Leseaktionen ·Top Ten Thursday

Top Ten Thursday #22

Guten Morgen ihr Lieben,

wieder einmal ist Listen-Donnertag und damit TTT-Tag. Aleshanee möchte, dass wir heute eine Liste mit den Top 10 unserer gelesenen Bücher aus dem ersten Halbjahr zusammenstellen. Das war wirklich schwierig. Ich hatte 15 in der engeren Auswahl und vor allem beim letzten Platz wusste ich einfach nicht wie ich mich entscheiden sollte, am liebsten hätte ich natürlich alle 15 Bücher auf der Liste gelassen, aber das geht natürlich nicht…

Das heutige Thema lautet also:

Zeig uns deine 10 buchigen Favoriten aus dem 1. Halbjahr

  1. Prof. Shandy 1: Schlaf in himmlischer Ruh’ von Charlotte MacLeod

Kluger Weihnachtskrimi auf dem College-Campus, lustig geschrieben, sympathische Charaktere und es ging um Bücher und eine Bibliothekarin hat bei den Ermittlungen geholfen…

  1. Harrington und Kurland 6: Der Tod erholt sich nie von Catherine Lloyd

Lucy und Robert ermitteln nach ernsthaften Eheproblemen und einer Fehlgeburt, die Lucy fast das Leben gekostet hätte, wieder gemeinsam, außerdem dürfte die Kulisse auch vielen Jane Austen-Fans etwas sagen: Bath.

  1. Effi liest von Anna Moretti

Effi findet ein Buch, das nicht für junge Damen geeignet ist und wird dafür von der Schule geschmissen. Sie kommt nachhause zu ihrem Vater und fängt an sich über ihre Rolle als junge Frau in der Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert Gedanken zu machen…

  1. Zeitenzauber 3: Das verborgene Tor von Eva Völler

Der Abschluss einer super Trilogie. Anna und Sebastiano sind dieses Mal im historischen London unterwegs, haben allerlei Abenteuer zu bestehen und Widersacher niederzukämpfen…

  1. Miss Silver 2: Ein abgeschlossener Fall von Patricia Wentworth

Nicht Miss Silver ermittelt in diesem Band hauptsächlich, sondern Hilary Carew, die den Mann ihrer Cousine für unschuldig hält, der aber wegen des Mordes an seinem Onkel verhaftet und verurteilt wurde. Sie beginnt ihre Ermittlungen nach einer folgenschweren Begegnung im Zug…

  1. Tokyo Dreaming 2: Prinzessin im Rampenlicht von Emiko Jean

Izumi ist die Tochter des Kronprinzen von Japan und entsprechende Ansprüche werden an sie gestellt. Nun wollen ihre Eltern endlich heiraten, doch damit ist der Palast gar nicht einverstanden. Um ihren Eltern den Weg zu ebnen, versucht sie eine besonders gute Prinzessin sein und entscheidet sich endlich für ein Studienfach…

  1. Das Restaurant der verlorenen Rezepte von Hisashi Kashiwai

Nagare und Koishi, Vater und Tochter, betreiben ein Restaurant und eine Detektei, in der sie Rezepte zu Gerichten, die man von früher kennt, suchen. Dabei versuchen sie erst so viel es geht über das Gericht vom Klienten oder der Klientin selbst zu erfahren und beginnen dann mit ihren Recherchen…

  1. Lady Hardcastle und der tote Reporter von T E Kinsey

Im fünften Band der Reihe ermitteln Lady Hardcastle und ihre Zofe Flo im Kreis der Suffragetten und der Männer, die vehement gegen das Frauenwahlrecht lobbyieren…

  1. New Kid – Als wäre Schule nicht eh schon schwer genug von Jerry Craft

Jordan ist neu an seiner Schule und hat dort mit Alltagsrassismus zu kämpfen. Neben einem nervigen Schüler, der alle auf die Palme bringt, kann sich seine Lehrerin nie die Namen der neuen Schüler, Persons of Color, merken und verwechselt sie ständig, doch nach und nach lebt sich Jordan in seiner neuen Schule ein und merkt, dass die eigenen Freunde ganz unterschiedlich sein können…

  1. Kate Shackelton 1: Mord nach Strich und Faden von Frances Brody

Kate wird von einer Freundin vom VAD, einer Frauengruppe, die während des Krieges die Soldaten gepflegt hat, Anfang der 1920er Jahre gebeten ihren Vater zu finden. Dieser ist während des Krieges unter mysteriösen Gründen aus seinem Heimatdorf verschwunden…

 

Kennt ihr eines der Bücher und habt es vielleicht sogar auch im ersten Halbjahr gelesen? Welches sind eure Highlights des ersten Halbjahres?

Liebe Grüße
Vanessa

 

 

P.S.: Auch wenn hier das ein oder andere Rezi-Exemplar dabei ist, habe ich es nicht aus diesem Grund auf meiner Liste. Die Rechte der Cover liegen bei den jeweiligen Autor:innen/Verlagen/Rechteinhaber:innen.

Gemeinsam Lesen ·Leseaktionen

Gemeinsam Lesen #73

Hallo ihr Lieben,

Andrea hostet seit einiger Zeit die Gemeinsam Lesen-Aktion. Hier können wir uns jeden Dienstag über unsere aktuelle Lektüre austauschen und ein Zwischenfazit zu unseren Büchern festhalten.

