lorelai sich mit Dean (Freund von Lorelais Tochter Rory) über die vergessenen Red Vines (also “Weingummis” grob übersetzt) unterhält. Red Vines sind eine typisch amerikanische Süßigkeit, die in etlichen amerikanischen Serien auftaucht. Man kann das natürlich einfach mit Rote Weingummis übersetzen, oder ganz allgemein mit Gummibärchen. Da steckt dann sicherlich eine gewisse Interpretation drin, aber inhaltlich entspricht das in etwa dem Original. Im ersten Band der Buchreihe zur Gilmore Girls-Serie läuft Dean Lorelai hinterher, weil sie ihren “Rotwein” vergessen hat… Das ist definitiv nicht richtig. Ich weiß nicht, ob es im Original einen Druckfehler gab, ob der/die Übesetzer:in das schlichtweg übersehen hat oder einfach nichts mit Red Vines anfangen konnte (womit wir wieder beim Punkt oben mangelnde kulturelle Kenntnisse des Landes des Originaltextes sind), aber hier wurde der Text in der Übersetzung ganz massiv verändert; vor allem wenn man es im Kontext der Szene betrachtet.
Solche Übersetzungsfehler finde ich immer ganz schlimm, weil sie den Text so massiv verändern und direkt eine Figureninterpretation (würde man bei Gilmore Girls wohl nicht machen, aber das ist ja auch nur ein Beispiel) verändern würden.

Wie ist das bei euch? Stören euch Tipp-, Rechtschreib- oder Übersetzungsfehler oder lest ihr da einfach drüber hinweg?
Liebe Grüße
Vanessa