  1. Welches Buch lese ich gerade und auf welcher Seite bin ich?

Ich lese gerade #London Whisper 3 – Als Zofe küsst man selten den Traumprinz (oder doch?) von Aniela Ley und bin auf Seite 44.

  1. Meine aktuelle Meinung:

Das Buch steigt direkt spannend ein, denn bei dieser Trilogie ist es so, dass die vorhergehenden Bände mit einem Cliffhanger enden und damit der nächste Band immer sehr rasant startet. Zoe wurde von den Bösen entführt, weil sie ihre Freundin nicht alleine bei diesen Menschen lassen wollte. Nun soll sie helfen die Spiegelsplitter zu erwecken, damit die verborgene Gesellschaft so viel in der Zeit reisen kann wie sie es wollen. Zoe unterstützt sie dabei, damit die Marquise nicht stirbt und schickt sie zurück in ihre Zeit. Nun wird sie in einem eiskalten Turmverlies gefangen gehalten und die Hohepriesterin verschwindet, um irgendeine geheime Mission zu leiten. Zoe hat aber keine Lust auf ihre Rettung zu warten als plant sie ihre Flucht…

Man merkt, dass schon sehr viel passiert ist, obwohl ich noch gar nicht so weit bin. Ich bin aber wirklich mal gespannt was da noch alles kommt, denn bei diesem Band handelt es sich um den Abschlussband der Trilogie.

  1. Rückblick:

Mit Ein abgeschlossener Fall von Patricia Wentworth bin ich fertig und mochte den „ersten“ Band sehr. Die Reihe werde ich definitiv weiterverfolgen.

 

Habt ihr das Buch bereits irgendwo gesehen? Was lest oder hört ihr gerade?

Liebe Grüße
Vanessa

Rund um's Lesen ·SuB-Buch auf Bewährung 2

Kurz reingelesen: Kreise ziehen von Arif Anwar

Ich habe jetzt vom ersten Buch, Kreise ziehen von Arif Anwar, die ersten 15 Seiten gelesen. Es waren sogar ein paar mehr, weil ich gerne noch das Kapitel beenden wollte und am Kapitelende neugierig war wie es danach weitergeht.

Teil 1 bzw. das erste Kapitel des Romans spielt in Bangladesch. Dort lebt Honufa mit ihrem kleinen Sohn etwas abseits des Dorfes und scheint auch in dem Dorf selbst nur eine Freundin zu haben. Ihr Mann ist auf See und kommt nur unregelmäßig nachhause. Als Honufa an diesem Morgen von einem großen Sturm erfährt, beginnt sie sofort mit den Vorsichtsmaßnahmen: eingraben aller Habseligkeiten, Schlachten der Hühner und die Ziege holt sie als ihre Freundin da ist um ihren Sohn zu betreuen. Auf dem Rückweg betet sie und vergisst die Zeit und als sie aus ihrem Gebet hochschreckt, ist der Sturm längst da. Sie hastet zurück zu ihrer Hütte und stürzt. Kurz darauf beginnt das zweite Kapitel. Ein Mann sitzt mit einem Mädchen (ich schätze sie ist irgendwas zwischen 8 und 16) im Auto und sie sind auf der Heimfahrt, auf der sie ein Sturm überrascht.

Ich habe mich gefragt, ob dieser Mann der Junge aus Bangladesch ist, denn es sind inzwischen 34 Jahre vergangen, sodass der Junge jetzt etwa 37 Jahre alt sein müsste. Bestimmt werden im folgenden Roman noch viele Fragen beantwortet: von wem hatte Honufa den Brief? Warum ist ihr Mann auf See gefahren, ohne sich zu verabschieden? Haben Mutter und Sohn den Sturm überlebt? Wie ist der Sohn nach Amerika gekommen (wenn er es ist)?

Ich muss sagen, dass ich noch nicht genau weiß, was ich mit dem Buch mache. Will ich es lesen? Es klingt auf jeden Fall nicht furchtbar und könnte mir gefallen. Aber der Klappentext schreckt mich ein bisschen ab und auch die Tatsache, dass ich in diesem Projekt noch 19 weitere Bücher anlese, hält mich ab… Ich weiß es noch nicht, denn hier handelt es sich um einen klassischen „Vielleicht“-Kandidaten.

Edit: Ich habe jetzt nochmal darüber nachgedacht und mich nach einigen Überlegung gegen dieses Buch entschieden.

Kennt ihr das Buch? Was haltet ihr davon? Muss ich das unbedingt lesen oder muss es nicht sein?

Lady Hardcastle und der tote Reporter von T E Kinsey

Rezension: Lady Hardcastle und der tote Reporter von T E Kinsey

Bei Lady Hardcastle und der tote Reporter von T E Kinsey handelt es sich um den fünften Band, in dem die beiden in einem Kriminalfall ermitteln. Um die Verweise auf vergangene Fälle besser verstehen zu können und die ganzen Nebenfiguren einschätzen zu können, macht es Sinn die Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Der Fall selbst ist aber in sich abgeschlossen.

Über Lady Hardcastle und Florence Armstrong kann ich gar nicht mehr so viel ergänzen. Lady Hardcastle hat einen neuen, coolen Hut, mit einem eingebauten Waffengeheimfach, zeigt was für eine versierte Codeknackerin sie ist und Flo übernimmt sogar einige Ermittlungsarbeiten alleine. Ich hatte den Eindruck, dass sie immer mehr zu den Ermittlungen beiträgt.

Mir hat auch die Waffenruhe mit Dinah Caudle gut gefallen, die in den folgenden Bänden sicherlich noch häufig von Relevanz sein könnte, vor allem da ich den Eindruck hatte, dass sie gegen Ende schon fast befreundet waren.

Das Thema des Krimis passt auch sehr gut zu Lady Hardcastle und Flo, dass ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die beiden sehr für das Frauenwahlrecht sind, wobei Flo zumindest ein Problem, das sie damit hat, anspricht: es geht nicht um ein Wahlrecht für alle oder ein Wahlrecht für alle Frauen, sondern darum, dass die gut betuchten Frauen ein Wahlrecht möchten. Sie dürfte also selbst mit Wahlrecht nicht wählen.

Ich wundere mich immer wieder wie es Emily und Flo schaffen während ihrer Ermittlungen so ruhig zu bleiben. Gerade in diesem Fall, in dem ja schon jemand im Gefängnis sitzt, würde man doch erwarten, dass sie versuchen, möglichst schnell alle Hinweise beisammen zu haben und doch gehen sie zu Partys und lassen zwischendrin auch mal ein paar Tage vergehen bis sie weiter ermitteln, weil Dinah gerade noch mit der Transkription beschäftigt ist. Auf die Idee, dass man sich diese Arbeit aufteilen könnte, um schneller voran zu kommen, kommen sie irgendwie nicht. Das fand ich etwas seltsam und schade.

Abgesehen davon handelt es sich auch hier um einen spannenden Kriminalfall, obwohl mir die Richtung der Ermittlungen etwas zu eintönig war. Mir hätten sich auch noch andere Möglichkeiten erschlossen, wenn der Fall beispielsweise nichts mit dem Notizbuch zu tun gehabt hätte. Beispielsweise hätte der Täter/die Täterin im privaten Umfeld zu suchen gewesen sein können, was sie am Anfang so gar nicht überprüft haben und was ich etwas nachlässig fand. Außerdem hätte auch ein eifersüchtiger Kollege oder der Ladenbesitzer, der die Versicherung abgreifen wollte, verantwortlich sein können. Es hätte einfach einige Möglichkeiten gegeben, die so gar keine Relevanz für die Ermittlungen hatten. Da fehlte mir einfach was.

Was ich super schade finde, ist, dass es keine Hörbuch-Adaption mehr gibt. Ich bin ja damit in die Reihe eingestiegen und mochte Julia von Tettenborn in den ersten vier Bänden als Sprecherin super gerne. Ich finde es sehr schade, dass man sich jetzt dagegen entschieden hat, denn ich habe beim Lesen immer noch ihre Stimme im Ohr wie sie als Flo den Fall schildert.

Neben vielen anderen, tollen Figuren, die immer wieder vorkommen und über deren Auftauchen, Entwicklungen und großen Lebensereignisse ich mich freue, wurde der Mörder von Lard Hardcastles Mann auch hier wieder erwähnt. Ich weiß nicht genau, was der Autor hier plant, aber ich hoffe, dass er den Mann nicht in den nächsten Bänden immer wieder einmal kurz am Rande erwähnt und in dieser Geschichte nichts passieren lässt. Das wäre sehr schade.

Alles in allem hat mir Lady Hardcastle und der tote Reporter von T E Kinsey sehr gut gefallen. Ich mag Emily Hardcastle und Flo Armstrong immer noch sehr gerne. Außerdem finde ich es schön immer wieder von Bekannten und Freund:innen der beiden zu hören und deren Lebens ebenfalls mitzuverfolgen. Schade finde ich, dass das volle Potential des Falls nicht ausgeschöpft wurde und es ab diesem Band leider kein Hörbuch mehr gibt. Dennoch empfehle ich diesen tollen fünften Band der Lady Hardcastle-Reihe sehr gerne weiter.

 

 

 

Danke an Blanvalet für das Rezensionsexemplar!

Wie die Mutter, so die Tochter von A. Sherman-Palladino

Inhaltsangabe: Girlmore Girls 1 – Wie die Mutter, so die Tochter von Amy Sherman-Palladino

Wie die Mutter, so die Tochter von Amy Sherman-Palladino ist der erste Teil der Gilmore Girls-Reihe. Gilmore Girls ist eigentlich eine Fernsehserie, allerdings wurden die Folgen der sieben Staffeln in beinahe 20 Bände einer Buchreihe umgearbeitet. Die Hauptserie (es gibt dann noch eine nachgelagerte Staffel die viele Jahre später gedreht wurde) behandelt die Geschichte von Lorelai und ihrer Tochter Roy vom Zeitpunkt ab dem Rory nach Chilton, auf die Privatschule geht, bis zu ihrem Collegeabschluss.

Die Geschichte beginnt damit, dass Rory erfährt, dass ihre Aufnahme in Chilton geklappt hat. Leider hat sie gerade an ihren letzten Tagen auf der Stars Hollow High den süßesten Kerl kennengelernt, der in den letzten Sommerferien mit seiner Familie nach Stars Hollow gezogen ist. Dean und Rory verstehen sich gut, aber leider findet Lorelai, dass es ein Kerl mit hübschen Augen nicht Wert ist die eigene Zukunft in den Wind zu schlagen. Rory würde nämlich in Anbetracht der Tatsache, dass sie Dean dann nicht mehr so häufig sehen kann, gerne auf der Stars Hollow High bleiben. Da die beiden Gilmore Girls aber den Plan haben, dass Rory nach Harvard gehen soll, möchte Lorelai alles dafür tun, dass Rorys Traum in Erfüllung geht.

Es stellt sich aber sehr kurzfristig heraus, dass Chilton deutlich teurer ist als Lorelai dachte und so bittet sie ihre reichen Eltern, zu denen sie aber so gut wie keinen Kontakt hat um das Schulgeld. Emily und Richard stimmen bereitwillig zu, allerdings knüpfen sie das Darlehen an eine Bedingung: Lorelai und Rory müssen immer am Freitag zum Abendessen zu ihnen kommen. Das schmeckt Rory am Anfang gar nicht, aber schnell findet sie heraus, was der eigentliche Grund dafür ist und sie freut sich mit der Zeit sogar auf die Treffen mit ihren Großeltern, weil sie zuvor noch so gut wie gar nichts über sie wusste und so endlich die Chance erhält, sie kennenzulernen.

Neben Rorys Geburtstagsfeier, zu der Emily alle Schulfreunde von Rory ohne deren Erlaubnis oder Kenntnis einlädt, gibt es auch noch weitere aufregende Entwicklungen im Leben der Gilmore Girls: Rory und Dean küssen sich zum ersten Mal und ihre Mutter lädt Dean aus Versehen zum gemeinsamen Videoabend ein, was Rory sehr peinlich findet. Lorelai schlägt vor, ihn wieder auszuladen, was aber natürlich nicht geht, außerdem könnte sie auch einfach verschwinden, was Rory aber auch nicht möchte, weil es so wirkt, als könne müsse ihre Mutter ihre Verabredungen für sie ausmachen. Und so planen Mutter und Tochter kurzfristig um und Rory putzt sich für ihr Date raus.

Im Winter soll ein Ball stattfinden, der von Rorys Schule organisiert wurde. Rory will eigentlich nicht hingehen, aber nachdem ihre Mutter sie bittet solche Erfahrungen nicht einfach so abzulehnen, entschließt sich Rory, Dean zu bitten sie zu begleiten. Gemeinsam gehen sie auf den Ball, tanzen und genießen ihr Date bis Tristan, Rorys Klassenkamerad, Dean zum Kampf fordert. Rory ist fassungslos, doch Dean beschützt sie und gemeinsam fahren sie nachhause um noch ein bisschen Zeit zu zweit zu verbringen. Beide schlafen in der unabgeschlossenen Tanzschule von Miss Patty ein und so ist Rory nicht zuhause als Emily am nächsten Morgen nach ihrer Enkelin sehen möchte. In heller Panik suchen Lorelai und Emily das Telefon und fangen wieder an sich zu streiten.

Es stellt sich zwar heraus, dass zwischen Rory und Dean nichts geschehen ist, aber es herrscht wieder Streit zwischen Rory und Lorelai und zwischen Lorelai und Emily und als Emily ihre Tochter dann auch noch von ihrer berühmten Weihnachtsparty auslädt, ist Lorelai endgültig verletzt und dann kommt ein verheulter Anruf von ihrer Tochter. Ihr Großvater ist beim Essen zusammengebrochen…

Leseaktionen ·Montagsfragen

Montagsfrage: 19. Juni 2023

Banner Montagsfrage im Hintergrund Notizheft im Vordergrund mit Klebeband festgeklebter Zettel mit Aufschrift Die Montagsfrage und drei Fragezeichen

Montagsfrage: Eigenwerbung: Bei welchen Beiträgen sollen wir heute unbedingt vorbeischauen (gerne 3 eigene und 3 fremde)?

Guten Morgen ihr Lieben,
Sophia will diese Woche von uns Beitragsempfehlungen und auch wenn ich ein bisschen spät dran bin, möchte ich euch unbedingt noch ein paar Empfehlungen mitgeben.
Zum einen möchte ich euch die Jahreszeiten-Lesetipps bei Leni und Tanja empfehlen, bei denen es gerade am Wochenende wieder die aktuelle Sommerempfehlungsaktion gibt, die auch noch bis Ende der Woche läuft (ihr könnt also noch mitmachen, wenn ihr noch mögt). Ich habe mitgemacht und mag die Aktion sehr gerne.
Außerdem möchte ich an dieser Stelle Werbung für die Mein SuB kommt zu Wort-Aktion machen, die ich gemeinsam mit Melli hoste. Die Aktion liefert allen Blogger:innen die Möglichkeit einmal im Monat über ihre SuBs zu berichten (Zahlen, Neuzugänge, etc.). Das Besondere: es wird aus SuB-Perspektive berichtet. Wir freuen uns immer über neue Teilnehmer:innen und da die Aktion gerade erst am 20. stattgefunden hat, könnt ihr gerne noch teilnehmen. =D
Welche Beiträge könnt ihr aktuell so empfehlen?
Liebe Grüße
Vanessa

Leseaktionen ·Mein SuB kommt zu Wort

Mein SuB kommt zu Wort Juni 2023

Hallo und Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftsaktion „Mein SuB kommt zu Wort”. 🙂

Anna von Annas Bücherstapel hat diese Aktion 2016 ins Leben gerufen. Melli von Mellis Buchleben und ich übernehmen sie im August 2021. Alle Informationen zur Aktion findet Ihr HIER. Wir freuen uns über jede:n Teilnehmer:in und versuchen, Eure Teilnahme in diesem Beitrag übersichtlich aufzulisten, so dass nicht immer in den Kommentaren geschaut werden muss. 🙂 Und nun viel Spaß 🙂 Den Beitrag werdet ihr immer pünktlich am 20. bei Melli und mir auf den Blogs finden, auch wenn wir mal nicht selbst teilnehmen können.

Und nun: Manege frei für unsere Stapel ungelesener Bücher:

  1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?
  2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig uns deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!
  3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem(r) Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?
  4. Im Juni ist Pride Month. Liebe:r SuB, hast du Bücher mit queeren (Haupt-)Figuren auf deinen Stapeln?

 

SuBy:

  1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)?

Vanessa hat es geschafft mich noch im weitere 7 Bücher zu reduzieren, sodass ich inzwischen bei nur noch 48 Büchern bin. Das wird sich aber zeitnah ändern, weil Vanessa noch ein paar Bücher bestellt hat, die noch auf dem Weg zu mir sind. ^^

 

  1. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig uns deine drei neuesten Schätze auf deinem Stapel!

Neu hinzu gekommen sind auch ein paar Bücher (eigentlich ausschließlich Krimis): Mydworth 10: Auf Ganovenjagd in New York City von Neil Richards & Matthew Costello, Lady Arrington (5) und der dunkle Schatten des Mondes von Charlotte Gardener und Lady Hardcastle (5) und der tote Reporter von T E Kinsey, das Vanessa aber auch schon fast wieder fertig hat.

 

  1. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem(r) Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?

Zuletzt hat Vanessa den zweiten Band der Mags Blake-Reihe Je dunkler das Grab von Mary Ann Fox beendet. Sie hat das Buch als Hörbuch gehört. Nachdem ihr der erste Band nicht so gut gefallen hat, wollte sie die Reihe eigentlich schon einfach abbrechen, aber als sie dann gesehen hat, dass es die Reihe auch als Hörbücher gibt, wollte sie ihr nochmal eine Chance geben, wurde allerdings sehr enttäuscht. Der Fall bestand mehr oder weniger aus Rätsel raten, wahllosem Beschuldigen von Verdächtigen und sich dann vom wahren Täter:in fast ermorden lassen und die beiden Hauptcharaktere waren noch dazu total unsympathisch und super anstrengend. Damit hat Vanessa diese Reihe wohl endgültig abgebrochen.

 

  1. Im Juni ist Pride Month. Liebe:r SuB, hast du Bücher mit queeren (Haupt-)Figuren auf deinen Stapeln?

Rückblick Mai 2021: Percy Jackson Band 5 ist immer noch ungelesen.

Rückblick April 2023: Vanessa hat Ein todsicherer Bestseller von Elizabeth Peters „gelesen“. Sie fand den Abschlussband der Reihe seeehr anstrengend, hat damit aber wenigstens eine weitere Reihe beendet.

Rückblick Mai 2023: Auch für die Mai-Aufgabe hat Vanessa ein Buch „gelesen“: Die Weihnachtsdiebin von C.K. Zille & Christina Wermescher, obwohl gerade nicht Weihnachten ist. Gefallen hat es ihr leider auch nicht so wahnsinnig gut. Mit Ende einer Karriere von P.D. James hat Vanessa aber sogar auch schon angefangen.

Juni 2023: Ich glaube, Vanessa hat kein passendes Buch auf dem SuB, deshalb werde ich ihr dieses Mal Reihentitel vorschlagen müssen. Dieses Mal schlage ich ihr auch nur zwei Bücher vor: Detektiv Conan Band 98 von Gosho Aoyama, weil ich finde, dass sie die Reihe endlich mal weiterlesen sollte und zum anderen Kate Shackleton Band 1: Mord nach Strich und Faden von Frances Brody.

 

Kennt ihr eines der Bücher und könnt es Vanessa empfehlen (oder davon abraten)?

————————-

„Mein SuB kommt zu Wort” ist eine Aktion, die ursprünglich von Anna von AnnasBucherstapel.de stammt und von Mellis Buchleben und Vanessas Literaturblog im August 2021 übernommen wurde. Die Aktion findet immer am 20. des Monats statt, unabhängig vom Wochentag. Teilnehmen darf jede:r, wann immer er/sie Lust und Zeit dazu hat. Die vierte Frage ist HIER bereits im Voraus einsehbar. Die Fragen dürfen auch nach dem 20. noch beantwortet werden. Bitte benutzt bei einer Teilnahme das “Mein SuB kommt zu Wort”-Banner und verweist auf unsere Blogs!

EDIT: Euer SuB kann sowohl männlich als auch weiblich oder einfach buchisch sein. 😉

EDIT-EDIT: Unsere SuBs möchten sich austauschen – deswegen bitten wir alle Teilnehmer:innen, auch bei den anderen vorbeizuschauen und einen lieben Kommentar dazulassen (vor allem auch bei verspäteten Teilnehmer:innen). Nur so werden unsere SuBs wirklich gehört! 🙂 :-*

Ihr könnt natürlich auch immer Reihentitel vorstellen, die ihr bis zum nächsten Mal lesen wollt.

 

Liebe Grüße
SuBy (& Vanessa)

TEILNEHMER:INNEN:

Marina & Leo

Rina & Cully

Andrea & Subs

Alica & Helmut

Kira & Katharina

Tine & Michl

Melli & Horst

Vanessa & SuBy
_ _

Leseaktionen ·Lesetipps - Blogger stellen ihre Lieblingsbücher vor

Lesetipps für den Sommer 2023 – Blogger:innen stellen dir ihr Lieblingsbuch vor

Sommer-Empfehlungen-Banner: Blauer Untergrund auf dem viele Muscheln liegen, Text auf dem Lesetipps für den Sommer

Hallo ihr Lieben,

seit Wochen schon ist es warm, sonnig und der Himmel ist blau, klar manchmal regnet es, aber es ist doch sehr eindeutig: der Sommer ist da! Und passend dazu bitten uns Leni und Tanja mal wieder darum, unsere Sommerempfehlungen abzugeben. Ich habe versucht, eine gute Mischung aus Krimis, Kinder- und Jugendbüchern und Romanen zusammenzustellen. Viel Spaß beim Stöbern. Die Frühlingsempfehlungen gab’s übrigens im März.

 

  1. Der Donnerstagsmordclub 2: Der Mann, der zweimal starb von Richard Osman

Joyce, Elizabeth, Ibrahim und Ron ermitteln in ihrem neuen Fall: Ibrahim wird von einigen jungen Männern angegriffen und schwer verletzt. Außerdem taucht Elizabeth‘ Ex-Mann auf und bittet sie um Hilfe…

  1. Inspektor Basil & Charlotte Stockworth 1, 2 & 4: Tod hinter der Maske, Tod in der Glaskugel und Tod am Traitors’ Gate von Jessica Müller

Charlotte von Winterberg hat genug: sie lässt sich doch von ihrem Vater nicht an irgendeinen Ehemann verkaufen. In der Silvesternacht flüchtet sie aus Berlin nach London. Dort kennt sie zwar Menschen, hat aber auch großes Glück, denn sie lernt viele neue, hilfsbereite Menschen kennen. Unterdessen ist ihr Ex-Verlobter überhaupt nicht glücklich über ihre Flucht und verfolgt sie und ihre Helfer gnadenlos…

  1. Pentecost & Parker 2: Die Tote im Wanderzirkus von Stephen Spotswood

Will ist entsetzt: eine ehemalige Freundin aus dem Zirkus wurde ermordet und ausgerechnet ihr alter Mentor soll den Mord begangen haben. Gemeinsam mit Mrs. Pentecost fährt sie zum Zirkus und sie beginnen inmitten der Kleinstadtbewohner und ehemaligen Bekannten, Freunden und Familienmitglieder des Opfers und den Zirkusangehörigen zu ermitteln…

  1. Miss Silver: Ein abgeschlossener Fall/Miss Silver und die falsche Zeugin von Patricia Wentworth

Hilary wird von einer seltsamen Dame im Zug angesprochen: sie kennt die Greys und wollte während des Prozesses zu Marion, um ihr etwas wichtiges mitzuteilen. Vor etwa einem Jahr wurde Geoff Grey verurteilt, weil er angeblich seinen Lieblingsonkel nach einem Streit erschossen haben soll. Es gibt neben einigen Indizien auch Zeugenaussagen, die gegen ihn sprechen, aber Hilary glaubt an seine Unschuld und macht sich daran, diese zu beweisen…

  1. Zeitenzauber 2 & 3: Die goldene Brücke und Das verborgene Tor von Eva Völler

Zeitreise und Romantik und ganz viel Spannung. Erst erkennt Sebastiano Anna im historischen Paris nicht wieder und sie muss nicht nur den Auftrag mehr oder weniger alleine über die Bühne bringen, sondern auch Sebastiano von ihrer Liebe überzeugen. Im abschließenden Band arbeiten sie in London und nehmen es dieses Mal mit einem sehr mächtigen Gegner auf, der die Zeitströme unterbrechen möchte…

  1. Tokyo Dreaming: Prinzessin im Rampenlicht von Emiko Jean

Izumis Eltern wollen endlich heiraten, doch ihnen werden einige Steine in den Weg gelegt. Izumi beschließt, dass sie sich ab jetzt absolut prinzessinnenhaft benehmen möchte, um den Rat positiv zu beeinfluss. Dafür trennt sich sogar ihr Freund Akio von ihr und sie wählt endlich eine Uni und ein Studienfach aus und büffelt wie verrückt für die Uni-Aufnahmeprüfung…

  1. Katzendetektiv Ra 3: Die Suche nach Pharaos Sohn von Amy B. Greenfield

Ra, Khepri & Miu fahren mit Pharaos Kindern zu einer seiner Nebenfrauen. Dort verschwindet erst der Sohn des Pharaos und kurz darauf „verlieren“ die Tiere auch noch seine Tochter. Außerdem verschwinden aus dem Zoo der Frau immer wieder Tiere, worüber sich deren Mütter lauthals beschweren. Könnte es da einen Zusammenhang geben?

  1. Das Geschenk eines Regentages von Makoto Shinkai & Naruki Nagakawa

Was ist schöner als mit einer Katze zu schmusen und diese als Weggefährten zu haben, wenn man keine menschlichen Freunde hat und einsam ist. In diesem Roman werden die Schicksale und Leben verschiedener Japanerinnen und Katzen und Kater auf den Straßen der Stadt miteinander verbunden…

  1. Das Restaurant der verlorenen Rezepte von Hisashi Kashiwai

Koishi und Nagara, Tochter und Vater, finden für ihre Klient:innen deren Rezepte aus ihrer Vergangenheit. Damit bringen sie diesen Menschen ihre geliebten Familienmitglieder, die sie mit diesen Gerichten verbinden und die Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse zurück, denn sie haben eine Geschmacks-Detektei und ermitteln akribisch die verlorenen Rezepte…

 

Kennt ihr eines der Bücher und könnt es ebenfalls als Sommerlektüre empfehlen?

Liebe Grüße
Vanessa

 

 

 

P.S.: Auch wenn hier das ein oder andere Rezi-Exemplar dabei ist, habe ich es nicht aus diesem Grund empfohlen, sondern, weil ich das Buch wirklich sommerlich finde. Die Rechte der Cover liegen bei den jeweiligen Autor:innen/Verlagen/Rechteinhaber:innen.

Wie die Mutter, so die Tochter von A. Sherman-Palladino

Rezension: Gilmore Girls 1 – Wie die Mutter, so die Tochter von Amy Sherman-Palladino

Wie die Mutter, so die Tochter von Amy Sherman-Palladino ist der erste Band der Gilmore Girls-Reihe, die man eigentlich als Fernsehserie kennt.

Ich muss sagen, dass ich die Serie kenne und mir so eigentlich der gesamte Buchinhalt bekannt vorkam. Buch und Serie decken sich schon ziemlich genau nur an der ein oder anderen Stelle erhält man noch ein paar Einblicke mehr, wenn es beispielsweise um Gedanken oder Gefühle geht oder wenn eine der Figuren etwas ohne die anderen tut. Man erfährt auch wie es Rory beim Abendessen ihrer Großeltern erging und wie es zu der mysteriösen Nachricht, die sie ihrer Mutter auf den Anrufbeantworter spricht gekommen ist. Außerdem erfahren wir von ihren Gefühlen in dieser Szene. Für einen echten Fan sind das vielleicht wichtige Einblicke, die man nicht missen möchte.

Weiterhin gibt es einige Episoden, die ziemlich genau nacherzählt werden; hier sei beispielsweise die erste Folge genannt. Aber auch weitere Folgen werden im ersten Band etwas ausführlicher besprochen. Hierzu gehört die Folge über Rorys Schulball und die Folge mit dem Kuss zwischen Rory und Dean. Dafür gibt es aber auch ganze Folgen, die eigentlich gar keine Erwähnung finden. Auch stehen manche Figuren sehr weit im Hintergrund, was ich schon ein bisschen schade finde, weil man sie in der Serie doch ins Herz geschlossen hat. Manchmal weiß man als Leser:in auch mehr als die Erzählerin, sodass manche Dinge und Verhaltensweisen von anderen Figuren für die Erzählerin selbst erst im Nachhinein Sinn ergeben. Das liegt natürlich auch an der interessanten Erzählweise.

Der gesamte erste Band ist nämlich aus der Sicht von Rory geschildert. So kommt es auch, dass Michel und Sookie, Freunde und Kollegen von Lorelai im ersten Band so gut wie gar nicht vorkommen. Natürlich kommen auch lustige Szenen und Gespräche zwischen Lorelai und den beiden dann nicht vor, was ich sehr schade fand. Natürlich liegt das an der Erzählsituation. Man hätte den ersten Band einfach aus Sicht abwechselnd von Lorelai und Rory erzählen können, aber damit hätte man sich als Leser:in immer wieder umstellen müssen. Interessant wäre es aber sicherlich dennoch gewesen. Vielleicht ist ja der zweite Band dafür aus Sicht von Lorelai geschrieben. Natürlich ergibt es auch Sinn, den ersten Band aus Rorys Sicht zu schreiben, denn um sie und ihre Schul- und Ausbildung geht es in der Serie schließlich hauptsächlich und diese Rahmenhandlung wird für alle Handlungsstränge verwendet (eine Staffel geht genau ein Schuljahr oder ein Collegejahr).

Die Übersetzung war an einigen Stellen doch recht krude. Ich hatte den Eindruck, dass die Übersetzerin die Serie wohl nicht kannte. Das Hintergrundwissen hätte ihr vielleicht geholfen das ein oder andere etwas besser zu übersetzen. Hier ist mir besonders aufgefallen, dass Rory und Lorelai für ihren Filmabend in der Serie „Redvines“ also rote Lakritzstangen kaufen, im Buch Dean ihnen aber hinterherläuft, weil sie ihren „Rotwein“ vergessen haben. Lorelai ist vieles, aber ich kann mich nicht erinnern, dass sie jemals mit ihrer minderjährigen Tochter Alkohol trinkt. Das passte einfach nicht in die Serie und wäre der Übersetzerin bestimmt aufgefallen, wenn sie die entsprechende Folge geschaut hätte. Ich weiß aber auch, dass Übersetzungsarbeiten häufig nicht sonderlich gut bezahlt werden und so kann man es ihr wohl nicht zum Vorwurf machen, dass sie sich die ersten 10 Folgen nicht angeschaut hat.

Insgesamt hat mir der erste Band der Gilmore Girls-Reihe Wie die Mutter, so die Tochter von Amy Sherman-Palladino (wobei nirgendwo steht, wer genau den Text zum Roman umgearbeitet hat und ich einfach die Autorin der Serie, deren Name auch auf dem Cover steht, verwendet habe) ganz gut gefallen und ich freue mich schon auf die weiteren Bände. Auch der Roman zur Serie verfügt über den typisch Gilmore Girl’schen Charme und Witz, sodass der Band recht flott weggelesen war.

Mortal Engines 1: Krieg der Städte von P. Reeve

Kurz gesagt: Mortal Engines 1 – Krieg der Städte von Philip Reeve

Krieg der Städte ist der erste Band der Mortal Engines-Reihe. Die Reihe spielt sehr weit in der Zukunft und inzwischen gibt es ein vollkommen neues Gesellschaftssystem und auch die Geographie der Erde hat sich komplett verändert: Städte können sich inzwischen fortbewegen und jagen andere bzw. kleinere Städte. Aber auch diese Zeiten sind inzwischen eigentlich vorbei nachdem es inzwischen nur noch wenige Städte gibt. Tom arbeitet im Museum und gehört zur Historiker-Gilde als London mal wieder Jagd auf eine andere Stadt macht, kommt es zu einem Zwischenfall und er wird bestraft indem er Strafdienst im Bauch der Stadt verrichten muss. Dort trifft er auf den großen Abenteurer Valentine, der von Hester Shaw, einem entstellten jungen Mädchen, angegriffen wird. Valentine, sein großer Held, stößt ihn in den Abgrund, wobei er verletzt wird. Nun muss sich Tom außerhalb der Stadt im Ödland zu Fuß fortbewegen, dabei war er noch nie außerhalb von London. Hester ist auch nicht unbedingt die angenehmste Reisegefährtin. Bald schon ahnt Tom, dass an Hesters Geschichte, dass Valentine ihre Familie ermordet und ihrer Mutter etwas gestohlen hat, etwas dran ist, denn London möchte die unabhängigen, die gegen den Städtedarwinismus sind, angreifen. Auf ihrem Weg lernen die beiden Piraten, Freiheitskämpfer und Untote-Mensch-Maschinen-Mischlinge kennen, die als Kopfgeldjäger auf die gehetzt wurden…

Im ersten Band der Reihe passiert auf guten 330 Seiten wirklich viel. Man hätte das auch sicherlich auf die doppelte Seitenanzahl ausweiten können, wenn man vieles ausführlicher beschrieben hätte. Ich muss sagen, dass ich mir bei dem ein oder anderen auch mehr und ausführlichere Beschreibungen gewünscht hätte, aber grundsätzlich fand ich die knappen Sätze gut. Ich mag es nicht, wenn Gemetzel zu ausführlich, blutig und brutal beschrieben wird und das fällt hier dann eben auch weg.

Tom ist eigentlich ein sehr loyaler junger Mann. Auch nachdem Valentine versucht hat, ihn zu töten, ist er noch sein Held und er versucht, sein Verhalten zu verteidigen. Und auch obwohl er Londons Fehler sieht, sieht wie schlimm der Städtedarwinismus manchen Städten und damit auch deren Bewohnern mitspielt, verteidigt er dieses Gebaren noch und überlegt sogar, ob er Valentine in seinem Vorhaben, die gegnerische Stadt auszuspionieren, in der sich Tom gerade befindet, unterstützen soll. Ich konnte das gar nicht nachvollziehen. Ja, London ist seine Heimatstadt, aber dort gibt es nichts für ihn. Er fühlt sich in seinem Leben dort nicht wohl, die Gesellschaftsstrukturen sind furchtbar, kaum einer der Menschen dort bedeutet ihm etwas, denn seine Eltern sind schon lange tot. Ich habe einfach nicht verstanden wie jemand so blind dem allen gegenüber sein kann und wie es ihm nichts ausmachen kann dieses System auch noch zu unterstützen.

Hester Shaws Verhalten ist nachvollziehbar, auch wenn sie nicht die Herzlichkeit selbst ist. Ich fand es nur nervig, dass Tom jedes Mal, wenn er sie ansieht darüber nachdenkt wie „hässlich“ sie doch sei und ich hatte das Gefühl, dass die Adjektive hässlich und rachegetrieben die beiden einzigen sind, mit denen sie beschrieben wurde, was ich ein bisschen schade und zu platt und wenig fand.

Alles in allem war der erste Band der Mortal Engines-Reihe Krieg der Städte von Philip Reeve für mich ein gelungener Auftakt zu einer neuen Reihe. Ich bin gespannt was im zweiten Band passiert, denn ich konnte den ersten schon kaum aus der Hand legen. Hoffentlich erfährt man in den nächsten Bänden auch noch mehr über Tom und Hester, denn die beiden sind mir bisher definitiv noch zu wenig umschrieben. Die Welt, die Dystopie, in der sie leben, hat mir aber gut gefallen und ich bin gespannt welche Abenteuer diese noch für sie bereithält.